Abschlussarbeiten
Die Professur für Strategisches Management und Entrepreneurship bietet interessierten Studierenden an, ihre Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl zu verfassen.
Unsere Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Strategie, Organisation und Entrepreneurship. Falls Sie Interesse daran haben, Ihre Arbeit mit uns zu schreiben, orientieren Sie sich bitte an den folgenden Informationen - sie beinhalten alle relevanten Formalitäten und Prozeduren.
I. Daten und Fristen zum Verfassen einer Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Strategisches Management und Entrepreneurship
Bitte bewerben Sie sich über das neue Bewerbungsverfahren in mystudy (Veranstaltung Abschlussarbeiten der jeweiligen Prüfer*innen), um als potentielle_r Kandidat_in berücksichtigt zu werden.
⇒ Bitte beachten Sie, dass Sie sich auch dann bei Herrn Prof. Markus Reihlen bewerben müssen, wenn Sie von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter oder einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin seines Lehrstuhls betreut werden wollen. Die Zuordnung der Betreuungsperson wird im Lehrstuhl-Team auf Basis inhaltlicher Passung vorgenommen.
Bachelorarbeit
Anfertigungs-zeitraum der Abschlussarbeit Winter Semester | Anfertigungs-zeitraum der Abschlussarbeit Sommer Semester | |
1. Block | ||
Bewerbungsfrist | nn aktuelle Infos entnehmen Sie bitte dem newsletter | 31.Januar |
Zuteilung des Themas/ Betreuers | Anfang/ Mitte September | Anfang/Mitte März |
Pflichtveranstaltung BAForum | Oktober - Dezember | April - Juni |
Finale Version des Pro- posals & Registrierung | Dezember | Juni |
BA Arbeit (3 Monate) | Januar - März | Juli - September |
Abgabe | Ende März | Ende September |
Masterarbeit
Winter Semester | Sommer Semester | |
1. Block | ||
Bewerbungsfrist | nn aktuelle Infos entnehmen Sie bitte dem newsletter | 31.Januar |
Zuteilung des Themas/ Betreuers | Anfang September | Anfang März |
Pflichtveranstaltung MA Forum | Oktober- Dezember | April-Juni |
Finale Version des Pro- posals & Registrierung | Dezember | Juni |
MA Arbeit (5 Monate) | Dezember - April | Juni-Oktober |
Abgabe | Ende April | Ende Oktober |
II. Bewerbungsprozess
Bitte tragen Sie sich über mystudy ein und laden Sie die gewünschten Unterlagen im Materialordner hoch. Bewerbungen, die erst nach der jeweiligen Frist eingehen können leider nicht mehr in dem laufenden Bewerbungsprozess berücksichtigt werden. Eine Anmeldung in mydstudy bedeutet keine automatische Zusage! Sie erfahren nach dem Auswahlprozess über mystudy, ob Sie einen Platz erhalten haben und Ihre Arbeit bei uns betreut werden kann.
Ihre Bewerbung sollte folgendes beinhalten: (1) die ausgefüllte Kick-Off Seite, (2) Ihren Lebenslauf und (3) eine aktuelle Notenübersicht.
Um einen fairen und transparenten Prozess zu gewährleisten, werden Studierende mit den besten Noten in den Kursen und Seminaren der Professur bevorzugt (BA "Mangagement" und MA "Organization-Strategy-Innovtion", “Strategic Management” und “Critical Management Studies”). Zudem werden Themen bevorzugt, die zu unserer Expertise und den angegebenen Themenschwerpunkten (siehe Abschnitt V. Themen) liegen, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten.
Circa zwei Wochen nach der Bewerbungsfrist werden wir Sie per Email über unsere Entscheidung benachrichtigen, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war oder nicht.
III. Die Arbeit an Ihrer Abschlussarbeit und die Teilnahme am BA/MA Forum
Wenn Sie angenommen werden, sollten Sie eine detaillierte Forschungsskizze verfassen. Hierfür ist es essenziell, dass Sie die Informationen aus dem Kick-Off Package des Lehrstuhls lesen und anwenden; dieses werden Sie als Anhang in der Bestätigung-Email erhalten. Das Kick-Off Package beinhaltet eine Vielzahl an wissenschaftlichen Quellen, die Ihnen dabei helfen (1) Ihre Forschungsfrage zu entwickeln und zu spezifizieren (2) ein passendes Forschungsdesign für Ihre Arbeit zu wählen (3) sich mit der relevanten Literatur auseinanderzusetzen und Ihren theoretischen und praktischen Beitrag zu entwickeln (4) Ihre Arbeit als Rohfassung zu erstellen (5) Ihre Schreib- und Argumentationsstile auszubauen.
Es ist äußerst wichtig, dass Sie an dem verpflichtenden BA oder MA Forum teilnehmen, während Sie ihre detaillierte Forschungsskizze entwickeln. Einige Beispiele für eine Forschungsskizze können Sie hier herunterladen.
Ihre Forschungsskizze sollte sich an der Literatur aus dem Kick-Off Package orientieren und die folgenden Informationen beinhalten: (1) die Relevanz ihres Forschungsthemas – Warum ist dieses Thema wichtig/interessant/relevant?; (2) den aktuellen Forschungsstand – Was wissen wir aus der Literatur?; (3) das theoretische oder empirische Phänomen, das noch erklärungsbedürftig ist - Was verstehen wir bisher noch nicht?; (4) Ihren Ansatz (d.h., theoretische Perspektive und Forschungsdesign), um das Phänomen/die Frage/Das Problem zu adressieren; (5) Ihren theoretischen und praktischen Beitrag – Wie bringt ihre Forschung die vorhandene Literatur und Theorien weiter voran, und wie bereichert sie unser praktisches Wissen?
Sie werden diese Forschungsskizze im BA oder MA Forum präsentieren. Dort werden Sie Feedback hierzu erhalten, und sich in den Austausch mit anderen Studierenden begeben, um ihre Forschungsideen und -ansätze weiter auszubauen und zu verbessern. Bevor Sie Ihre Forschungsskizze für die Anmeldung der Arbeit einreichen, bietet unsere Professur eine weitere persönliche Feedbackrunde an. Bitte beachten Sie, dass die Qualität Ihrer Skizze (d.h. wie tief Sie sich bereits in die Literatur und Methode eingearbeitet haben) die Art des Feedbacks durch den Betreuer beeinflusst. Nachdem Sie ihre Forschungsskizze zusammen mit dem Anmeldebogen der Abschlussarbeit beim Prüfungsamt eingereicht haben beginnt Ihre offizielle Zeit. Generell sollte Ihre BA Arbeit 30 Seiten nicht überschreiten, und Ihre MA Arbeit nicht länger als 60 Seiten sein (exklusive der Titelseite, des Abstracts, des Inhaltsverzeichnisses, des Literaturverzeichnisses und den Anhängen, ...).
IV. Formale Anforderungen
Bitte entnehmen Sie diese Informationen dem Style Guide der Professur, den Sie hier finden können.
Zudem finden Sie das Kick-Off Page hier.
V. Themen
Die Professur für Strategisches Management und Entrepreneurship betreut konzeptionelle und qualitative empirische Abschlussarbeiten in den Bereichen: Strategie, Management und Organisationstheorie. Aktuelle Interessensschwerpunkte beinhalten:
- Strategisches Management
- Organisationstheorie und -design
- Neue Formen der Organisation
- Entrepreneurship
- Corporate Entrepreneurship
- Social Entrepreneurship
- Entrepreneurial Ecosystem
- Neue Formen des Arbeitens und Organisierens (Agile, Holacracy, Coworking, etc.)
- Integration von Unternehmens- und Nachhaltigkeitsstrategie
- Digitalisierung und Organisationsgedächtnis
Sie finden weitere, spezifischere Themen inkl. Anfangsliteratur hier.
Generell können Sie auch Ihre eigenen konzeptionellen und empirischen Ideen einbringen, sofern diese grob in die Themenbereiche und methodischen Orientierungen der Professur fallen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bei der Professur für Strategisches Management und Entrepreneurship.