Open Educational Resources nutzen

Hochschullehrende sowie Mitarbeitende von Service- und Supporteinrichtungen können sehr davon profitieren, Materialien standortübergreifend als Open Educational Resources (OER) miteinander zu teilen. Das Bereitstellen bzw. Nachnutzen von bereits vorhandenen Materialien kann eine hilfreiche Grundlage darstellen, um sich in Fragen der digitalen Lehre gegenseitig zu unterstützen.

Fast alle der im Folgenden bereitgestellten Materialien können als OER weiterverwendet und nach Bedarf angepasst werden. Daneben finden Sie Hilfestellungen zum rechtlichen Umgang mit OER.

Souver@ne OER

Auf dem twillo-Portal wurden OER-Materialien aller Verbundpartner:innen in einer Linksammlung zusammengefasst, sodass die Aktivitäten der Beteiligen in diesem Bereich sichtbar werden. Mittlerweile sind rund 1.800 Materialien zusammengeführt (Stand Dez 2024), Tendenz weiterhin steigend.

Fundgrube OER

Die Verbreitung und Nutzung von Open Educational Resources (OER) nimmt in den letzten Jahren – unter anderem aufgrund verschiedener Förderlinien – immer mehr zu. Auch die Menge an Materialien, die bei der Erstellung, (Nach-) Nutzung und Verbreitung unterstützen sollen, wächst kontinuierlich an. Mittlerweile gibt es eine kaum noch überschaubare Fülle von Publikationen, Informationsbroschüren, Handreichungen, Anleitungen, Videos, Podcasts, Präsentationen etc. zum „richtigen“ Umgang mit OER.

Im Rahmen des Projektes wurden ausgewählte Materialien zum Thema OER zusammengestellt, die persönlich als besonders hilfreich, informativ, originell und/oder lesenswert erfahren wurden und die wir hier zur Verfügung stellen wollen. Alle in dieser Sammlung aufgeführten Artefakte sind (bis auf einzelne Ausnahmen) als OER lizenziert und frei im Internet verfügbar.

 

Einsteiger:innen

 

Fortgeschrittene

 

Expert:innen

Videoreihe OER Erstellen

Die Erstellung und Nutzung von Open Educational Resources (OER) nehmen in den letzten Jahren immer mehr zu. Folglich gibt es bereits eine Fülle von Hilfsmaterialien verschiedenster Formate zum „richtigen“ Umgang mit OER.

Mit der Videoreihe „SOUVER@N OER erstellen: Von der Idee zum fertigen Material“ möchten wir diesen Pool um bislang weniger behandelte Aspekte der OER-Erstellung ergänzen. Unser Fokus liegt auf OER an Hochschulen.

Bereitstellung von OER

Ob technische Anleitungen oder didaktische Konzepte: Hochschulen profitieren davon, Materialien ihrer Service- und Supporteinrichtungen hochschulübergreifend als Open Educational Resources (OER) bereitzustellen. In der Regel werden die Materialien hierfür nicht eigens neu erstellt, sondern befinden sich hochschulintern bereits im Einsatz.

Bei der offenen Lizenzierung bereits vorhandener Materialien sind zwei Aspekte des Urheberrechts für die Mitarbeitenden an Hochschulen von besonderer Bedeutung: die Nutzungsrechte und das Recht auf Namensnennung.

In einem Leitfaden zeigen wir, was Sie als Mitarbeitende beachten sollten, um bei der offenen Lizenzierung von Materialien Ihrer Einrichtung rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.

Souver@ne Materialsammlung

Die auf dem niedersächsischen OER-Portal „twillo“ angelegte Souver@ne Materialsammlung enthält Anleitungen, Übersichten und Lehr-Lernkonzepte zu Tools und Methoden im Bereich digital gestützten Lehrens und Lernens. Mitarbeitende der Service- und Supporteinrichtungen des SOUVER@N-Netzwerks stellen sich hier gegenseitig (und einer interessierten Öffentlichkeit) ihre Materialien zur Nachnutzung, Anpassung und Weiterentwicklung zur Verfügung, um Lehrende bei der Gestaltung digitaler Lehre zu unterstützen.

Die Sammlung ist zweigeteilt aufgebaut und gliedert sich in einen öffentlichen und in einen verbundinternen Teil für Materialien in der Entwurfsphase. Im öffentlichen Teilen können alle Materialien als OER weiterverwendet und je nach Bedarf angepasst werden. Für die genaue Nutzungserlaubnis ist unbedingt die jeweilige CC-Lizenz zu beachten. Für die inhaltliche und formale Richtigkeit sowie die Aktualisierung der bereitgestellten Materialien sind jeweils die Urheber:innen verantwortlich.

Gerne können Service- und Supporteinrichtungen selbst Hilfsmaterialien für die Gestaltung digital gestützter Lehre in der Materialsammlung zur Verfügung stellen. Unterstützung und Freigabe gibt's unter: souveraen[at]uni-osnabrueck.de

Uns eint die Vision eines hochschulübergreifenden Austauschs von Materialien, der die Service- und Supporteinrichtungen dabei unterstützt, sich zu vernetzen und Lehrende in ihrem Tagesgeschäft zu entlasten.