4. Inklusiver Solidaritätslauf 2024
400m Runde(n) für ein buntes Miteinander
28.09.2024 Samstag, 10:00 bis 18:00 Uhr Sülzwiesen Lüneburg
In Zusammenarbeit mit zahlreichen Organisationen, darunter dem Antidiskriminierungsnetzwerk Lüneburg, soll diese Veranstaltung Menschen zusammenbringen, um gegenseitige Wertschätzung und Toleranz zu fördern. Dabei wird die Freude an der Bewegung genutzt, um Gelder für die Antidiskriminierungsarbeit in Lüneburg zu sammeln.
Die Spendengelder im Jahr 2024 kommen diversitäts- und diskriminierungsbezogenen Schulprojekten zugute.
Teilnahmebedingungen: Jede ist herzlich eingeladen, unabhängig von Alter, Hautfarbe, körperlicher oder psychischer Verfassung, Geschlecht, ethnischem Hintergrund, Religion, sexueller Orientierung sowie sozialem oder Familienstand.
Programmhighlights:
- Ein buntes Bühnenprogramm mit inklusiven Musik- und Tanzperformances, Interviews und Redebeiträgen zum Thema Vielfalt und Inklusion in Lüneburg.
- Der „Markt der vielfältigen Möglichkeiten“ zum Netzwerken, Austausch und mehr.
- Eine Tombola.
- Überraschungen für Laufgruppen ab sechs Personen.
- Verpflegungs- und Erfrischungsstände für Teilnehmende und Zuschauer.
- Mitmachaktionen, wie ein Rollstuhl-Parcours und weitere Aktivitäten.
Moderation: Durch das Programm führen Wolfgang Laudan, Moderator bei Radio Zusa, Julian Meier, Botschafter der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg, sowie die ehemalige Heidekönigin Leonie Laryea.
Teilnahmemöglichkeiten:
- Mitlaufen und jede 400m-Runde durch einen selbstgewählten finanziellen Beitrag unterstützen (als Einzelperson oder Gruppe).
- Eine mitlaufende Gruppe (z.B. Schulen, Jugendorganisationen, migrantische Selbstorganisationen) durch Spenden unterstützen.
- Präsentation einer Aktion auf dem „Markt der Vielfalts-Möglichkeiten“.
- Beiträge auf der Bühne.
- Sachspenden für die Tombola oder Teamverpflegung.
- Und vieles mehr.
Organisiert wird der Lauf durch das Institut für Diversity und Nachhaltigkeit (Link zur Webseite mit Termin) Unterstützt vom Gleichstellungsbüro.
Die Leuphana bietet in Kooperation mit diversu eine Antidiskriminierungsberatung am Campus an.