Bildung im Kontext digitaler Medien unter Berücksichtigung von Inklusion (BIDI)

Das Pro­jekt zielt auf eine Ver­schränkung der uni­ver­sitäts­spe­zi­fi­schen Ent­wick­lungs­li­ni­en Di­gi­ta­le Me­di­en in Schu­le und Hoch­schu­le so­wie Um­gang mit He­te­ro­ge­nität und In­klu­si­on ab. Es fo­kus­siert zwei Ziel­di­men­sio­nen: (1) die Befähi­gung al­ler Stu­die­ren­den des B.A. Leh­ren und Ler­nen, ei­nen fach­be­zo­ge­nen in­klu­si­ven Un­ter­richt un­ter Ein­satz di­gi­ta­ler Me­di­en ge­stal­ten und ge­sell­schaft­li­che di­gi­ta­le Ent­wick­lun­gen re­fle­xiv auf­grei­fen zu können und (2) die nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung und Er­pro­bung von Stu­di­en­ele­men­ten im Pro­fes­sio­na­li­sie­rungs­be­reich (Bereich Medienbildung) und in den Un­ter­richtsfächern. Dazu wird in ei­nem ers­ten Schritt ein für alle Lehr­amts­stu­die­ren­den ver­pflich­ten­des Mo­dul Me­di­en­bil­dung im Pro­fes­sio­na­li­sie­rungs­be­reich kon­zep­tio­nell ent­wi­ckelt, er­probt und nach­hal­tig in den B.A. Leh­ren und Ler­nen in­te­griert. Dar­an anknüpfend werden mit­tels  eta­blier­ter Struk­tu­ren (u.a. AG Digitalisierung; AG In­klu­si­on, Fa­kultäts­tag, Qua­litätszir­kel) fach­di­dak­ti­sche Stu­di­en­an­tei­le in al­len Fächern im B.A. (wei­ter) ent­wi­ckelt und in die grundständi­ge Leh­re von min­des­tens 5 Un­ter­richtsfächern im­ple­men­tiert. Un­terstützt wer­den die Ent­wick­lungs­pro­zes­se und die be­glei­ten­de Eva­lua­ti­on von Re­fe­ren­t*in­nen des Lehr­ser­vices und dem Team Q. Wei­ter wird im Pro­jekt die Ent­wick­lung von zwei Pro­fil­stu­di­engängen (Bil­dung im Kon­text di­gi­ta­ler Me­di­en; In­klu­si­on) an­ge­bahnt.

Einrichtung: Fakultät Bildung

Ansprechpersonen:Prof. Dr. Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Prof. Dr. Jessica Süßenbach

Projektbeginn: 01.01.2019
Projektende: 31.12.2022