Details
Effizientes Zeitmanagement für die Lehre II: Aufgaben verwalten
1. Ziele und Zielgruppe der Workshopreihe
Beschäftigte an Hochschulen müssen eine Vielzahl von Aufgaben erfüllen: publizieren, Drittmittel einwerben, in Gremen mitarbeiten, Studierende betreuen. Für die Lehre bleibt dabei oft nicht viel Zeit und Aufmerksamkeit übrig. Um mit diesem Dilemma besser umzugehen, soll der Workshop den Teilnehmenden Techniken vermitteln, damit sie ihre Aufgaben, ihre Zeit und sich selbst besser managen, um dadurch stressfreier und effizienter arbeiten können.
Personen, die an allen Terminen teilnehmen, sollen am Ende des Workshops in der Lage sein, verschiedene Techniken des Aufgabenmanagements, der Zeitplanung und des Selbstmanagements in ihrer eigenen Praxis anzuwenden.
2. Inhalte und Ablauf der Workshopreihe
Die Workshopreihe besteht aus vier synchronen Online-Sitzungen à zwei Stunden (90 Minuten), die über ein Videokonferenzsystem der Leuphana Universität ablaufen. Sie finden jeweils an Donnerstagen 16-18 Uhr c.t. statt.
Grundsätzlich können TN nach eigenem Ermessen an den einzelnen Workshopsitzungen teilnehmen.Es soll zur kontinuierlichen Teilnahme motiviert werden, indem am Ende jeder Sitzung die Inhalte und Themen der nächsten Sitzung abgestimmt werden und dabei auf die Wünsche der anwesenden TN besonders eingegangen wird.
Zu jeder Sitzung erhalten die TN Hinweise auf Literatur, Links und Videos, mit denen sie eigenständig die einzelnen Themen vertiefen können. Jede Sitzung endet mit einer Aufgabe, wie die TN die vermittelten Techniken in ihrem Lehr- und Arbeitsalltag einsetzen sollen. Hierzu erhalten die TN kurze Worksheets, um die Umsetzung für sich selbst zu dokumentieren und sie bei der Reflexion zu unterstützen. Jede weitere Sitzung beginnt mit einem Rückblick auf diese Aufgabe, in dem Erfolge, Herausforderungen und Fragen besprochen werden.
2) Aufgaben verwalten (22.01.2026)
Effizientes Arbeiten benötigt einen Überblick über die eigenen Aufgaben und Zeit sowie ein zielgerichtetes Verhalten. Diese Themen bilden die Schwerpunkte der Sitzungen 2)-4). Die zweite Sitzung behandelt Systeme zur Aufgabenverwaltung und führt das GTD-Konzept der Inboxen ein. Weitere Themen sind der Umgang mit Deadlines und Prioritäten zur Kategorisierung von Aufgaben (z.B. Eisenhower-Matrix) sowie ein effizienter Umgang mit Emails.
Datum/Zeit | 22.01.2026 16:00-18:00 Uhr |
---|---|
Ort |
Online Internet |
Veranstalter | Lehrservice | Anke Brehl Webseite | E-Mail |
Referent*in | PD Dr. Daniel Lambach Politikwissenschaftler und Trainer in der Hochschuldidaktik, mehr Informationen hier. |
Zielgruppe | Alle Lehrenden |
Sprache | Deutsch |
Anmeldebeginn | 20.10.2025 12:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 15.01.2026 20:00 Uhr |
Anmeldung | Anmelden |
Kalender-Datei | Download iCal Datei |
Zugehörige Veranstaltungen
Titel | Datum | Zeit | Referent*in | Zielgruppe | Plätze | Anmeldung |
---|---|---|---|---|---|---|
Effizientes Zeitmanagement für die Lehre I: Die eigenen Herausforderungen ermitteln |
15.01.2026
| 16:00-18:00 | PD Dr. Daniel Lambach | Alle Lehrenden | 16 | Anmelden |
Effizientes Zeitmanagement für die Lehre III: Zeit planen |
05.02.2026
| 16:00-18:00 | PD Dr. Daniel Lambach | Alle Lehrenden | 16 | Anmelden |
Effizientes Zeitmanagement für die Lehre IV: Selbstmanagement |
19.02.2026
| 16:00-18:00 | PD Dr. Daniel Lambach | Alle Lehrenden | 16 | Anmelden |