Schreibprozesse anleiten und begleiten
10. Juli
10.07.2023 09:00-12:30 Uhr Ort: C5.122
Schreiben ist nachweislich ein effektives Mittel für Lehrende, um zu intensiven Auseinandersetzungen mit Kursinhalten in Veranstaltungen anzuregen oder auch im Sinne eines constructive alignment die Veranstaltung mit der geforderten schriftlichen Prüfungsleistung für Teilnehmende nachvollziehbar und prominent zu verknüpfen. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie Schreiben bei der Konzeption und Durchführung Ihrer Lehrveranstaltung berücksichtigen und nach den Prinzipien einer sprachensensiblen Schreibdidaktik Studierende bei der Entwicklung ihrer schriftsprachlichen Kompetenzen unterstützen können. Hierzu betrachten wir in dieser Veranstaltung vor allem die Semesterplanung und die Gestaltung einzelner Sitzungen. Wir stellen Ihnen verschiedene Schreibaktivitäten vor, die Sie in Ihre Veranstaltungen integrieren und mit denen sie Lernziele wie beispielweise die Entwicklung kritischen Denkens verfolgen können. Wir diskutieren bspw. die Vorteile und mögliche Herausforderungen bei der Einbindung für Peer-Feedback Prozessen. Studierende können so für die Erwartungen zu und Bewertungskriterien für schriftlichen Prüfungsleistung sensibilisiert werden und auch auf diese Weise Rückmeldung auf ihre Schreibprojekte erhalten.
Für diesen Workshop nutzen wir verschiedene Methoden – u.a. kurze Impulse, Diskussion, reflexives Scheiben – um Lehrende auf eine sprachensensible Lehre vorzubereiten, in der Schreiben zum einen als wichtiges Mittel zum Erreichen disziplinärer Lernziele genutzt und in der zum anderen die Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen weiter ins Zentrum gerückt wird.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung kann Ihnen mit 5 Arbeitseinheiten für das Zertifikat angerechnet werden.