Informationen für Programmbeiratsmitglieder

Die Qualität der Studienangebote an der Leuphana wird kontinuierlich weiterentwickelt. Zu diesem Zweck richtet die Universität für jedes Studienprogramm einen Programmbeirat ein, der sich aus Vertreter*innen aus Wissenschaft und Berufspraxis sowie aus externen Studierenden zusammensetzt.

Aufgaben der Programmbeiräte

Die Programmbeiräte unterstützen die Studienprogrammbeauftragten. Sie beraten bei der inhaltlichen Weiterentwicklung und bewerten das Programm im Rahmen des Internen Prüfverfahrens hinsichtlich der fachlich-inhaltlichen Angemessenheit, der praktischen Umsetzung des Curriculums, der Anschlussfähigkeit sowie der Ausstattung und Qualitätsentwicklung.
Zu diesem Zweck erhalten die Mitglieder eines Programmbeirates Informationen zum Studienprogramm in Form eines schriftlichen Selbstberichts und werden eingeladen, über dessen Ziele, Realisierung und Entwicklung mit den Verantwortlichen vor Ort kritisch und konstruktiv zu diskutieren.

©Leuphana/Susanne Laudien
©Leuphana Universität Lüneburg
©Cornelia Suhan

Ihre Expertise

Für alle Studienprogramme und übergreifenden Studienprogrammelemente richtet die Leuphana unabhängige Programmbeiräte ein. 
Die Mitglieder eines Programmbeirates werden auf Vorschlag der Programmverantwortlichen Person durch das Präsidium berufen.

Ein Programmbeirat setzt sich i.d.R. zusammen aus:

  • mind. zwei Mitgliedern aus Wissenschaft & Forschung
  • mind. einem Mitglied aus der Berufspraxis
  • mind. einer / einem externen Studierenden.


Die Leuphana sucht für die jeweiligen Programmbeiräte Vertreter*innen aus Wissenschaft und Berufspraxis mit einer hohen fachbezogenen Reputation sowie möglichst Erfahrung in leitenden Funktionen. Das studentische Mitglied sollte über Erfahrungen in einem vergleichbaren Studienprogramm an einer anderen Universität verfügen.

Aufgaben und Termine

Sitzungen der Programmbeiräte

Die Termine der Beiratstreffen (vor Ort oder online) werden zwischen den Mitgliedern des Programmbeirats und den Verantwortlichen der Studienprogramme abgestimmt. In der Regel kommen Programmbeiräte ca. alle acht Jahre zur Begutachtung im Rahmen der Reakkreditierung zusammen. Bei wesentlichen Änderungen des Studienprogramms oder bei Beratungsbedarf zu inhaltlichen Weiterentwicklungen sind zusätzliche Treffen möglich. 

Stellungnahme zum Studienprogramm

Im Rahmen der Sitzung des Programmbeirates wird eine schriftliche Stellungnahme zum Studienprogramm verfasst. Diese sollte einen Umfang von fünf Seiten nicht überschreiten und wird in der Regel während des Beiratstreffens bereits entworfen. Die Stellungnahme des Programmbeirates fließt im Rahmen des Internen Prüfverfahrens in ein umfassendes Prüfgutachten ein. Das Prüfergebnis wird in einer Kurzfassung im Webauftritt der Leuphana veröffentlicht. Dabei werden Namen der Mitglieder des Programmbeirates genannt und deren Empfehlungen knapp skizziert.

Kostenübernahme

Die Leuphana erstattet den Mitgliedern des Programmbeirates die Kosten für Reise, Unterkunft und Bewirtung. Weitere Informationen und ein Formular zur Erstattung Ihrer Auslagen erhalten Sie mit der Einladung zum Treffen des Beirates.

Wir würden uns freuen, Sie bald an der Leuphana begrüßen zu dürfen!