Der Sandbox-Innovationsprozess
Ansätze für Innovationen gibt es viele. Anbieter für Trainings und Methoden ebenfalls. Häufig greifen diese Ansätze aber zu kurz: der Hauptgrund warum Innovationsmethoden in Organisationen nicht sinnvoll umgesetzt werden ist die Organisationskultur. Erst wenn in der Organisationskultur ein Umdenken stattfindet, kann die Innovationskraft einer Organisation langfristig gesteigert werden. Damit dieser Wandel möglich wird, ist ein längerer Prozess notwendig, der dieses Umdenken schult. Deshalb haben wir den Sandbox-Innovationsprozess entwickelt.
Was verstehen wir als Sandbox?
In der Informatik wird als Sandbox ein Bereich verstanden, in dem frei experimentiert werden kann, ohne dass dies Auswirkungen auf die Umgebung hat. Wir verstehen das Sandbox-Format als Quelle für radikale Innovationen und innovative Geschäftsmodelle, wie C. K. Prahalad, der diesen Begriff maßgeblich geprägt hat, es beschreibt: „from the bottom of the pyramid“. Weiterentwickelt wurde der Begriff in Großbritannien. Hier wird Sandbox als Format verstanden, das einen geschützten Raum zur kollaborativen Entwicklung von Innovationen bietet. Das Besondere an unserer Sandbox ist, dass die Rahmenbedingungen der Region und damit die spezifischen Herausforderungen vor Ort nicht als Hindernis, sondern als Quelle zum Umdenken für kreative Lösungen gesehen werden. Im Prozess selber, kann dabei frei experimentiert werden, um im Anschluss die bestmögliche Lösung für eine regionale Herausforderung wirksam umzusetzen.

Sandbox als Basis für Innovationsentwicklung
Die Innovationsentwicklung in der Sandbox basiert auf drei Annahmen:
- Innovation entsteht durch Spielräume: geschützte Räume des Experimentierens, um Ideen und Prototypen zu entwickeln
- Innovation profitiert von Perspektiven: je unterschiedlicher die Perspektiven im Team, desto innovativere Lösungen entstehen
- Innovation entwickelt sich durch Werkzeuge: im Rahmen des Prozesses bieten wir Workshops zu Design Thinking, Rapid Prototyping, Kreativtechniken oder Business Model-Entwicklung – je nach Bedarf des Teams
Der Sandbox-Innovationsprozess startet zunächst mit einer Zusammenstellung der Teams. Dabei werden Personen aus kleinen und mittelständischen Unternehmen der Region mit Startups, Kultur- und Kreativschaffenden und Wissenschaftler*innen gemischt. Innerhalb dieses Teams wird gemeinsam eine Herausforderung festgelegt, an der das Team in einem mehrwöchigen Prozess arbeiten wird.
Kontakt
Yasmin Azim Zadeh
Universitätsallee 1, C40.231
21335 Lüneburg
Fon +49 4131.677-4042
yasmin.azim_zadeh@leuphana.de
Verena Meyer
Universitätsallee 1, C40.M22
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2249
verena.meyer@leuphana.de
Andrea Japsen
Universitätsallee 1, C40.M14
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2971
andrea.japsen@leuphana.de