Herzlich willkommen im neuen Semseter!
07.04.2025
Liebe Lehrende,
zum Start des neuen Semesters möchten wir Sie herzlich willkommen heißen und Ihnen zugleich die vielseitigen Leistungen des Leuphana Lehrservice vorstellen. Unser Ziel ist es, Sie in allen Bereichen Ihrer Lehre bestmöglich zu unterstützen:
- Beratung: Unser Team berät Sie gerne individuell zu allen Fragen rund um Ihre Lehre und deren Weiterentwicklung - schreiben Sie einfach an: lehrservice@leuphana.de.
- Gestaltung von Lehre: Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Lehrveranstaltungen interaktiv und ansprechend zu gestalten und digitale Werkzeuge effektiv in Ihre Lehre zu integrieren. Auf unserem Portal Lehre finden Sie hilfreiche Informationen und Handreichungen zur Lehrgestaltung, zu datenschutzkonformen Tools und deren Einsatzfelder an der Leuphana.
- KI im Lehrkontext: Wir beraten Sie gerne, wenn Sie KI-basierte Tools in Ihrer Lehre einsetzen möchten. Besuchen Sie dazu auch unsere Webseiten mit Empfehlungen für die Nutzung von KI bei Prüfungen sowie Links und Veranstaltungen zu KI.
- Prüfen: Wir bieten Ihnen Unterstützung bei der Gestaltung von Prüfungsformaten und begleiten Sie bei der Umsetzung digitaler Prüfungsformen.
- Information: Wir stellen Ihnen umfassende Informationen zu aktuellen Entwicklungen und bewährten Praktiken in der Hochschullehre zur Verfügung. Abonnieren Sie gerne unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben und keine relevanten Ausschreibungen für Lehrprojekte, aktuelle Entwicklungen in der Lehre, Good Practices sowie interne und externe Veranstaltungen zu verpassen.
Außerdem haben wir einige Angebote des Lehrservices für Sie aufgelistet, die Sie im kommenden Semester erwarten:
Workshopreihe zu KI in der Lehre
Im November 2024 starten wir mit einer Reihe zu KI in der Lehre mit den Themen:
- Zeit sparen mit KI-Tools (online)
- KI und Schreiben. Einführung und Werkstatt (C5.012)
- Aus Text mit KI Lehrmaterialien generieren (online)
- Wie prompte ich richtig? – Theorie, Evidenz und Praxis (online)
- Literaturrecherche mit KI (Experience Lab des MIZ)
- Audio- und Videomaterial mit KI erstellen/bearbeiten (Experience Lab des MIZ)
Informieren Sie sich gerne auf unserer Webseite und melden Sie sich zum Workshop Ihrer Wahl an.
Weitere spannende Workshops sind u.a.
- Lehre mediengestützt gestalten und durchführen. Motivierende Lehrgestaltung mit digitalen Tools (online)
- Effizient und lernförderlich studentische Texte kommentieren (C5.012)
- Prüfen und bewerten (C40.175)
- Serious Games in der Hochschullehre: Moderation, Anpassung und Debriefing (Campus)
- Lernförderliches Bewerten (C7.019)
Alle Informationen und die Anmeldungsmöglichkeiten finden Sie auf unserer Webseite.
Zudem bietet das DigiTaL-Projekt mit seinem Teilprojekt „HyLiK – Hybride Lehre im internationalen Kontext“ eine fünfteilige Schulungsreihe zu hybriden Szenarien an:
- Einführung und Basics (online)
- Mittendrin statt nur dabei: Interaktive Einzelzuschaltung mit dem Telepräsenzroboter (C40.108)
- Klein, aber effizient: Hybride Settings für Kleingruppen – für bis zu 8 TN (C40.220 und hybrid)
- Der Allrounder: Hybrid lehren im Hybridraum – für 8-30 TN C40.256 und hybrid)
- Groß und großartig: Hybride Vorlesungen und Großveranstaltungen –für bis zu 150 TN (Hörsaal 3 und hybrid)
Alle Informationen und die Anmeldungsmöglichkeiten finden Sie demnächst auf unserer Webseite.
Netzwerktreffen für Lehrende
Der Lehrservice initiiert verschiedene Netzwerke, um Lehrende miteinander ins Gespräch zu bringen, Erfahrungsaustauch zu ermöglichen und Good Practice Beispiele zu teilen: Das Leuphana Moodle Netzwerk, das myPortfolio-Netzwerk und das Netzwerk der Lehrkräfte für besondere Aufgaben (LfbA).
Werden Sie Teil der Netzwerke und informieren Sie sich auf der Webseite Netzwerke für Lehrende, dort finden Sie auch die aktuellen Termine.
Feedback und Evaluation nutzen!
"Feedback nutzen, über Lehre sprechen". Das ist das Motto sowohl von Lehrveranstaltungsevaluation (LVE) und als auch vom qualitativ gestalteten Pendant Shift!. Für beide Möglichkeiten, studentisches Feedback in die Lehrveranstaltungen des Sommersemesters zu integrieren, endet am 24.4.2025 die Anmeldefrist.
Informationen zur LVE sowie Einblick in die zur Verfügung stehenden Fragebögen und Ansprechpartner:innen finden Sie auf der Webseite zur Lehrveranstaltungsevaluation.
Informationen zu Shift! als moderiertem Dialog in Ihrer Lehrveranstaltung, ein anschaulichesVideo sowie Ansprechpartner:innen finden Sie auf der Webseite zu Shift!