Leuphana Gründungsidee des Jahres 2025 – drei Teams sind nominiert
08.10.2025 Von der digitalen Garderobe über KI im Handwerk bis hin zu nachhaltigen Materialien aus Pilzen – drei Teams der Leuphana Universität Lüneburg stehen im Finale um die Leuphana Gründungsidee des Jahres 2025.
Der traditionsreiche Ideenwettbewerb des Instituts für Gründungsmanagement unter der Leitung von Prof. Dr. Reinhard Schulte zeichnet jedes Jahr unternehmerische Konzepte aus, die aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen mit innovativen Lösungen verbinden.
Insgesamt 36 Teams reichten in diesem Jahr ihre Ideenskizzen ein. Nach einer Vorauswahl durften fünf Teams ihre Ideen vor einer Expert*innenjury präsentieren. Drei davon haben sich durchgesetzt und dürfen nun auf die Auszeichnung hoffen, die am 14. November 2025 im Rahmen der Lünale, der Verleihung der regionalen Wirtschaftspreise an innovative und erfolgreiche Unternehmen, überreicht werden wird.
Die nominierten Gründungsideen 2025
Coatly – Die digitale Garderobe
Das Gründerduo Finn Ripp und Niklas Ruge will mit Coatly den Garderobenprozess auf Veranstaltungen ins digitale Zeitalter führen. Statt Bargeld und Papiertickets kommt ein verschlüsseltes, virtuelles Ticket zum Einsatz, das bei der Kartenzahlung automatisch erstellt wird. So entfallen das Risiko verlorener Tickets und der Bargeldstress, gleichzeitig wird der Ablauf schneller und sicherer.
Die Jury lobte die Idee als „einfach, clever und konsequent digital gedacht“. Coatly überzeuge durch hohen Alltagsbezug, klare Umsetzbarkeit und echten Mehrwert für Veranstaltende wie Gäste – eine Innovation, die aus einem alltäglichen Ärgernis ein marktfähiges Geschäftsmodell formt.
Kraftly – KI für das Handwerk
Mit ihrer Software Kraftly wollen Finn Künzel, Jonathan Bernstein und Benhur Aygün die Angebotserstellung im Handwerk revolutionieren. Statt Stunden am Schreibtisch zu verbringen, können Handwerker*innen künftig per Spracheingabe oder Foto-Upload Aufträge erfassen – eine künstliche Intelligenz erstellt daraus automatisch ein vollständiges, kalkuliertes Angebot. So bleibt mehr Zeit für das eigentliche Handwerk.
Die Jury zeigte sich besonders von der praxisnahen Anwendung künstlicher Intelligenz beeindruckt. Kraftly greife ein drängendes Problem im Handwerk auf und kombiniere technologische Innovation mit einfacher Bedienung. „Das Projekt hat das Potenzial, echten Wandel in einer traditionell analogen Branche anzustoßen“, heißt es im Juryurteil.
formorgen – Nachhaltige Alternativen aus Pilzmyzel
Das Team Valessja von Groeling, Peer Kohlmorgen und Robert Schwartz verfolgt mit formorgen eine Vision für die Kreislaufwirtschaft: Aus Pilzmyzel entstehen biologisch abbaubare Verpackungs-und Baumaterialien, die langfristig Styropor und andere Kunststoffe ersetzen könnten. Ein neues Herstellungsverfahren ermöglicht die skalierbare kostengünstige und gleichzeitig klimaschonende Produktion. Als erstes Produkt hat das Team eine vollständig kompostierbare Bestattungsurne entwickelt, die ökologische Innovation mit emotionalem Design verbindet.
Die Jury würdigte die Idee als „technologisch wegweisend und gesellschaftlich relevant“. Besonders beeindruckte die Kombination aus wissenschaftlicher Tiefe, Nachhaltigkeit und Marktnähe – ein Konzept, das ökologische Verantwortung und wirtschaftliches Potenzial miteinander vereint.
Welche Konzepte als Leuphana Gründungsidee des Jahres 2025 ausgezeichnet wird, zeigt sich am 14. November 2025 bei der Lünale. Dann steht fest, welche Idee die Jury endgültig überzeugte – und welches Team als nächstes Startup durchstarten könnte.
Kontakt
- Robert Finn Hoyer, M.Sc.