Hands-On Zukunftsmethoden Workshops
Am Vormittag des zweiten Tages der Communicorn Konferenz wollen wir gemeinsam mit dem FutureSEE Projekt der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und zahlreichen Methodenexpert:innen den Fokus auf Hands-On Zukunftsmethoden legen.

Probiere die Nutzung von KI zur Zukunftsgestaltung von nachhaltigen Lieferketten aus, mache im Social Presencing Theater die aktuelle Realität sichtbar und erkunde neue Zukunftsmöglichkeiten oder lerne über unterschiedliche Möglichkeiten den Schulunterricht zu öffnen – es gibt ein vielfältiges Angebot an Methodenworkshops zur Auswahl, aus der du dir den für dich spannendsten aussuchen kannst. In den Workshops werden die Methoden durch die eigene Anwendung direkt erprobt und erlernt. Detaillierte Workshopbeschreibungen finden sich im Anmeldelink:
Workshops
Aus folgenden Workshops kannst Du wählen:
Social Presencing Theater

Social Presencing Theater (SPT) ist eine von asiatischen Achtsamkeits- und Bewusstheitstraditionen sowie Theater und Tanz inspirierte Methode aus dem Theorie-U Framework des MIT. SPT nutzt die Intelligenz des menschlichen Körpers und das Zusammenspiel von linker und rechter Hirnhälfte für die Lösung komplexer Probleme in der Gruppe. Wir werden mit einfachen Übungen Wege aus einer “Stuck”-Situation suchen, das heißt aus einer festgefahrenen Situation oder einer Sackgasse, aus der es für die Beteiligten anscheinend keinen praktikablen Ausweg gibt. Bringt eure komplexen Probleme mit!
Workshopgebende: Kerst van Raden, eMNetCon Netzwerk Consulting GmbH
Zukünfte systemisch durchdenken – Strategische Vorausschau mit dem Futures Wheel

Wie können wir komplexe Entwicklungen besser verstehen und uns auf mögliche Zukünfte vorbereiten? In diesem Workshop tauchen wir in die Praxis der strategischen Vorausschau (=Foresight) ein. Nach einer kurzen Einführung in Grundlagen und Anwendungsfelder erproben wir das Futures Wheel – eine Methode, mit der sich systemische Wechselwirkungen und Folgewirkungen von „Was-wäre-wenn“-Fragen sichtbar machen lassen. Gemeinsam arbeiten wir an Themen, die für euch (im Rahmen der Communicorn-Konferenz) von besonderer Relevanz sind. Schritt für Schritt identifizieren wir Chancen, Risiken und unerwartete Nebenfolgen. Ergänzend werfen wir einen Blick auf angrenzende Tools aus der Zukunftsforschung, die den Transfer in Praxis und Organisation erleichtern.
Workshopgebende: Max Irmer, Zukunftsforscher
Ecocycle Planning – zyklisch statt linear gestalten

Wir entdecken gemeinsam das Ecocycle Planning – eine spielerische und visuelle Methode aus den Liberating Structures. Sie hilft uns, nicht nur Aktivitäten, sondern auch Beziehungen und Projekte in ihren natürlichen Entwicklungsphasen zu sehen: Entstehung, Reife, Loslassen und Neuanfang. Mit einfachen Schritten und kleinen Gruppenübungen machen wir sichtbar, wo Energie fließt, wo es klemmt und wo Neues entstehen darf. So bekommst Du einen frischen Blick auf das, was gerade wichtig ist – und Ideen, wie Du Raum für das Wesentliche schaffen kannst. Zyklisch denken statt linear abarbeiten – für mehr Klarheit, Balance und Lebendigkeit in dem, was Du tust und mit wem Du es tust.
Workshopgebende: Julia Rothamel, Leibniz Institut für ökologische Raumentwicklung
Gemeinsam besser zusammenarbeiten: Hand, Herz & Kopf

Wie kommen wir wirklich in Bewegung - als Team, als Initiative oder als einzelne Person mit einer Vision? Ausgehend von der eigenen Vision - sei es als Unternehmerin, Lehrende, Studierende oder engagierte Bürgerin - machen wir erlebbar, welche Herausforderungen und Ressourcen auf dem Weg dorthin wirken. Mithilfe körperbasierter Übungen setzen wir uns mit unserer Vision auseinander, reflektieren unsere aktuelle Situation und entdecken, was uns näher an unser Ziel bringen kann. Dabei nutzen wir die Weisheit des Körpers, um Antworten zu finden, die über den Verstand hinausgehen. Am Ende nimmst du nicht nur Klarheit über deine nächsten Schritte, sondern auch ein tieferes Verständnis dafür mit, wie gemeinsames Gestalten lebendig wird.
Workshopgebende: Dr. Theres Konrad, Leuphana Universität Lüneburg
Leben im Flow

“Alles ist zyklisch” ist eine inzwischen viel verwendete Phrase, aber wie füllt sie sich mit Leben? Wie groß sind die Zyklen und was wechselt sich womit ab? Wie und warum entstehen daraus regenerative Formen des Arbeitens? Die Teilnehmenden erwartet ein Erfahrungsraum jenseits klassischer Workshopformate – mit Raum für Introspektion, neue Perspektiven und konkrete Impulse für zukunftsfähiges Arbeiten – inspiriert von natürlichen Zyklen, künstlerischem Denken und tiefer Selbstreflexion. Eles Ansatz verbindet Kreativität mit Persönlichkeitsentwicklung und stellt zentrale Fragen an den aktuellen Arbeits- und Wirtschaftskontext: Was brauchen wir, um motiviert mit Sinn und Energie zu wirken? Wie kann ein respektvoller Umgang mit uns selbst, anderen und der Natur gelingen?
Workshopgebende: Dr. Ele Jansen, Deep Creation
Neue Formen des Lernens entdecken und den Unterricht öffnen

Innovative Lernformate sind für alle Schulformen vielversprechend, aber auch herausfordernd. In diesem Workshop machen sich die Teilnehmer*innen gemeinsam auf den Weg, verschiedene Konzepte der Unterrichtsgestaltung und -öffnung kennenzulernen und anzuwenden. Dabei stehen Vertreter*innen aus Schulen mit innovativen Unterrichtskonzepten zum direkten Austausch zur Verfügung, um aus ihren eigenen Erfahrungen zu berichten und Einblicke in die Entwicklungsprozesse zu geben. Ziel des Workshops ist, dass alle Teilnehmer*innen konkrete nächste Schritte für ihre eigene Unterrichtsentwicklung ableiten und direkt aktiv werden können. Und zwar nicht als Einzelkämpfer*in, sondern mit der Vernetzung und Unterstützung von Gleichgesinnten, die ebenfalls einen offenen Unterricht anstreben.
Workshopgebende: John Dauert, Lisa Hofmann, János Lilienthal, Gerd Krohn, Ninja Müller & Selma Polat Mencke, Innovation Community Schulentwicklung und Leadership
Mit KI Zukunftsideen für Nachhaltigkeit in Produktions- und Wertschöpfungsketten

Bei diesem Workshop fragen wir die KI: Wie könnten innovative und nachhaltige Produktions- und Wertschöpfungsketten im Jahr 2050 aussehen? Wie kommen wir trotz multipler Krisen zu Nachhaltigkeit? Zusammen erstellen wir Prompts und spielen eure Ideen von Tag eins zur Zukunft nachhaltigen Unternehmertums, eure Fragen, Wünsche und wildesten Ideen, in KI-Formate und fragen nach frei assoziierten und bunt gemischten Zukunftsvisionen. Alles ist erlaubt, was uns inspiriert, zum Staunen bringt und zum Nachdenken anregt.
Die Szenarien, die dabei entstehen, nutzen wir, um Schritte hin (oder weg von) solch einer Zukunftsvision für euch und eure Teams zu diskutieren.
Zum Schluss reflektieren wir gemeinsam: Welche Impulse für verantwortungsvolles Entrepreneurship und nachhaltige Entwicklung nehmen wir mit? Wir freuen uns auf einen kreativen Workshop zur Zukunft von Entrepreneurship und Nachhaltigkeit!
Workshopgebende:Dr. Franca Bülow und Christopher Krit Venzky-Stalling, Leuphana Universität Lüneburg
Gut zu wissen
Der Communicorn Podcast präsentiert Best-Practice-Beispiele für communitygetriebene Unternehmen – einfach mal reinhören!
Die Leuphana Social Innovation Community setzt sich für eine nachhaltige Gestaltung der Gesellschaft ein und bringt dafür Akteur*innen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik zusammen. Gestalte mit uns die Zukunft und werde Teil der Community!