Details
Kollaboratives Lernen & Arbeiten Workshop 4: Kollaboratives Schreiben gestalten
Die Veranstaltung wurde abgesagt.
Zum Workshop:
Für viele Lehrende ist kollaboratives Schreiben ein fester Bestandteil ihrer alltäglichen wissenschaftlichen Praxis und auch oft ihrer Arbeit mit Studierenden. Um deren Arbeitsprozesse und Lernen zu unterstützen, können Lehrende diese gezielt unter Nutzung datenschutzkonformer digitaler Werkzeuge anleiten. In dieser Veranstaltung stellen wir Möglichkeiten vor, wie Sie als Lehrende kollaboratives Schreiben in Ihren Veranstaltungen organisieren und Studierende bei der Entwicklung ihrer digitaler Literalität unterstützen können. Sie lernen verschiedene Wege kennen, wie Sie kollaboratives Schreiben zum Erreichen Ihrer Lehrziele nutzen können. Sie testen digitale Werkzeuge wie Academic Cloud oder CyptPad und eruieren Optionen für deren Einsatz in Ihren Lehrveranstaltungen.
Der Workshop umfasst 2 Arbeitseinheiten und findet in Präsenz statt.
Reihe „Kollaboratives Lernen und Arbeiten“
Kollaboratives Lernen ist aus lernpsychologischer Sicht besonders wertvoll, da es die Interaktion zwischen Lernenden fördert und so eine intensive, reflexive Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand begünstigt. Kollaboratives Lernen umfasst sowohl einfache Gruppenarbeiten als auch komplexe Arbeitsaufträge, die sich über einen längeren Zeitraum erstrecken, beispielsweise die Erstellung eines gemeinsamen Wikis.
Neben der tiefen Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand ist die soziale Komponente zentral: Lernende müssen miteinander kooperieren und ihre Zusammenarbeit koordinieren. Dadurch wird die Ausbildung von Sozialkompetenzen unterstützt.
Digitale Lehr-Lern-Umgebungen erleichtern es, auch in den Phasen des Selbststudiums kollaborativ zu lernen: Beispielsweise können digitale Whiteboards zum Brainstorming und für die Erarbeitung von Konzepten eingesetzt werden. Die Reihe „Kollaboratives Lernen und Arbeiten“ bietet zwei Workshops mit 2 Arbeitseinheiten (AE): Zu „Potentiale von Heterogenität beim Kooperativen Lernen“ und zu kollaborativem Schreiben. Die weiteren Workshops umfassen jeweils 1 AE und stellen den Einsatz von Tools und Methoden für das kollaborative Lernen und Arbeiten vor. Im Anschluss an die Kurzworkshops können die Teilnehmenden in einer optionalen Werkstattphase die Tools selbst ausprobieren oder vertiefende Fragen stellen und über Erfahrungswerte aus ihrer Lehre diskutieren. Auf diese Weise können neue Ideen für die Lehre entwickelt und angestoßen werden.
Datum/Zeit | 19.06.2023 10:00-12:00 Uhr |
---|---|
Ort |
Zentraler Campus Universitätsallee 1 21335 Lüneburg Raum: C5.122 |
Veranstalter | Lehrservice | Anke Brehl Webseite | E-Mail |
Referent*in | Dr. Dagmar Knorr dagmar.knorr@leuphana.de micha.edlich@leuphana.de |
Zielgruppe | Alle Lehrenden |
Sprache | Deutsch |
Zugehörige Veranstaltungen
Titel | Datum | Zeit | Referent*in | Zielgruppe | Plätze | Anmeldung |
---|---|---|---|---|---|---|
Kollaboratives Lernen & Arbeiten Workshop 1: Potentiale von Heterogenität beim Kooperativen Lernen |
08.05.2023
| 10:00-12:00 | Leonore Peer | Alle Lehrenden | 9 | |
Kollaboratives Lernen & Arbeiten Workshop 2: Motivation fördern mit Collaboard |
22.05.2023
| 12:00-12:45 | Dr. Sigrun Lehnert | Alle Lehrenden | 13 | |
Kollaboratives Lernen & Arbeiten Workshop 3: Moderieren mit Collaboard |
05.06.2023
| 12:00-12:45 | Dr. Sigrun Lehnert | Alle Lehrenden | 12 | |
Kollaboratives Lernen & Arbeiten Workshop 5: Using WiKis for collaborative learning (English) |
03.07.2023
| 12:00-12:45 | Neha Chauhan | Alle Lehrenden | 11 | |
Kollaboratives Lernen & Arbeiten Workshop 6: Aktivierung mit CryptPad |
17.07.2023
| 12:00-12:45 | Dr. Sigrun Lehnert | Alle Lehrenden | 14 | |
Kollaboratives Lernen & Arbeiten Workshop 7: Agile Methoden in der Lehre nutzen |
31.07.2023
| 12:00-12:45 | Dr. Sigrun Lehnert | Alle Lehrenden | 12 |