Veranstaltungsarchiv

Auf dieser Seite lassen sich alle Veranstaltungen und Veranstaltungsformate der Vorjahre finden. Diese geben einen Überblick über die Themen, die in früheren Programmrunden behandelt, und welche Ziele damit verfolgt wurden.

Veranstaltungsarchiv 2022

02.06.2022 // Erfolgreich Drittmittel-Anträge schreiben - Tag 2 (PV)

*Dieser Workshop wird in deutscher Sprache abgehalten.*

Der Forschungsservice der Leuphana Universität informiert, wie Forschungsanträge aufgebaut sind, welche Inhalte enthalten sein sollen und wie die zu beantragenden finanziellen Mittel (z.B. Personalkosten) kalkuliert werden müssen. Ziel des Workshops ist es, das Feld "Antragschreiben" zugänglicher zu machen und durch das entsprechende Wissen zum eigenen Schreiben eines Antrags zu motivieren. Die Workshops finden an zwei Tagen statt und bauen aufeinander auf. An Tag 1 wird ein Überblick über das Feld Forschungsanträge gegeben, an Tag 2 geht es um das Schreiben von (eigenen) Anträgen bzw. um das Sichten erfolgreicher Anträge.

02. Juni 2022, 10:00 - 14:00 Uhr

19.05.2022 // Erfolgreich Drittmittel-Anträge schreiben - Tag 2 (PS)

*Dieser Workshop wird in englischer Sprache abgehalten.*

Der Forschungsservice der Leuphana Universität informiert, wie Forschungsanträge aufgebaut sind, welche Inhalte enthalten sein sollen und wie die zu beantragenden finanziellen Mittel (z.B. Personalkosten) kalkuliert werden müssen. Ziel des Workshops ist es, das Feld "Antragschreiben" zugänglicher zu machen und durch das entsprechende Wissen zum eigenen Schreiben eines Antrags zu motivieren. Die Workshops finden an zwei Tagen statt und bauen aufeinander auf. An Tag 1 wird ein Überblick über das Feld Forschungsanträge gegeben, an Tag 2 geht es um das Schreiben von (eigenen) Anträgen bzw. um das Sichten erfolgreicher Anträge.

19. Mai 2022, 10:00 - 14:00 Uhr

12.05.2022 / Erfolgreich Drittmittel-Anträge schreiben - Tag 1 (PV)

*Dieser Workshop wird in deutscher Sprache abgehalten.*

Der Forschungsservice der Leuphana Universität informiert, wie Forschungsanträge aufgebaut sind, welche Inhalte enthalten sein sollen und wie die zu beantragenden finanziellen Mittel (z.B. Personalkosten) kalkuliert werden müssen. Ziel des Workshops ist es, das Feld "Antragschreiben" zugänglicher zu machen und durch das entsprechende Wissen zum eigenen Schreiben eines Antrags zu motivieren. Die Workshops finden an zwei Tagen statt und bauen aufeinander auf. An Tag 1 wird ein Überblick über das Feld Forschungsanträge gegeben, an Tag 2 geht es um das Schreiben von (eigenen) Anträgen bzw. um das Sichten erfolgreicher Anträge.

12. Mai 2022, 10:00 - 14:00 Uhr

05.05.2022 // Erfolgreich Drittmittel-Anträge schreiben - Tag 1 (PS)

*Dieser Workshop wird in englischer Sprache abgehalten.*

Der Forschungsservice der Leuphana Universität informiert, wie Forschungsanträge aufgebaut sind, welche Inhalte enthalten sein sollen und wie die zu beantragenden finanziellen Mittel (z.B. Personalkosten) kalkuliert werden müssen. Ziel des Workshops ist es, das Feld "Antragschreiben" zugänglicher zu machen und durch das entsprechende Wissen zum eigenen Schreiben eines Antrags zu motivieren. Die Workshops finden an zwei Tagen statt und bauen aufeinander auf. An Tag 1 wird ein Überblick über das Feld Forschungsanträge gegeben, an Tag 2 geht es um das Schreiben von (eigenen) Anträgen bzw. um das Sichten erfolgreicher Anträge.

05. Mai 2022, 10:00 - 14:00 Uhr

11.03.2022 // Experiment Entscheidungen treffen – Ambivalenzen nutzen – Gelegenheiten erkennen (PS, PV, OP)

Im Rahmen unserer beruflichen Entwicklung sind wir immer wieder mit der Frage „Wie entscheide ich mich richtig?“ konfrontiert. Der Workshop lädt dazu ein, diese Herausforderung aus einer philosophischen Perspektive zu betrachten und einen neuen Blick auf Entscheidungen zu eröffnen. Mit der Philosophin und Beraterin Dr. Mareike Teigeler erarbeiten Sie, wie Sie Entscheidungen dafür nutzen können, das für Sie Entscheidende zur Sprache zu bringen. Durch die Auseinandersetzung mit Hannah Arendts „Denken ohne Geländer“ oder Jacques Derridas „Sprung in einen kreativen Akt“ soll Freude am Entscheiden geweckt werden. Freude daran, sich mit seinen Anliegen mitzuteilen und Verantwortung für eine Entscheidung zu übernehmen, die nicht die einzig „richtige“, sondern die für Sie in einer bestimmten Situation passende ist.

Aufbau:

  •  Impulsvortrag zur Einführung in die Thematik
  •  Auseinandersetzung mit konkreten Entscheidungsfragen (in Kleingruppen)
  •  Diskussion im Plenum

Sie sind herzlich eingeladen, eine anstehende Entscheidung „mitzubringen”, um – philosophisch angeleitet – daran zu arbeiten.

Der Workshop wird im offenen Programm sowie für ProScience undProViae Teilnehmerinnen gemeinsam angeboten. Das offene Programm des Leuphana Mentorings richtet sich an alle Wissenschaftlerinnen der Leuphana Universität Lüneburg.

Referentin: Dr. Mareike Teigeler

Freitag 11. März 2022, 09:00 - 13:00 Uhr

 

24. & 25.02.2022 // Konflikte in Organisationen verstehen und bearbeiten, Schwerpunkt Qualifikationsphase in Hochschulen (PV)

*Dieser Workshop wird in deutscher Sprache abgehalten.*

Ziele:
Am Ende des Worshops können Sie Konflikte besser verstehen und nach ihrem Schweregrad einordnen. Sie können Konfliktpotentiale im eigenen Arbeitsumfeld erkennen und kooperativ bearbeiten und haben etwas über sich selbst und Ihr Verhalten in Konfliktsituationen erfahren.

Vorgehensweise im Workshops:
Wenn Menschen zusammenarbeiten, entstehen aus unterschiedlichen Gründen immer wieder Konflikte. In diesem Workshop setzen Sie sich damit auseinander, unter welchen Voraussetzungen Konflikte für die Entwicklung von Organisationen und für die persönliche Weiterentwicklung genutzt werden können. Sie reflektieren Konflikte mithilfe sozialpsychologischer Modelle und entwickeln Wege zur Bearbeitung von Konflikten mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zu stärken. Ein besonderes Augenmerk gilt in diesem Workshop dem Konfliktpotenzial in der Qualifikationsphase in Hochschulen.

Referentin:
Dr. Claudia Nounla, Dipl.-Erwachsenenpädagogin, Organisationsberaterin, Supervisorin (DGSv). Aus- und Weiterbildungen in Themenzentrierter Interaktion, Organisationsentwicklung, Coaching und Supervision. Von 2005 bis 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen, seit 2014 freiberuflich tätig. Arbeitsschwerpunkte: Supervision/ Coaching und Weiterbildung für Lehrende und Führungskräfte, Prozessbegleitung in Veränderungsprozessen und Konflikten.

24. & 25. Februar 2022, jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr

 

17. & 18.02.2022 // Berufungsworkshop (PS)

Be­ru­fungs­ver­fah­ren sind for­mal ge­nau ge­re­gelt. In der Rea­lität aber schei­nen sie ein eher un­durch­sich­ti­ger Vor­gang zu sein, der auch von in­for­mel­len Pro­zes­sen stark mit­be­stimmt wird. Im Work­shop ler­nen die Teil­neh­me­rin­nen den Auf­bau des Ver­fah­rens in sei­nen ein­zel­nen Pha­sen und ei­ge­ne Hand­lungs­spielräume ken­nen.

Referentin: Univ.- Prof. Prof. h.c. Dr. Dr. h.c. Elisabeth Cheauré

 

Veranstaltungsarchiv 2021

03.12.2021 // Workshop "Einführung in das One-to-one Mentoring" (PS)

Der Einführungsworkshop dient der Vorbereitung auf das Mentoring im Tandem mit erfahrenen Mentor*innen. Ziel ist es, eine klare Vorstellung zu erhalten, was  One-to-one-Mentoring bedeutet und weshalb ein Mentoringtandem für Mentee und Mentorin ein Gewinn ist.  

Wir diskutieren zentrale Punkte, die bei der Auswahl einer Mentor*in zu beachten sind und arbeiten auf eine klare Vorstellung hin, wen ihr als Mentor*in ansprechen möchtet.  

Referentin: Dr. Claudia Neusüß

03. Dezember 2021, 09:30 - 13:30, Online

 

25. & 26.11.2021 // Gruppencoaching Berufsfeldkonkretisierung, Mentoring und Erfolgsteams (PV)

Das Gruppencoaching eröffnet Reflexionsräume für die eigenen beruflichen Ziele, die spezifischen Ziele im Rahmen des Mentorings, die eigenen Fähigkeiten sowie für Entwicklungspotenziale. Neben der Erarbeitung eines eigenen Kompetenzprofils und der Identifikation beruflicher Ziele, dient das Coaching der Vorbereitung auf das Mentoring im Tandem mit einer erfahrenen Mentorin oder einem erfahrenen Mentor.

Zudem erfolgt eine Einführung in das Peermentoringformat Erfolgsteams und eine Einteilung in die jeweiligen Gruppen. Erfolgsteams haben das Ziel zusammen mit Gleichgesinnten persönliche und berufliche Ziele systematisch anzugehen. Ein Erfolgsteam wird somit als Arbeitsgruppe und nicht als Selbsthilfegruppe verstanden.

Referentin: Dr. Anja Thiem sowie Dr. Annemarie Burandt und Dr. Beate Friedrich

25. November 2021, 9.00 bis 16.30 Uhr
26. November 2021, 9.00 bis 16.30 Uhr

 

30.09. & 01.10.2021 // Einzelcoachings zu strategischer Karriereplanung (PS)

Mit Dr. Claudia Neusüß

 

16. & 17.09.2021 // Doktorhut und dann? Berufliche Perspektiven in und jenseits der Wissenschaft (PV)

Ziel des Gruppencoachings ist die Sondierung und Beleuchtung von beruflichen Optionen nach der Dissertation innerhalb und jenseits der Wissenschaft bei besonderer Berücksichtigung der adäquaten Anschlussmöglichkeiten an die bisherige wissenschaftliche Laufbahn und Nutzung der wissenschaftlichen Qualifikationen.

16. September 2021 von 10.00 bis 18.00 Uhr
17. September 2021 von 9.00 bis 15.00 Uhr

Referentin: Dr. Antje Schultheis

 

10.09.2021 // Workshop: Strategische Karriereplanung in der Wissenschaft (PS)

Referentin: Prof. Dr. Claudia Neusüß

Der Workshop bietet eine Orientierung und Strategien für eine Karriere in der Wissenschaft.

10.09.2021, 9.30 bis 17.30 Uhr

 

09.09.2021 // Auftaktveranstaltung zur neuen Programmrunde von ProScience & ProViae

Referentin: Team Mentoring & Dr. Claudia Neusüß

An diesem Tag lernen Sie sich gegenseitig kennen und erhalten einen Überblick über die Gestaltung des Mentoringprogramms: Programmvorstellung, gegenseitiges Kennenlernen und Netzwerken, Einführung in Herausforderungen und Chancen für Frauen im Wissenschaftssystem.

09.09.2021, 15.30 bis 19.00 Uhr (nach Möglichkeit anschließendes Abendessen bis etwa 21.00 Uhr) 

23.06.2021 // Abschlussworkshop des Jahrgangs 2019/2020 ProScience & ProViae

Referentinnen: Team Mentoring

Die Abschlussveranstaltung dient dem Reflektieren der absolvierten 18 Monate und dem Ausklang der gemeinsamen Mentoring- Zeit. An diesem Termin sollen die Mentees die Möglichkeit bekommen Feedback zu den Programmen zu geben und sich von allen Teilnehmer*innen und Organisatorinnen zu verabschieden.

23.06.2021, 17.15 bis 18.30 Uhr.

VERSCHOBEN in Summerschool 2021 // Workshop "Kompetenz, die sich hören und sehen lassen kann!"

*Dieser Workshop wird in deutscher Sprache abgehalten*

Der halbtägige Workshop mit der Schauspielerin und Stimmcoach Agnes Müller aus Lüneburg richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen, die ihr Wissen und ihre Stärken selbstbewusst und im Brustton der Überzeugung übermitteln wollen. Denn es ist nicht nur wichtig, WAS wir sagen, sondern vor allem WIE wir es sagen. Vortragende mit geschulter Stimme, einem Bewusstsein für die eigene Körpersprache und sprachlich-rhetorischen Fähigkeiten verfügen über eine höhere Präsenz und sind klar im Vorteil.

In sechs Zeitstunden stellen Sie sich u.a. den Fragen:

  • wie funktioniert das „Instrument Stimme“?
  • was sind die häufigsten Atemprobleme und wie können Sie Ihnen begegnen?
  • wie können Sie Stimmvolumen vergrößern oder verständliches Sprechen begünstigen?
  • wie können Sie unbewusste durch bewusst geführte Bewegungen ersetzen und sich dabei dennoch authentisch fühlen?
  • wie erzeugen Sie Bilder in den Köpfen der Zuhörer und machen so Ihren Vortrag unvergesslich?
  • wie sorgen Sie mit weniger Worten für mehr Wirkung?

Mit einem Mix aus kurzen theoretischen Erläuterungen und vielen praktischen Übungen in Einzel- oder Gruppenarbeit und Videofeedbacks lernen Sie den professionellen, ökonomischen und wirkungsmächtigen Einsatz Ihrer Stimme - auf dass Sie sich in Zukunft noch mehr Gehör verschaffen!

Referentin: Agnes Müller

 

10.05. & 11.05. & 12.05.2021 // Workshop "On Your Path Towards Professorship – How to Achieve Academic Independence" (PV)

*This workshop will be held in English*

A profound basis of information is essential for postdocs on the path to professorship at a university in order to be comprehensively prepared to make the right decisions and to properly craft their academic career:
Start with an inventory regarding your previous academic achievements and take into account your individual competencies, interests and values. It is also crucial to explore formal and informal requirements in your particular field of research to be able to develop a promising strategy as early as possible: What will ultimately make you successful? What are relevant milestones you need to accomplish? What are structural boundaries or other hindrances? Who can support and promote you to become an academically independent and acknowledged senior researcher? What further aspects are important to keep an eye on?
The whole group will participates in module I of the workshop. Module II group coachings are going to take place in smaller subgroups at two following days.
The trainer will send you a prework about 14 days before the workshop commences. With this guideline you can take a detailed look on your current portfolio of qualifications, skills, interests and values. During the workshop you get an overview about the various demands and options on the pathway to academic independence. During the group coaching units individual concerns based on your profiles and research contexts will be explored to identify the next concrete steps and strategies leading all the way up to the appointment process.

Speaker: Dr. Silke Oehrlein-Karpi

Dr. Silke Oehrlein-Karpi has been working as a coach and a trainer for scientists since 2008. Before becoming a coach, she led a project group for the Collaborative Research Centre 490 in Mainz. During those 10 years she worked as a biologist in the field of medical basic research and gained a lot of experience in setting up and successfully leading scientific projects. In terms of her current work, she uses this “insider knowledge” and the insights in the academic world through the exchange with several thousand individuals during the last 12 years. Her group coaching workshops inspire, motivate and empower the participants in order to boost their self-efficacy and pro-activity regarding upcoming work situations and projects. She is a member of the Coachingnetz Wissenschaft e.V.

2021 // Workshop "Drittmittel einwerben und strategisch nutzen" (PS)

*Dieser Workshop wird in deutscher Sprache abgehalten*

An Tag 1 wird ein Überblick über nationale und internationale PostDoc-Fördermöglichkeiten gegeben. Dabei wird insbesondere auf Karrierewege und Bedingungen des deutschen Wissenschaftssystems Bezug genommen. Im Mittelpunkt stehen Förderziele und -bedingungen, Recherche- und Supportmöglichkeiten, Begutachtungsprozesse sowie technische und strategische Aspekte einer erfolgreichen Antragstellung (Titel, Struktur, Budget, Abstracts, Zeitmanagement).
Die Teilnehmenden werden mit der Aufgabe entlassen für Tag 2, basierend auf einem eigenen aktuellen oder zukünftigen Thema, ein Exposé für einen speziellen Förderer zu entwickeln, welches an Tag 2 in der Gruppe vorgestellt und diskutiert wird. Hierbei wird breiter Raum für Fragestellungen bestehen. Ziel ist es, die Teilnehmenden bei der Entwicklung von eigenen Antragskonzepten im Hinblick auf eine erfolgversprechende Drittmittelakquise zu stärken.

Referent/in: Dipl.-Oec. Anke Zerm

Online-Workshop à max. 4 Std. an zwei Tagen

Termin, tba.

26.02.2021 // Workshop "Erfolgreich Drittmittel-Anträge schreiben" - digital (PV)

*Dieser Workshop wird in deutscher Sprache abgehalten*

Stefan Friedrich informiert für den Forschungsservice der Leuphana Universität, wie Forschungsanträge aufgebaut sind, welche Inhalte enthalten sein sollen und wie die zu beantragenden finanziellen Mittel (z.B. Personalkosten) kalkuliert werden müssen. Ziel des Workshops ist es, das Feld "Antragschreiben" zugänglicher zu machen und durch das entsprechende Wissen zum eigenen Schreiben eines Antrags zu motivieren.

Anmeldungen bitte an proviae@leuphana.de.

Es besteht die Möglichkeit, für die Dauer des Workshops eine Kinderbetreuung zu organisieren. Anmeldungen dazu bitte bis zum 10.10.2021.

Wir bemühen uns, auch auf sonstige Bedarfe Rücksicht zu nehmen. Teilt uns gerne mit, wie wir euch unterstützen können.

Referent: Stefan Friedrich

Freitag, 26.02.2021
10:00-13:00 Uhr

11.02.2021 // Workshop "Ambivalenzen nutzen - Gelegenheiten erkennen: Wie die Philosophie beim Entscheiden unterstützen kann" (OP)

*Dieser Workshop wird in deutscher Sprache abgehalten*

Wie treffen wir richtige Entscheidungen, wenn wir nicht wissen (können), was richtig ist?
Wie können wir lernen, unsere Zweifel und das „hin- und hergerissen sein“, das uns beim Entscheiden begleitet, für unsere Entscheidung zu nutzen?
Mit der Philosophin und Beraterin Dr. Mareike Teigeler erarbeiten Sie, dass das Treffen von Entscheidungen nicht nur neue Gelegenheiten und Wege schafft, sondern auch eine Art ist, sich in der Welt zu zeigen. Durch die Auseinandersetzung mit Denker*innen wie Hannah Arendt oder Jacques Derrida lädt der Workshop dazu ein, sich einen eigenen Weg zu bahnen. Denn Arendts Ansatz des „Denkens ohne Geländer“ und Derridas Versuch, den Augenblick des Entscheidens als „Sprung in einen kreativen Akt“ zu fassen, bieten eine Chance: Wo kein Geländer uns leitet, entsteht Freiraum für unsere eigenen Wünsche.
Im Rahmen des Workshops wird ein Impulsvortrag in die Thematik einführen. Daran anknüpfend werden Sie in Einzel- und Gruppenarbeiten die Gelegenheit haben, eigene „Entscheidungsstücke“ zu bearbeiten. Hierbei wird zunächst die Analyse Ihrer bisherigen Entscheidungsmuster und Routinen im Vordergrund stehen, bevor es darum gehen wird, die Gelegenheiten und Anliegen freizulegen, die sich Ihnen im Entscheiden auch jenseits dieser Muster und Routinen bieten.

Referentin: Dr. Mareike Teigeler

Dr. Mareike Teigeler studierte Philosophie und Soziologie in Münster und Hamburg. 2011 schloss sie ihre Promotion an der Universität Hamburg zum Thema der produktiven Kraft des Unbehagens ab. Seit 2012 ist Dr. Mareike Teigeler am College der Leuphana Universität Lüneburg tätig. Als Beraterin setzt sie ihren philosophisch-wissenschaftlichen Background „in die Tat um“ und regt dazu an, eigene Prozesse und (Lösungs-)Wege in Entscheidungsfragen zu entwickeln.

Donnerstag, 11.02.2020, 9:30-13:30 Uhr, digital

04.02.2021 // Workshop "Vereinbarkeit Beruf und Familie - was heißt das für mich?" (PV)

*Dieser Workshop wird in deutscher Sprache abgehalten*

Nach wie vor spielt die Frage der Vereinbarkeit von Familienfragen mit einer wissenschaftlichen Laufbahn eine immens wichtige Rolle im Leben von Nachwuchswissenschaftler*innen. Hochschulische Maßnahmen, die bei den Herausforderungen in der kritischen Lebensphase zwischen Familienplanung und wissenschaftlicher Qualifikation Unterstützung anbieten, können dabei nur bis zu einem bestimmten Punkt unterstützen – die persönlichen Fragen, Zweifel und Herausforderungen auf Seiten der Frauen* bleiben.
Dieser Workshop setzt genau an dieser Stelle an und eröffnet den Teilnehmer*innen die aktive Auseinandersetzung mit diesen Fragen, Zweifeln und Herausforderungen. Dabei soll das hochschulische und politische Angebot als Basis dienen, um darauf aufbauend die kritischen Bereiche im eigenen Leben zu reflektieren und Ansätze persönlicher Lösungs- und Handlungsoptionen zu entwickeln. Der Workshop schiebt diesen Reflextionsprozess an und stärkt die Teilnehmer*innen eigene Lösungsideen für die wichtige Frage nach der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in dieser wichtigen Lebensphase zu finden.

Referentin: Dr. Sabine Blackmore

Nach einer Ausbildung zur Buchhändlerin hat Sabine Blackmore Anglistik/Amerikanistik sowie Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Humboldt-Universität zu Berlin und University of Wales, Swansea) studiert und in anglistischer Literaturwissenschaft promoviert. Zum Ende ihrer Promotion begann sie aktiv mit Gleichstellungsarbeit (stellvertretende zentrale Frauenbeauftragte der Humboldt-Universität zu Berlin; Geschäftsstelle des Gender- und Technik-Zentrums an der Beuth Hochschule für Technik Berlin). Parallel dazu absolvierte sie verschiedene Coachingausbildungen in den Bereichen Einzel-, Gruppen- und Teamcoaching. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen auf Anliegen aus Wissenschaft und Gleichstellung.

Donnerstag, 04.02.2021

22.01.2021 // Workshop "Körpersprache & Präsenz" (PV)

*Dieser Workshop wird in deutscher Sprache abgehalten*

Das Seminar der Schauspielerin, Regisseurin und Theatertrainerin Dr. Sigrid Meßner bietet Wissenschaftler*innen die Möglichkeit, sich mit dem Thema Körpersprache intensiv auseinandersetzen und die eigene Wirkung vor Publikum für Lehre und Karriere zu optimieren. Übungen aus der Schauspielpraxis helfen, Körpersprache und Präsenz zu verbessern und Souveränität und Gelassenheit auszustrahlen. Improvisationstechniken ermöglichen, sich in ungewohnten, unplanbaren Situationen zu behaupten sowie schnell und flexibel die geforderten Formate zu wechseln. Diese Fähigkeiten helfen nicht nur bei Bewerbungsverfahren, sondern auf allen herausfordernden akademischen Bühnen. Theater schafft einen Freiraum für Experimente, um neue Rollen zu testen und zu üben. In szenischen Experimenten wird ein Probehandeln möglich, das für den weiteren (Karriere-)Weg wichtige Erkenntnisse und Motivationsmöglichkeiten bietet.
Vorkenntnisse im Bereich Theater sind nicht nötig, jedoch die Bereitschaft, sich auf praktische Übungen zum Thema Körpersprache einzulassen.

Referentin: Dr. Sigrid Meßner

Neben ihrem Studium der Germanistik, Theaterwissenschaft und Philosophie in Wien und Heidelberg (Promotion 2011) absolvierte Dr. Sigrid Meßner eine Schauspielausbildung am F.S. Konservatorium in Wien. Seit 2001 war sie als Schauspielerin am Theater Lüneburg, am Theater der Stadt Heidelberg am kleinen Theater Bonn und der Landesbühne Neuwied engagiert und inszenierte als Regisseurin im Kinder und Jugendtheater und im Abendspielplan. Parallel zu ihrer Schauspieltätigkeit arbeitet sie als Theaterpädagogin und Sprechtrainerin unter anderem für den Deutschen Hochschulverband, die Bundesakademie Wolfenbüttel und die Leuphana Universität. An den Universitäten Heidelberg, Lüneburg, Passau und Paderborn war sie zudem als Dozentin tätig.

Freitag, 22.01.2021

15.01.2021 // Workshop "Körpersprache & Präsenz" (PS)

*Dieser Workshop wird in deutscher Sprache abgehalten*

Das Seminar der Schauspielerin, Regisseurin und Theatertrainerin Dr. Sigrid Meßner bietet Wissenschaftler*innen die Möglichkeit, sich mit dem Thema Körpersprache intensiv auseinandersetzen und die eigene Wirkung vor Publikum für Lehre und Karriere zu optimieren. Übungen aus der Schauspielpraxis helfen, Körpersprache und Präsenz zu verbessern und Souveränität und Gelassenheit auszustrahlen. Improvisationstechniken ermöglichen, sich in ungewohnten, unplanbaren Situationen zu behaupten sowie schnell und flexibel die geforderten Formate zu wechseln. Diese Fähigkeiten helfen nicht nur bei Bewerbungsverfahren, sondern auf allen herausfordernden akademischen Bühnen. Theater schafft einen Freiraum für Experimente, um neue Rollen zu testen und zu üben. In szenischen Experimenten wird ein Probehandeln möglich, das für den weiteren (Karriere-)Weg wichtige Erkenntnisse und Motivationsmöglichkeiten bietet.

Vorkenntnisse im Bereich Theater sind nicht nötig, jedoch die Bereitschaft, sich auf praktische Übungen zum Thema Körpersprache einzulassen.

Referentin: Dr. Sigrid Meßner

Freitag, 15.01.2021

Veranstaltungsarchiv 2020

18.11.2020 // Infoveranstaltung Karriereweg "Professorin an Fachhochschulen"

Die Veranstaltung informiert über das Berufsbild „Professorin an Fachhochschulen" und stellt mögliche Karrierewege und Berufungsvoraussetzungen vor. Professorinnen aus den Bereichen Bildung, Kulturwissenschaften, Nachhaltigkeit berichten von ihrem Arbeitsalltag an Fachhochschulen und beantworten Fragen.

Die Veranstaltung wird gemeinsam von den Mentoringprogrammen ProScience und ProViae des Gleichstellungsbüros und der LaKoG Niedersachsen organisiert.

Referentinnen:

Dr.in Mareike Gerke, Projektkoordination Karriereweg

Dr. Sabine Todt, Berufungsbeauftragte der Hochschule Osnabrück

Prof.in Dr.in Marion Mayer, Professur Soziale Arbeit und Beratung, Alice Salomon Hochschule Berlin

Prof.in Dr.in Brigitte Wotha, Professur für Raumplanung - Schwerpunkt Städtebau und Regionalplanung, FH Kiel

Prof.in Dr.in Kirsten Wagner, Kultur und Kommunikationswissenschaften - Fachgebiet Gestaltung, FH Bielefeld

 

Mittwoch, 18.11.2020, 10:00 - 13:00 Uhr, online

 

Weitere Informationen zum Programm.

Anmeldungen bitte bis zum 11.11.2020 an mareike.gerke@hs-hannover.de.

09.09. & 15.10. & 05.11.2020 // Workshop "Mit Konflikten in der Promotionsphase umgehen" (PV)

*Dieser Workshop wird in deutscher Sprache abgehalten*

In der Promotionsphase können verschiedene Konflikte entstehen. Mit sich selbst, mit Betreuenden, Kolleginnen und Kollegen sowie Organisationen oder mit dem privaten Umfeld. Der Workshop versteht diese Konflikte als Entwicklungsmöglichkeiten auf dem Weg der Mentees. Er unterstützt sie dabei, diese zu verstehen und mit ihnen umzugehen. Dabei geht er von Ihren Erlebnissen und Erfahrungen aus und nimmt durchgehend auf diese Bezug.

Der Workshop findet an drei aufeinanderfolgenden Terminen statt.

Referentin: Dr. Silja Schoett

Mittwoch, 9. September 2020 von 9.00 bis 17.00 Uhr, Raum C40.256
Donnerstag, 15. Oktober 2020 von 9.00 bis 17.00 Uhr, digital
Donnerstag, 5. November 2020 von 9.00 bis 17.00 Uhr, digital

Juni 2020 // Einzelcoaching zur Klärung des Kompetenzprofils mit „KODE®“ (PV&PS)

„Kompetenz Coaching“ für Mentees, die ihre Promotion beenden bzw. sich in der Postdoc-Phase befinden: Die Aufgabenfelder von (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen sind komplex: Neben einer fachlichen Profilierung gehören Lehre, Beratung von Studierenden, hochschulpolitische Gremienarbeit, Gremienarbeit, (inter und transdisziplinäre) Zusammenarbeit, Vortragstätigkeiten, Konferenzteilnahmen, Konferenzteilnahmen, (internationale) Vernetzung etc. dazu ebenso wie eine strategische Entwicklung der eigenen Karriere. Um all dies gut bewältigen zu können, sind eine Vielfalt von Kompetenzen erforderlich. Im kompetenzbiografischen Gespräch auf Basis der computergestützten Selbsteinschätzung KODE® wird in den Blick genommen, welche Fähigkeiten Sie in Ihren Arbeitskontexten benötigen, welche bereits aus den vier Basiskompetenzbereichen eingebracht werden und wo Entwicklungsbedarfe sichtbar sind. Das Coaching dient der Sensibilisierung für die Fähigkeiten, die bevorzugt gezeigt werden und auch für jene, die noch zu entwickeln sind.

Das Coaching findet im Einzelgespräch statt und dauert i.d.R. eine Zeitstunde.

Referentin: Dr. Anja Thiem

individuelle Terminvergabe

17.6.2020 // Berufungsworkshop (PS)

Be­ru­fungs­ver­fah­ren sind for­mal ge­nau ge­re­gelt. In der Rea­lität aber schei­nen sie ein eher un­durch­sich­ti­ger Vor­gang zu sein, der auch von in­for­mel­len Pro­zes­sen stark mit­be­stimmt wird. Im Work­shop ler­nen die Teil­neh­me­rin­nen den Auf­bau des Ver­fah­rens in sei­nen ein­zel­nen Pha­sen und ei­ge­ne Hand­lungs­spielräume ken­nen.

Referentin: Univ.- Prof. Prof. h.c. Dr. Dr. h.c. Elisabeth Cheauré

April 2020 // Online-Einzelcoachings "The Art of English Academic Writing" (Offenes Programm)

The individual coaching aims at improving non-native English speakers' academic writing skills by highlighting typical features and composing elements commonly applied and expected by native speakers of English. Participants will be equipped with a broad variety of helpful techniques and they will have ample opportunity to ask individual questions. During the workshop we will

  • reflect on what it means to write an academic text in English
  • identify relevant characteristic features of English in English academic texts
  • highlight pitfalls that non-native speakers of English are vulnerable to when writing in English and introduce straightforward strategies to avoid them
  • present techniques for developing a fluent and lively academic writing style
  • introduce resources, aids, and strategies to help improve one’s own writing and methods to enlarge and retain vocabulary
  • be open for discussions and questions

Referentin: Dr. Kimberly Crow

ABGESAGT // 24. & 25.03.2020 // Spring School 2020

Im fünften Jahr des Ko­ope­ra­ti­ons­pro­jektes zwischen den Men­to­ring­pro­gram­men Pro­Sci­ence und Pro­Viae und der Graduate School finden die Kompetenztage für Nachwuchswissenschaftlerinnenan der Leuphana Universität Lüneburg  2020 erstmals nicht als "Summer School", sondern als "Spring School" bereits am 24. und 25. März 2020 statt. Ne­ben Work­shops und Vorträgen wird die Spring School auch eine Platt­form für die Aus­ein­an­der­set­zung mit Ge­schlech­ter­ko­die­run­gen im Wis­sen­schafts­sys­tem und die sich dar­aus er­ge­ben­den Be­din­gun­gen für un­ter­schied­li­che Kar­rie­re­we­ge von Wissenschaftlerinnen bie­ten. Die Spring School steht al­len Pro­mo­ven­din­nen und Post­dok­to­ran­din­nen der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg of­fen. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, Programm und An­mel­dung hier.

10. & 11.03.2020 // Gruppencoaching Berufsfeldkonkretisierung und Mentoring (PV)

Das Gruppencoaching eröffnet Reflexionsräume für die eigenen beruflichen Ziele, die spezifischen Ziele im Rahmen des Mentorings, die eigenen Fähigkeiten sowie für Entwicklungspotenziale. Neben der Erarbeitung eines eigenen Kompetenzprofils und der Identifikation beruflicher Ziele, dient das Coaching der Vorbereitung auf das Mentoring im Tandem mit einer erfahrenen Mentorin oder einem erfahrenen Mentor.

Referentin: Dr. Anja Thiem

10. März 2020 von 9.00 bis 15.00 Uhr, Räume C40.154 & C40.153
11. März 2020 von 9.00 bis 15.00 Uhr, Räume C40.154 & C40.153

06. & 20.02.2020 // Webvisitenkarten für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftsmanagerinnen (Offenes Programm)

Der Workshop dient der Erstellung einer persönlichen Webvisitenkarte als Präsenz des wissenschaftlichen Profils sowie weiterer Tätigkeitsfelder. Ziel ist es unter professioneller Anleitung eine solche persönliche Präsenz zu erstellen. Der erste Workshoptag dient der Einführung in das Themenfeld sowie der Erarbeitung der Struktur und Inhalte einer solchen Seite. Am zweiten Workshoptag erfolgt die Umsetzung der Internetpräsenz. Neben einer Einführung in Grundfunktionen von Wordpress und Templates wird das Erstellen von redaktionellen Inhalten von Blogbeiträgen und Seiten thematisiert.

Donnerstag, 06. Februar 2020, 09:30-12:30 Uhr, Extern: Freiraum, Salzstr. 1, 21335 Lüneburg
Donnerstag, 20. Februar 2020, 9:00-14:00 Uhr,  Extern: Freiraum, Salzstr. 1, 21335 Lüneburg

Referent: Alexander Wall

⇒ Anmeldung bis zum 29. Januar 2020 per Mail über proscience@leuphana.de oder proviae@leuphana.de. Eine Kinderbetreuung ist möglich.

13.02.2020 // Erfolgsteams als Peergruppen (PV)

Erfolgsteams haben das Ziel zusammen mit Gleichgesinnten persönliche und berufliche Ziele systematisch anzugehen. Ein Erfolgsteam wird somit als Arbeitsgruppe und nicht als Selbsthilfegruppe verstanden.

Referentin: Nicole Körner

13. Februar 2020 von 10.00 bis 16.00 Uhr, Raum C40.530

12. & 13.02.2020 // Strategische Karriereplanung für PostDocs und Wissenschaftsmanagerinnen, Workshop & Einzelcoachings (OP)

In dem ganztägigen Workshop zu strategischer Karriereplanung und -entwicklung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftsmanagerinnen nach der Promotion reflektieren die Teilnehmer*innen ihre berufliche Situation und loten Entwicklungswünsche, -chancen sowie berufliche Handlungsstrategien in- und außerhalb des Wissenschaftsbetriebes aus. Im Zuge eines Transfers in die eigenen Handlungspraxen und Tätigkeitsfelder wird weiter auf den Umgang mit geschlechtsspezifischen Ungleichheiten eingegangen sowie persönliche Zielsetzungen und praktische Solidaritätsstrategien behandelt.

In Einzelcoachings am Folgetag werden individuelle Fragestellungen und konkrete Anliegen mit Blick auf Karrierewege, Fragen der Karriereentwicklungen, Handlungsstrategien, Vereinbarkeitsfragen etc. im vertraulichen Raum vertieft.

Workshop: Mittwoch, 12. Februar 2020, 09:30-17:00 Uhr, Raum C40.164
Einzelcoachings: Donnerstag, 13. Februar 2020, Raum C40.153 (Uhrzeit wird individuell abgestimmt)

Referentin: Prof. Dr. Claudia Neusüß

⇒ Anmeldung bis zum 29. Januar 2020 per Mail über proscience@leuphana.de oder proviae@leuphana.de. Eine Kinderbetreuung ist möglich.

30.01.2020 // Gruppencoaching zu Mentoring (PS)

Das Coaching dient der Vorbereitung auf das Mentoring im Tandem mit einer erfahrenen Mentorin oder einem erfahrenen Mentor.

Referentin: Dr. Christine Kurmeyer

10 bis 13 Uhr, Raum C40.530.

22.01.2020 // Einzelcoachings zu Strategischer Karriereplanung (PS)

Mit Dr. Claudia Neusüß in Raum C40.530.

Veranstaltungsarchiv 2019

19.12.2019 // Einzelcoachings zu Strategischer Karriereplanung (PS)

Referentin: Dr. Claudia Neusüß

Raum C 40.175

5. & 6.12.2019 // Doktorhut und dann? Berufliche Perspektiven in und jenseits der Wissenschaft (PV)

Referentin: Dr. Antje Schultheis

Ziel des Gruppencoachings ist die Sondierung und Beleuchtung von beruflichen Optionen nach der Dissertation innerhalb und jenseits der Wissenschaft bei besonderer Berücksichtigung der adäquaten Anschlussmöglichkeiten an die bisherige wissenschaftliche Laufbahn und Nutzung der wissenschaftlichen Qualifikationen.

5. Dezember 2019 von 10.00 bis 18.00 Uhr
6. Dezember 2019 von 9.00 bis 15.00 Uhr

27.& 28.11.2019 // Workshop & Einzelcoachings: Strategische Karriereplanung in der Wissenschaft (PS)

Referentin: Prof. Dr. Claudia Neusüß

Der Workshop und Einzelcoachings am Folgetag bieten eine Orientierung und Strategien für eine Karriere in der Wissenschaft.

 

13.11.2019 // Auftaktveranstaltung zur neuen Programmrunde von ProScience & ProViae

Referentin: Team Mentoring & Prof. Dr. Claudia Neusüß

An diesem Tag lernen Sie sich gegenseitig kennen und erhalten einen Überblick über die Gestaltung des Mentoringprogramms: Programmvorstellung, gegenseitiges Kennenlernen und Netzwerken, Einführung in Herausforderungen und Chancen für Frauen im Wissenschaftssystem.

15.30 bis 19.00 Uhr (mit anschließendem Abendessen bis etwa 21.00 Uhr)

13. & 14.09.2019 // Körpersprache und Präsenz (OP)

Referentin: Sigrid Meßner

Das Seminar der Schauspielerin, Regisseurin und Theatertrainerin Dr. Sigrid Meßner bietet JuniorprofessorInnen die Möglichkeit, sich mit dem Thema Körpersprache intensiv auseinandersetzen und die eigene Wirkung vor Publikum für Lehre und Karriere zu optimieren. Übungen aus der Schauspielpraxis helfen, Körpersprache und Präsenz zu verbessern und Souveränität und Gelassenheit auszustrahlen. Improvisationstechniken ermöglichen, sich in ungewohnten, unplanbaren Situationen zu behaupten sowie schnell und flexibel die geforderten Formate zu wechseln. Diese Fähigkeiten helfen nicht nur bei Bewerbungsverfahren, sondern auf allen herausfordernden akademischen Bühnen.

Freitag, 13. September 2019 von 16 bis 19 Uhr
Samstag, 14. September 2019 von 9.30 bis 15 Uhr

 

20.08.2019 // Authentizität - Erfolgsfaktor Nr. 1 (Offenes Programm)

Referent*innen: Ragnhild Struss und Johann Claussen

Ne­ben ana­chro­nis­ti­schen Ge­schlech­ter­ko­die­run­gen sieht sich eine hoch­qua­li­fi­zier­te Nach­wuchs­wis­sen­schaft­le­rin ei­ner Viel­zahl wei­te­rer Her­aus­for­de­run­gen ge­genüber – wis­sen­schaft­lich, struk­tu­rell  und zwi­schen­mensch­lich. Der Workshop behandelt das Thema Führung in der Wissenschaft aus einer geschlechtersensiblen Perspektive, um Wissenschaftlerinnen in Führungspositionen eine individuelle Weiterentwicklung sowie Unterstützung zu bieten. Unter anderem werden in diesem Rahmen Besonderheiten des universitären Systems, Rollenverständnisse und Umgang mit Konflikten behandelt.

Dienstag, 20 August 2019 von 9 bis 17 Uhr

Anmeldung bis zum 5. Juli 2019 per Mail über proscience@leuphana.de oder proviae@leuphana.de

08. - 10.07.19 // Kompetenztage 2019

Die Sum­mer­school 2019 für Pro­mo­vendinnen und Post­doktorandinnen wird vom 8. bis 10. Juli in bewähr­ter Zu­sam­men­ar­beit der Gra­dua­te School mit den Men­to­ring­pro­gram­men Pro­Sci­ence und Pro­Viae statt­fin­den. Ne­ben Work­shops und Vorträgen wird die Sum­mer­school eine Platt­form für die Aus­ein­an­der­set­zung mit Ge­schlech­ter­ko­die­run­gen im Wis­sen­schafts­sys­tem und die sich dar­aus er­ge­ben­den Be­din­gun­gen für Frau­en in der Wis­sen­schaft bie­ten. Sie wer­den zu­dem die Möglich­keit ha­ben, mit Pro­mo­vendinnen und Post­doktorandinnen ge­mein­sa­me be­ruf­li­che oder for­schungs­be­zo­ge­ne In­ter­es­sen so­wie Syn­er­gi­en und Po­ten­tia­le zu ent­de­cken und Netz­wer­ke auf­zu­bau­en.

Weitere Informationen sowie die Anmeldungen zu den Workshops finden Sie hier.

20. & 21.03.2019 // Von der Idee zum Projektantrag (PS)

Referent: Dr. Wolfgang Adamczak

Im ersten Teil  wird ein Überblick über die Forschung und ihre Förderung in der Bundesrepublik Deutschland gegeben:
Wieviel Geld gibt es, welche Drittmittelquellen können erschlossen werden, welche Förderer fördern was? Weiter geht es mit der Frage, wo schnell und gezielt Informationen zu Förderungsmöglichkeiten gefunden werden können. Abschließend soll geklärt werden, wer Anträge stellen kann und welche unterschiedlichen Verfahren es gibt? Auf welche Dinge muss man achten, um einen erfolgversprechenden Antrag platzieren zu können?
Im zweiten Teil wird die am Vortag begonnene empirische Übung fortgesetzt und der Raum für eine offene Fragestunde gegeben. 
 

15.02.2019 // Vereinbarkeit Beruf und Familie – was heißt das für mich? (PS & PV)

Referentin: Dr. Sabine Blackmore

Nach wie vor spielt die Frage der Vereinbarkeit von Familienfragen mit einer wissenschaftlichen Laufbahn eine immens wichtige Rolle im Leben von Nachwuchswissenschaftlerinnen*.
Hochschulische Maßnahmen, die bei den Herausforderungen in der kritischen Lebensphase zwischen Familienplanung und wissenschaftlicher Qualifikation Unterstützung anbieten, können dabei nur bis zu einem bestimmten Punkt unterstützen – die persönlichen Fragen, Zweifel und Herausforderungen auf Seiten der Frauen* bleiben.

Dieser Workshop setzt genau an dieser Stelle an und eröffnet den Teilnehmerinnen* die aktive Auseinandersetzung mit diesen Fragen, Zweifel und Herausforderungen. Dabei soll das hochschulische und politische Angebot als Basis dienen, um darauf aufbauend, die kritischen Bereiche im eigenen Leben zu reflektieren und Ansätze persönlicher Lösungs- und Handlungsoptionen zu entwickeln. Der Workshop schiebt diesen Reflextionsprozess an und stärkt die Teilnehmerinnen* eigene Lösungsideen für die wichtige Frage nach der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in dieser wichtigen Lebensphase zu finden.

 

24.01.2019 // Meine Berufung? Die Berufung! Der Weg zur Professur (PV)

Referentin: Neela Enke

Der Weg zum Karriereziel Professur erscheint vielen Nachwuchswissenschaftlerinnen herausfordernd und undurchsichtig. Das Training bietet die Möglichkeit der Selbsteinschätzung des eigenen akademischen Werdegangs mit dem Fokus der Berufbarkeit sowie die Vorstellung formeller und informeller Aspekte eines Berufungsverfahrens. Die Klärung persönlicher Motive und etwaiger Ambivalenzen bezüglich einer Professur ermöglichen den Teilnehmer_innen die Analyse ihrer individuellen Karrieresituation sowie die Entwicklung einer persönlichen Berufungsstrategie.

 

Veranstaltungsarchiv 2018

05.12.2018 // Karriereweg 'Professorin an Fachhochschulen'

Die Veranstaltung informiert über das Berufsbild "Professorin an der Fachhochschule" und stellt mögliche Karrierewege und Berufungsvoraussetzungen vor. Professorinnen aus den Bereichen Bildung, Kulturwissenschaften, Nachhaltigkeit und Wirtschaftswissenschaften - darunter auch Ehemalige der Leuphana Universität Lüneburg - berichten von ihrem Arbeitsalltag an Fachhochschulen und beantworten Fragen.

In Kooperation mit der Geschäftsstelle der Landeskonferenz Niedersächsischer Hochschulfrauenbeauftragter.

18.10.2018 // Die Regeln verstehen - souverän agieren (ProScience)

Referentin: Sabine Scheerer

„Was glaubt der denn, wer er ist?“ Damit im Gegenzug Frauen in der Wissenschaft deutlich machen, wer und wie sie selbst sind, müssen solche die ungeschriebenen Gesetze eines stets von Männern dominierten akademischen Betriebs verstehen. Der Workshop bietet Hilfestellung bei Einsicht in die genderspezifischen Formen der Kommunikation. Zudem sind Stimmtraining, Atemtechnik, Körpersprache wichtige Aspekte, um sich einen authentischen und ausdrucksstarken Stil anzueignen, der auf dem Parkett der Wissenschaft zu mehr Souveränität, Durchsetzungsfähigkeit und Schlagfertigkeit verhilft, die sodann als Ressourcen abrufbar zur Verfügung stehen.

 

16.08.2018 // Mit Konflikten in der Promotionsphase umgehen (ProViae)

Referentin: Dr. Silja Schött

In der Promotionsphase können verschiedene Konflikte entstehen. Mit sich selbst, mit Betreuenden („Doktoreltern“), Kolleginnen und Kollegen sowie Organisationen oder mit dem privaten Umfeld. Der Workshop versteht diese Konflikte als Entwicklungsmöglichkeiten auf dem Weg der Mentees. Er unterstützt sie dabei, diese zu verstehen und mit ihnen umzugehen.

 

09.07.2018-11.07.2018 // Kompetenztage für Nachwuchswissenschaftlerinnen

Auch 2018 finden in Zusammenarbeit mit der Graduate School vielfältige und abwechslungsreiche Veranstaltungen zu den Herausforderungen von Geschlechterkodierungen in Beruf und Alltag sowie Karrierewegen innerhalb und außerhalb der Universität statt. Eine Übersicht von allen Veranstaltungen der Summerschool finden Sie hier.

16.05.2018-18.05.2018 // Einzelcoachings zu strategischer Karriereplanung (ProViae)

Referentin: Dr. Antje Schultheis

Mit einer individuellen Lebenslaufanalyse sollen Bewerbungsstrategien reflektiert und Karrierestrategien und -wege aufgezeigt werden. Das Einzelcoaching dauert pro Person ca. 1,5 Stunden.

 

07.05.2018-08.05.2018 // Berufungstraining und CV-Check (ProScience)

Referentin: Prof. Prof. h.c. Dr. Dr. h.c. Elisabeth Cheauré, Universität Freiburg

Berufungsverfahren sind formal genau geregelt. In der Realität aber scheinen sie ein eher undurchsichtiger Vorgang zu sein, der auch von informellen Prozessen stark mitbestimmt wird. Im Workshop lernen die Teilnehmerinnen den Aufbau des Verfahrens in seinen einzelnen Phasen und eigene Handlungsspielräume kennen. Vor allem aber wird hinter die Kulissen geschaut.

19.04.2018 // Erfolgsteams (ProViae)

Referentin: Bettina Gebhardt

Erfolgsteams haben das Ziel zusammen mit Gleichgesinnten persönliche und berufliche Ziele systematisch anzugehen. Ein Erfolgsteam wird somit als Arbeitsgruppe und nicht als Selbsthilfegruppe verstanden. Das Team setzt sich bestimmte Regeln für die Zusammenarbeit, um ein effektives Vorgehen zu gewährleisten und sich lösungsorientiert gegenseitig zu unterstützen. Der Workshop dient dazu u.a. in die Methodik einzuführen, die Teams zu bilden und eine erste Gruppenarbeit anzustoßen.

13.02.2018 // Salongespräch - Erfahrungsaustausch zu Tandems mit ehemaligen Mentees

25.01.2018 // Einführung in das Mentoring- Tandem

Referentinnen: Dr. Christine Kurmeyer und Dr. Silja Schoett

 

Einzelcoaching // KODE

Referentin: Dr. Anja Thiem

Termine: Individuell nach Absprache

Inhalt: Die Aufgabenfelder von (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen sind komplex: Neben einer fachlichen Profilierung gehören Lehre, Beratung von Studierenden, hochschulpolitische Gremienarbeit, (inter- und transdisziplinäre) Zusammenarbeit, Vortragstätigkeiten, Konferenzteilnahmen, (internationale) Vernetzung etc. dazu ebenso wie eine strategische Entwicklung der eigenen Karriere. Um all dies gut bewältigen zu können, sind eine Vielfalt von Kompetenzen erforderlich. Im kompetenzbiografischen Gespräch auf Basis der computergestützten Selbsteinschätzung KODE® wird in den Blick genommen, welche Fähigkeiten Sie in Ihren Arbeitskontexten brauchen, welche bereits aus den vier Basiskompetenzbereichen eingebracht werden und wo Entwicklungsbedarfe sichtbar sind. Das Coaching dient der Sensibilisierung für die Fähigkeiten, die bevorzugt gezeigt werden und auch für jene, die noch zu entwickeln sind.

Veranstaltungsarchiv 2017

24.11.2017-25.11.2017 // Karriere in der Wissenschaft planen (ProScience)

Referentin: Dr. Jutta Wergen

Dieser Workshop bietet eine Orientierung und Strategien für eine Berufstätigkeit in der Wissenschaft.

Im Workshop entwickeln die Teilnehmerinnen mit Hilfe von Inputs, Analyse von Stellenausschreibungen und Übungen eine Perspektive für eine Karriereoption in derWissenschaft. Fokus ist hier die Orientierung auf die Hochschule. Mit Hilfe des Formats "Kollegiale Beratung" profitieren die Teilnehmerinnen von der Erfahrung, den Netzwerken sowie weiteren Ressourcen der Gruppe. Der Workshop beinhaltet Input, Übungen (einzeln und in Gruppen), Coaching und moderierte Kollegiale (Peer-) Beratung der Teilnehmerinnen.

24.11.2017-25.11.2017 // Karrierewege in und jenseits der Wissenschaft (ProViae)

Referentin: Dr. Antje Schultheis 


Inhalt

In dem Workshop erhalten die Teilnehmerinnen Orientierung und Unterstützung bei der Berufs- und
Karriereplanung.
Es wird gemeinsam erarbeitet, wie sich Nachwuchswissenschaftler/innen auf die
Zeit nach der Promotion vorbereiten können. So ist es sinnvoll, bereits während der Promotion, Ideen
für die eigene Karriere zu entwickeln und frühzeitig gezielte bestimmte Maßnahmen zur Verwirklichung
der gewünschten Berufsperspektiven zu ergreifen.
Dazu zählen v.a. pro-aktive Netzwerkstrategien. Dabei wird in besonderem Maße darauf geachtet, welche Optionen für Promotionsabsolventinnen angemessen sind, und wie man bei bestimmten beruflichen Zielen mit der akademisch sehr hohen Qualifizierung und gleichzeitig geringer praktischer Berufserfahrung umgeht.

Ziele

• Sondierung und Beleuchtung von beruflichen Optionen nach der Dissertation jenseits der Wissenschaft bei besonderer Berücksichtigung adäquater Anschlussmöglichkeiten an die bisherige wissenschaftliche Laufbahn und Nutzung der wissenschaftlichen Qualifikation und Initiierung eines kollegialen Austauschformates (kollegiales Coaching).
• Sensibilisierung für eine frühzeitige Orientierung und Sondierung des Wunscharbeitsfeldes.

17.11.17 // Abschlussveranstaltung des Jahrgangs 2016/2017

Die Abschlussveranstaltung dient dem Reflektieren der absolvierten 18 Monate und dem Ausklang der gemeinsamen Mentoring- Zeit. Zu diesem Termin erhalten die Mentees außerdem ihr Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme am Programm.

26.10.17 // Auftaktveranstaltung des Jahrgangs 2017/2018

Referentinnen: Dr. Claudia Neusüß und Katrin Unger

Schwerpunkte

• Sensibilisierung im Themenfeld Gender und Common Ground der Teilnehmenden schaffen
• Wissens- und Kompetenzaufbau, u.a.:

  • gesellschaftliche Dimensionen von Gender
  • Geschlechterungerechtigkeit im Wissenschaftssystem
  • Auseinandersetzung mit (persönlichen) Herausforderungen/ Spannungsverhältnissen(z.B. Vereinbarkeit von Beruf und Familie, geschlechtsspezifische Arbeitsteilung) und Widersprüchen
  • kritische Reflexion verschiedener Ansätze (z.B. Gleichstellung, Frauenförderung etc.)
  • Dekonstruktion von mentalen Modellen

• Transfer in die eigenen Handlungspraxen und Tätigkeitsfelder, z.B.:

  • Umgang mit geschlechtsspezifischen Ungleichheiten z.B. für Berufungsverfahren, auf Konferenzen, im Team
  • Solidarität in den Wissenschaften praktizieren

10.07.2017 - 12.07.2017 // Kompetenztage für Nachwuchswissenschaftlerinnen

Die Kompetenztage für Nachwuchswissenschaftlerinnen fanden mit über 50 teilnehmenden Wissenschaftlerinnen erstmalig vom 12. - 14. Juli 2016 statt. In Zusammenarbeit mit der Graduate School werden auch 2017 vielfältige Veranstaltungen zu den Herausforderungen von Geschlechterkodierungen in Beruf und Alltag sowie Karrierewegen innerhalb und außerhalb der Universität angeboten. Eine Übersicht von allen Veranstaltungen finden sie hier.

Die Kompetenztage für Nachwuchswissenschaftlerinnen fanden mit über 50 teilnehmenden Wissenschaftlerinnen erstmalig vom 12. - 14. Juli 2016 statt. In Zusammenarbeit mit der Graduate School konnten vielfältige Veranstaltungen zu den Herausforderungen von Geschlechterkodierungen in Beruf und Alltag sowie Karrierewegen innerhalb und außerhalb der Universität angeboten werden. Wei

28.04.2017 // Mit Konflikten in der Promotionsphase umgehen

Referentin: Dr. Silja Schoett

Follow-up Workshop finden an folgenden Terminen statt:
- 13.06.2017
- 25.07.2017
- 16.08.2017
- 17.09.2017
- 06.12.2017
- 24.01.2018

Dr. Silja Schoett

Dr. Silja Schoett

In der Promotionsphase können verschiedene Konflikte entstehen. Mit sich selbst, mit Betreuenden („Doktoreltern“), Kolleginnen und Kollegen sowie Organisationen oder mit dem privaten Umfeld.
Der Workshop versteht diese Konflikte als Entwicklungsmöglichkeiten auf Ihrem Weg. Er unterstützt Sie dabei, sie zu verstehen und mit ihnen umzugehen. Dabei geht er von Ihren Erlebnissen und Erfahrungen aus und nimmt durchgehend auf diese Bezug:

• Sie lernen das Konfliktmodell der Mediation kennen. Es zeigt, wie Konflikte entstehen und wie sie sich lösen lassen. Im Zentrum stehen Interessen und Bedürfnisse: Diese werden entweder nicht wahrgenommen, bleiben unerfüllt, werden verletzt; oder werden wahrgenommen, erfüllt und gepflegt. Mithilfe dieses Modells reflektieren Sie ein selbst erlebtes Konfliktgeschehen.
• Darauf aufbauend lernen Sie Methoden kennen, um Konflikte zu lösen oder gar nicht erst entstehen zu lassen. Deren Anwendung üben Sie anhand konkreter Situationen.
– Reflexionen und Übungen erfolgen in Kleingruppen. –
• Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, einen eigenen Konflikt in der Promotionsphase vorzustellen und unter Einbeziehung der Gruppe Lösungen zu entwickeln.

13.03.2017 // Bewerbungscoaching

Referent: Dr. Eike Hebecker

Die Promovierenden können im Rahmen des Bewerbungscoachings ein vielfältiges Feedback erhalten – etwa beim konkreten Check ihrer Bewerbungsunterlagen oder in Bezug auf die Schärfung und Erweiterung des eigenen Kompetenzprofils im Hinblick auf das angestrebte Berufsfeld.
 

Ziele

• Unterstützung der Teilnehmerinnen bei der Klärung der eigenen beruflichen Ziele, beim systematischen Bezug der im Rahmen der Promotion erworbenen Kompetenzen auf potenzielle Berufsfelder sowie bei der Entwicklung einer klaren Perspektive für den Berufseinstieg
•Vorbereitung auf die Situation in einem Bewerbungsgespräch

28.02.2017 // Workshop zum Thema Führung

Referentin: Dr. Katrin Teske-Temperton

Inhalt: Es handelt sich um einen  Tagesworkshop und enthält folgende Schwerpunkte, die mit den Teilnehmerinnen abgestimmt werden:

-  Was ist Führung?
-  Die eigene Rolle als Führungskraft
-  Führungskommunikation / geschlechtsspezifische Führungskommunikation
-  Rhetorik für Führungskräfte
-  Selbstmanagement / Work-Life-Balance
-  Aktivierung des persönlichen Ressourcenpools
-  Entwicklung eines oder mehrerer handlungswirksamer Ziele in Bezug auf Führung

Einzelcoaching // Strategische Karriereplanung

Referentin: Katrin Teske- Temperton

Termine nach individueller Absprache

Veranstaltungsarchiv 2016

02.12.2016 // Karrierewege innerhalb der Wissenschaft

Referentin: Prof. Dr. Heike Kahlert

Inhalt: Die Weichen für einen beruflichen Verbleib im Wissenschaftssystem oder aber für einen möglichen Plan B werden in der Promotionsphase gestellt. Im Mittelpunkt dieser Phase steht zwar die wissenschaftliche Weiterqualifikation, die häufig mit der ersten „richtigen“ Berufstätigkeit verbunden ist und folglich viele Herausforderungen bereithält. Promotionsstellen und Stipendien sind jedoch befristet, und schon bald stellt sich die Frage, wie, wo und in welchem Tätigkeitsfeld es im Anschluss beruflich weitergehen soll und kann. Im Workshop werden Informationen zu Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen eines beruflichen Verbleibs im Wissenschaftssystem vermittelt und eigene Strategien für die Zukunftsplanung erarbeitet. Ziel des halbtägigen Workshops ist, die eigene Karriereplanung informiert voranzubringen. Arbeitsformen sind: Impulsvortrag und Verarbeitung sowie Kleingruppenarbeit zu ausgewählten Fragestellungen der Karriereplanung, basierend auf den Interessen der Teilnehmenden.

18.11.2016 // Work-Life-Balance

Referentin: Dr. Tanja Hetzer

Inhalt:

• Reflexion konkurrierender Prioritäten
• Entflechtung von Arbeitsabläufen und Rollenklärung
• Umgang mit kurzfristigen und langfristigen Zielen
• Eigene und äußere Anforderungen balancieren

Dabei widmet sich Frau Hetzer der Lösung konträrer Aufgaben im System der Universität, welche die Work- Life- Balance aus dem Gleichgewicht bringen. Es wird um den Spagat zwischen individueller akademischer Karriere, Anforderung der Universität und Zielvorgaben durch ProjektpartnerInnen sowie den privaten Lebensentwürfen in der akademischen Welt oder in der Privatwirtschaft gehen. Es wird des Weiteren die Frage danach gestellt, wie viele und an welcher Stelle Loyalitäten zur individuellen Planung beitragen. Wie wirkt sich das im eigenen Universitätsalltag aus, wo gibt es Synergien und wo konkurrieren Loyalitäten miteinander? Wer entscheidet die Prioritäten und zu wessen Lasten? Wo stecken die Handlungsspielräume?

16.09.2016 // Einführung ins Mentoring-Tandem

Referentinnen: Dr. Christine Kurmeyer und Dr. Silja Schoett

15.07.2016 // Stolpersteine in Berufungsverfahren II (ProScience)

Referentinnen: Anne Dudeck und Dr. Anja Thiem

Inhalt: Das Gruppencoaching bietet den Nachwuchswissenschaftlerinnen systematisierte Beobachtungen, Strategien der fachlichen und persönlichen Vorstellung und Reflexion von Verfahrensabläufen an.  Dabei steht im Mittelpunkt das Spannungsfeld subjektiver Erwartungen und Erfahrungen und objektiver Bewertungskriterien wissenschaftlicher Professionalisierung. Forschungsergebnisse zur Bedeutung von „gender bias“ in diesen Prozessen werden aus den verschiedenen Perspektiven der Prozessbeteiligten kritisch reflektiert.

15.07.2016 // Eine Karriere mit Doktortitel außerhalb der Wissenschaft planen II (ProViae)

Referentin: Dr. Jutta Wergen

Inhalt: Dieser Workshop bietet eine Orientierung und Strategien für eine Berufstätigkeit mit Doktortitel außerhalb der Wissenschaft im Anschluss an die Promotion. In zweiteiligen Workshops entwickeln die Teilnehmer*innen mit Hilfe von Inputs, Analyse von Stellenausschreibungen und Übungen eine Perspektive für eine Karriereoption außerhalb der Wissenschaft nach ihrer Promotion. Dazu werden das eigene Kompetenzprofil nach der Promotion sowie konkrete Umsetzungs-Strategien für das entwickelte Kompetenzprofil, für die Bewerbungsphase und für das Networking entwickelt und erprobt. Mit Hilfe des Formats „Kollegiale Beratung“ profitieren die Teilnehmer*innen von der Erfahrung, den Netzwerken sowie weiteren Ressourcen der Gruppe.

12.07.2016 - 14.07.2016 // Kompetenztage für Nachwuchswissenschaftlerinnen

Die Kompetenztage für Nachwuchswissenschaftlerinnen fanden mit über 50 teilnehmenden Wissenschaftlerinnen erstmalig vom 12. - 14. Juli 2016 statt. In Zusammenarbeit mit der Graduate School konnten vielfältige Veranstaltungen zu den Herausforderungen von Geschlechterkodierungen in Beruf und Alltag sowie Karrierewegen innerhalb und außerhalb der Universität angeboten werden. Eine Übersicht von allen Veranstaltungen finden sie hier.

Die Kompetenztage für Nachwuchswissenschaftlerinnen fanden vom 12.-14. Juli 2016 erstmalig statt.

Die Kompetenztage für Nachwuchswissenschaftlerinnen fanden vom 12.-14. Juli 2016 erstmalig statt.

17.06.2016 // Stolpersteine in Berufungsverfahren I (ProScience)

Referentinnen: Anne Dudeck und Dr. Anja Thiem

Inhalt: Das Gruppencoaching bietet den Nachwuchswissenschaftlerinnen systematisierte Beobachtungen, Strategien der fachlichen und persönlichen Vorstellung und Reflexion von Verfahrensabläufen an.  Dabei steht im Mittelpunkt das Spannungsfeld subjektiver Erwartungen und Erfahrungen und objektiver Bewertungskriterien wissenschaftlicher Professionalisierung. Forschungsergebnisse zur Bedeutung von „gender bias“ in diesen Prozessen werden aus den verschiedenen Perspektiven der Prozessbeteiligten kritisch reflektiert.

17.06.2016 // Eine Karriere mit Doktortitel außerhalb der Wissenschaft planen I (ProViae)

Referentin: Dr. Jutta Wergen

Inhalt: Dieser Workshop bietet eine Orientierung und Strategien für eine Berufstätigkeit mit Doktortitel außerhalb der Wissenschaft im Anschluss an die Promotion. In zweiteiligen Workshops entwickeln die Teilnehmer*innen mit Hilfe von Inputs, Analyse von Stellenausschreibungen und Übungen eine Perspektive für eine Karriereoption außerhalb der Wissenschaft nach ihrer Promotion. Dazu werden das eigene Kompetenzprofil nach der Promotion sowie konkrete Umsetzungs-Strategien für das entwickelte Kompetenzprofil, für die Bewerbungsphase und für das Networking entwickelt und erprobt. Mit Hilfe des Formats „Kollegiale Beratung“ profitieren die Teilnehmer*innen von der Erfahrung, den Netzwerken sowie weiteren Ressourcen der Gruppe.

20.05.2016 // Gender-Diversity-Workshop

Referentinnen:
ProScience - Saideh Saadat-Lendle und Judy Gummich
ProViae - Mitja Lück-Nnake und ManuEla Ritz

Inhalt: Gender und Diversity sind nicht nur Schlaglichter einer aktuellen gesellschaftspolitischen Debatte, sondern auch unmittelbar verknüpft mit unserem privaten, beruflichen und wissenschaftlichen Alltag. Denn Differenzlinien, wie gender, race, class, (dis)ability oder sexual identity prägen unsere Erfahrungen und Perspektiven. Sie stehen im Mittelpunkt von Themen wie Diskriminierung und Privilegien, Gleichberechtigung und gesellschaftlicher Teilhabe. In den Gender-Diversity-Werkstätten beleuchten wir das Thema Diversity in der Wissenschaft. Im Zentrum stehen dabei die Bezüge, Erfahrungen und Perspektiven der Teilnehmer*innen.

• Einführung in das Thema Gender und Diversity

• Sensibilisierung und Selbstreflexion

• Standortbestimmung zum Thema Gender und Diversity (eigene gesellschaftliche Positionierung)

• Austausch über gender- und diversitybewusste Perspektiven für den eigenen (Wissenschafts-)Alltag

• Reflexion von Diversity Dimensionen im eigenen Karriereweg und der eigenen Lebensplanung

15.04.2016 // Auftakt

Referentin: Dr. Silja Schoett

Inhalt: Die Teilnehmerinnen lernen sich als Personen und Kolleginnen untereinander kennen. Zudem tauschen sie sich über Ziele aus, die sie mit der Teilnahme an den Mentoring-Programmen ProSciene und ProViae verfolgen.

Einzelcoaching // KODE

Referentin: Dr. Anja Thiem

Termine: Individuell nach Absprache

Inhalt: Die Aufgabenfelder von (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen sind komplex: Neben einer fachlichen Profilierung gehören Lehre, Beratung von Studierenden, hochschulpolitische Gremienarbeit, (inter- und transdisziplinäre) Zusammenarbeit, Vortragstätigkeiten, Konferenzteilnahmen, (internationale) Vernetzung etc. dazu ebenso wie eine strategische Entwicklung der eigenen Karriere. Um all dies gut bewältigen zu können, sind eine Vielfalt von Kompetenzen erforderlich. Im kompetenzbiografischen Gespräch auf Basis der computergestützten Selbsteinschätzung KODE® wird in den Blick genommen, welche Fähigkeiten Sie in Ihren Arbeitskontexten brauchen, welche bereits aus den vier Basiskompetenzbereichen eingebracht werden und wo Entwicklungsbedarfe sichtbar sind. Das Coaching dient der Sensibilisierung für die Fähigkeiten, die bevorzugt gezeigt werden und auch für jene, die mit Blick auf die spezifischen Anforderungen in wissenschaftlichen Kontexten, noch zu entwickeln sind.

Einzelcoaching // Karriereplanung außerhalb der Wissenschaft - Lebenslaufanalyse

Referentin: Dr. Jutta Wergen

Termine: 17.10.16 / 18.10.16

Inhalt: Mit einer individuellen CV-Analyse sollen Bewerbungsstrategien reflektiert werden und Karrierestrategien und -wege aufgezeigt werden. Im Fokus stehen Karrierewege neben der Professur.

Einzelcoaching // Karrierewege innerhalb der Wissenschaft

Referentin: Prof. Dr. Heike Kahlert

Termine: 11.08.16 / 12.08.16 / 13.10.16 / 03.12.16

Inhalt: Die Weichen für einen beruflichen Verbleib im Wissenschaftssystem oder aber für einen möglichen Plan B werden in der Promotionsphase gestellt. Im Mittelpunkt dieser Phase steht zwar die wissenschaftliche Weiterqualifikation, die häufig mit der ersten „richtigen“ Berufstätigkeit verbunden ist und folglich viele Herausforderungen bereithält. Promotionsstellen und Stipendien sind jedoch befristet, und schon bald stellt sich die Frage, wie, wo und in welchem Tätigkeitsfeld es im Anschluss beruflich weitergehen soll und kann. Im Workshop werden Informationen zu Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen eines beruflichen Verbleibs im Wissenschaftssystem vermittelt und eigene Strategien für die Zukunftsplanung erarbeitet. Ziel des halbtägigen Workshops ist, die eigene Karriereplanung informiert voranzubringen. Arbeitsformen sind: Impulsvortrag und Verarbeitung sowie Kleingruppenarbeit zu ausgewählten Fragestellungen der Karriereplanung, basierend auf den Interessen der Teilnehmenden.