Soft AI, starke Führung: TNCC Leadership Dialogues starten transnationalen Diskurs zu Künstlicher Intelligenz
Workshop beim Falling Walls Science Summit 2025
24.11.2025 Beim Falling Walls Science Summit in Berlin sind die TNCC Leadership Dialogues mit einem Round-Table-Format zu „Soft AI“ gestartet. Hochrangige Vertreterinnen aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft diskutierten, wie Künstliche Intelligenz Zusammenarbeit, Entscheidungen und Führungskultur verändert – jenseits reiner Technikfragen. In den kommenden Monaten wächst daraus ein kuratiertes Netzwerk von rund 240 Entscheidungsträgerinnen, das konkrete „Power Moves“ für eine verantwortungsvolle KI-Leadership entwickelt und die Zukunft der transnationalen Co-Creation mitgestaltet.
Der Auftakt der TNCC Leadership Dialogues am 7. November 2025 beim Falling Walls Summit in Berlin markiert einen neuen Baustein im transnationalen Austausch zu Fragen von Führung, Innovation und Künstlicher Intelligenz. TNCC – Trans-Nation Co-Creation – ist ein deutsch-amerikanisches Innovations- und Peer-Learning-Programm unter der Leitung von Prof. Sabine Remdisch, Professorin für Personal- und Organisationspsychologie am Institut für Performance Management der Leuphana, das Innovationstreibende aus Unternehmen und Institutionen mit Forschenden und den Innovationsökosystemen in Deutschland und im Silicon Valley vernetzt. Die Einbettung des Kick-off in den Falling Walls Summit war bewusst gewählt: Die Berliner Konferenz steht für das Überwinden von Barrieren zwischen Disziplinen, Sektoren und Nationen – genau daran knüpft TNCC an.
Internationale Spitzenkräfte diskutieren an Round Tables
Auf Einladung von Projektleiterin Remdisch diskutierten an sechs parallel stattfindenden Round Tables jeweils acht Führungskräfte miteinander. Die Tische waren vielfältig besetzt: innovationsorientierte Spitzenkräfte aus Großunternehmen, Vertreterinnen aus Politik und öffentlichem Sektor, praxisorientierte Wissenschaftlerinnen, Venture Pioneers aus Start-ups und KMU sowie internationale Partner. Ergänzt wurden diese Gruppen durch Wild Cards für Teilnehmende mit bewusst unkonventionellen Perspektiven und TNCC Ambassadors, die Verbindungen in das wachsende Netzwerk sichtbar machten. Moderiert wurden die Tische von neutralen Facilitators, die dafür sorgten, dass alle Stimmen gehört wurden, Ergebnisse gesichert und nächste Schritte konkretisiert wurden.
Soft AI als Hebel für Kulturwandel
Der 90-minütige Kick-off-Workshop folgte einem strukturierten Format. In der Einstiegsphase „On the Table“ ging es darum, Perspektiven zu teilen und gemeinsame Herausforderungen rund um KI, Führung und Innovationskultur zu schärfen. In der Phase „Power Moves“ spielten die Teilnehmenden mithilfe von Impulskarten und Use Cases Zukunftsszenarien durch – von KI-gestützter Personalentwicklung über neue Organisationsmodelle bis hin zu Fragen von Regulierung und Governance. Ziel war es, Soft AI als Hebel für Kulturwandel und sektorübergreifende Zusammenarbeit zu verstehen und Führung als aktiven Gestaltungsauftrag in der Transformation mit KI zu begreifen. Den Abschluss bildete „Now & Next“: Die Teilnehmenden hielten zentrale Einsichten fest und formulierten konkrete „Power Moves“, die sich in den kommenden 30 bis 90 Tagen in ihren Organisationen anstoßen lassen.
Weitere Round-Table-Formate geplant
Die TNCC Leadership Dialogues sind als mehrstufiger Prozess angelegt. Insgesamt sind fünf Round-Table-Formate mit jeweils 50 bis 70 Teilnehmenden an unterschiedlichen Orten geplant. Über die gesamte Laufzeit entsteht ein kuratiertes Netzwerk von rund 240 Führungskräften, die sich wiederkehrend mit dem Spannungsfeld von KI, Leadership und Innovationskultur auseinandersetzen. Das Team um Sabine Remdisch verantwortet die Gesamtkoordination und bindet die Dialoge in ein Forschungsdesign ein, das transnationale Co-Creation und die Zukunft der Führung empirisch in den Blick nimmt. Unterstützt wird TNCC durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, das als Fördermittelgeber und fachlicher Sparringspartner insbesondere für die Falling-Walls-Edition fungiert.
Partnerschaften, Pilotprojekte und Poltikgestaltung
Der Kick-off bei Falling Walls hat deutlich gemacht, welches Potenzial im transnationalen Dialog über Soft AI steckt: Wenn Teilnehmende aus verschiedenen Branchen, Sektoren und Ländern an einem Tisch sitzen, entstehen nicht nur neue Einsichten, sondern auch konkrete nächste Schritte – von Pilotprojekten über neue Partnerschaften bis hin zu Impulsen für Politikgestaltung. Mit dem Start in Berlin ist damit mehr als nur eine Dialogreihe eröffnet worden: TNCC etabliert sich als Labor für Führung im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz.
Kontakt
- Prof. Dr. Sabine Remdisch
Förderhinweis
©BMFTR
In Kooperation mit
©Falling Walls Foundation





