Details
Recherchieren mit KI Tools
Generative KI eröffnet ohne Zweifel vielfältige Möglichkeiten gerade auch für den Kontext wissenschaftlicher Arbeitsmethodik. Mit KI können Studierende beispielsweise zu Ideen für die Abschlussarbeit brainstormen, sprachliche Verbesserungen und Feedback zur Struktur der eigenen Textentwürfe erbitten oder gekürzte Abstracts oder Übersetzungen aus diesen erstellen lassen.
Wie aber verhält es sich bei der Suche nach wissenschaftlicher Literatur?
Im Rahmen der Veranstaltung soll die Beantwortung dieser Frage anhand der follgenden Struktur erarbeitet werden:
Was sind die klassischen Wege der Literaturrecherche - und was sind wichtige Qualitätskriterien hierbei?
Wie kann ChatGPT für Recherchezwecke eingesetzt werden - und wo liegen die Grenzen?
Welche spezialisierten KI Tools gibt es für Recherchezwecke - und welche Vorteile bieten diese jeweils?
Ziel der Veranstaltung ist eine Sensibilisierung für mögliche Fallstricke bei der Recherche mit KI sowie das Aufzeigen von Potentialen für die Recherche im Studium und dem akademischen Kontext insgesamt.
Datum/Zeit | 28.05.2025 16:15-17:45 Uhr |
---|---|
Raum | Experience Lab (Bibliotheksfoyer, OG) |
Veranstalter | Medien- und Informationszentrum (MIZ) Webseite | E-Mail |
Referent*in | Erik Senst erik.senst@leuphana.de |
Zielgruppe | Masterstudierende, Studierende |
Sprache | Deutsch |
Anmeldebeginn | 12.02.2025 08:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 28.05.2025 12:00 Uhr |
Anmeldung | Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung ausgebucht ist und Sie sich für die Warteliste anmelden. Es sind 0 Teilnehmer auf der Warteliste. Anmelden |
Kalender-Datei | Download iCal Datei |