Starting to Teach in Higher Education
Starting to Teach in Higher Education ist ein englischsprachiges Weiterbildungsprogramm im Blended-Learning-Format. Es richtet sich insbesondere an internationale Lehrende, die sich einen grundlegenden Einstieg in die Lehre an der Leuphana wünschen sowie eine eigene Lehrveranstaltung durchführen oder planen. Das Programm richtet sich zudem an deutschsprachige Lehrende, die auf Englisch unterrichten und ebenfalls eine Grundlage für Planung, Durchführung sowie Bewertung studentischer Leistungen erhalten möchten.
Der Lehrservice bietet das in englischer Sprache stattfindende Programm erstmalig im Wintersemester 2023/24 an. Es umfasst 30 AE (Arbeitseinheiten, 1 AE entspricht 45 min), die sich über die ersten Monate des Semesters (Oktober bis November 2023) verteilen.
In kompakter Form erwerben die Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse für die Planung und Durchführung eigener Lehrveranstaltungen und zum kompetenzorientierten Prüfen. Synchrone und asynchrone Elemente werden dabei sinnvoll miteinander verbunden. Zum Erwerb der Teilnahmebestätigung wird eine Teilnahme an allen Modulen des Programms sowie die Erstellung eines Planungsinstruments (z.B. Syllabus) für die eigene Lehre erwartet. Um die fachspezifischen Eigenheiten für Lehre in die Planung der Lehre einfließen lassen zu können, werden sich die Teilnehmenden mit einer lehrenden Person aus dem eigenen Fachbereich über Aspekte von Lehrorganisation und Lehrplanung austauschen.
Zielgruppe und Ziele
Das Programm richtet sich an (internationale) Lehrende, die
- neu an der Leuphana sind,
- die ersten Schritte in der Lehre an der Leuphana gehen,
- in Englisch unterrichten und sich hierfür
- ein solides, auf direkte Anwendung ausgerichtetes Fundament für die Planung und die Durchführung von Lehre wie auch für das Bewerten an der Leuphana wünschen.
Nach erfolgreicher Teilnahme haben sich die Teilnehmenden
- mit grundlegenden Aspekten guter mediengestützter Lehre auseinandergesetzt,
- sie kennen Planungsmodelle, Methoden und Tools zur Unterstützung kollaborativen Arbeitens in der Lehre,
- verstehen Prinzipien kompetenzorientierten Lehrens und Prüfens und
- können einen reflektierten Dialog über Lehre führen.
Module
Teaching and Learning in Higher Education (18 AE)
Kern des Programms ist das Modul „Teaching and Learning in Higher Education“. Drei aufeinander aufbauende Kurzworkshops (12 AE) werden durch asynchrones Selbstlernen (6 AE) ergänzt. Die Teilnehmenden erhalten eine grundlegende Einführung in wesentliche Aspekte der Lehr-Lerntheorie, die kompetenzorientierte Formulierung von Lehrzielen, in das Constructive Alignment sowie in ausgewählte Planungsmodelle. Darüber hinaus setzen sie sich mit aktuellen Herausforderungen in der Lehre auseinander und reflektieren eigene Gestaltungsspielräume.
Prüfen und Bewerten (6 AE)
Im Modul „Prüfen und Bewerten“ setzen sich die Teilnehmenden mit den Grundlagen kompetenz- und lehrzielorientierten Prüfens auseinander. Nach einer vorbereitenden Selbstlerneinheit werden die Teilnehmenden im Workshop an ein konkretes Bewertungsraster herangeführt, das sie für ihre Lehre reflektieren und adaptieren können.
Mentoring in der Lerneinheit (2 AE)
Im Modul „Mentoring in der Lerneinheit“ führen die Teilnehmenden ein leitfadengestütztes Gespräch mit einer erfahrenen Lehrperson über die Lehrkultur des Faches, über Lehrorganisation sowie leuphanaspezifische Besonderheiten (z.B. fachspezifische Anlagen (FSA)). Sie werden angeregt, auch das erarbeitete Planungsdokument mit der Fachkollegin oder dem Fachkollegen zu besprechen.
Tools und Plattformen in der Lehre (2 AE)
Der Workshop im Modul "Tools und Plattformen in der Lehre" bietet einen Überblick über Möglichkeiten der medienunterstützten Lehre an der Leuphana Universität.
Wahlbereich: Dialog über die Lehre (2 AE)
Im Wahlbereich „Dialog über die Lehre“ können die Teilnehmenden wählen, ob sie das qualitative Feedbackformat Shift! einsetzen, an einer Hospitation einer Lehrveranstaltung, an einer Veranstaltung der Community of Practice Decolonizing and Diversifying the Curriculum (Veranstalter ist Dr. Andrew Brogan) oder an dem Workshop "Teaching in English: Challenges and Considerations" teilnehmen. Auf diese Weise können sie mit anderen Lehrenden in einen Austausch über Lehre kommen und die Reflektion der eigenen Lehre vertiefen.
Aufbau des Programms
Synchrone und asynchrone Einheiten werden verzahnt angeboten. Das Programm schließt mit der Erstellung eines Planungsdokuments für die Lehre ab, wie z.B. eines Syllabus. Dadurch legen Teilnehmenden eine Basis für ihre eigene Lehrtätigkeit. Darüber hinaus tauschen sich die Teilnehmenden mit einer Lehrperson strukturiert aus, um Fragen zur Organisation der Lehreinheit, der Fachkultur an der Leuphana und ihrer eigenen Lehre zu besprechen. Somit sind im Programm drei Säulen vorgesehen, um sich mit Grundlagen guter Lehre auseinander zu setzen: synchrone Workshops, asynchrones Selbstlernen und kollegialer Austausch über die eigene Lehre bzw. Feedback. Diese Komponenten sind in jedem Modul gegeben.

Ablauf und Zeitplan
Teaching and Learning in Higher Education | |||
Workshop Teil 1 inkl. Kick-off | 04.10.2023 | 13.30-16.30 | online |
Workshop Teil 2 | 11.10.2023 | 13.30-16.30 | online |
Workshop Teil 3 | 01.11.2023 | 13.30-16.30 | online |
Selbstlerneinheit mit Feedback | |||
Tools und Plattformen in der Lehre | 15.11.2023 | 13.30-15.00 | online |
Prüfen und Bewerten | |||
Workshop | 29.11.2023 | 14.15-17.45 | Campus Raum C5.122 |
Selbstlerneinheit | |||
Mentoring in der Lehreinheit (Leitfadengestütztes Gespräch) | individuell | ||
Wahlbereich: Hospitation, Shift! oder Teilnahme an Veranstaltung der CoP | individuell | ||
Abgabe Planungsdokument | 08.01.2024 | ||
Anmeldung
Es werden 12 Plätze angeboten, die in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung vergeben werden.
Teilnahmevoraussetzung ist, dass Sie im Wintersemester 2023/24 eine konkrete Lehrveranstaltung durchführen oder planen.
Melden Sie sich bitte bis zum 18. September 2023 per E-Mail unter: lehre-am-start@leuphana.de mit folgenden Angaben an: Name, Fakultät, Lehrveranstaltungstitel und Name des/der Mentor:in aus der Fachcommunity (kann auch nachgereicht werden).
Für Ihre Fragen, Rückmeldungen und Anliegen stehen Ihnen unter der oben genannten E-Mail-Adresse die Kolleg:innen des Lehrservice sehr gern zur Verfügung. Diese beraten Sie auch hinsichtlich der Passung des Programms auf Ihre Bedürfnisse und Vorkenntnisse.