Bestände

Die Bibliothek besitzt knapp 609.000 gedruckte Bände, hinzu kommen ca. 350 laufende Print-Zeitschriften, knapp 61.000 laufende elektronische Zeitschriften, etwa 522.000 E-Books und ca. 245 elektronische Datenbanken [Stand: 2022].

Große Teile der Bestände sind in den Lesesälen sowie im offenen Magazin aufgestellt. Darüber hinaus gibt es zwei geschlossene Magazine mit vornehmlich älterer Literatur, aus denen über den Bibliothekskatalog oder LUX bestellt werden kann.

In den Lesesälen erfolgt eine systematische Aufstellung der Literatur.

Wenn Sie Titel in unserem Bestand vermissen, machen Sie uns gern einen Neuerwerbungsvorschlag!

Sondersammlungen

  • Walter-Uka-Sammlung
  • Agenda-Bibliothek
  • Schenkungen
  • Arno-Schmidt-Sammlung
  • Mikroformen-Sammlung

Sondersammlungen

Walter-Uka-Sammlung

Die "Walter-Uka-Sammlung" besteht aus einem Bestand von ca. 55.000 Filmen, die über die Bibliothek entliehen werden können. Alle Medien sind nur für den Einsatz in Forschung und Lehre an Angehörige der Leuphana Universität Lüneburg ausleihbar. Bei Abholung muss dies der Zentralbibliothek schriftlich auf einem ausgedruckten Formular  bestätigt werden. Studierende benötigen die Unterschrift einer/s Dozenten/in. Sobald ein bestellter Film bei der Ausleihe der Zentralbibliothek für Sie bereit liegt, wird an den/die Besteller/in eine im Bibliothekssystem hinterlegte E-Mail versendet.

Zum Katalog der Walter-Uka-Sammlung"

Agenda-Bibliothek

In der Agenda-Bibliothek war bis Ende 2015 Literatur zu den Themen Umweltbildung und Nachhaltigkeitsforschung gesammelt. Zum Bestand zählen auch Schenkungen der beiden Ehrendoktoren des Fachs Umweltwissenschaften Prof. Dr. Udo Ernst Simonis (Forschungsprofessur für Umweltpolitik am Wissenschaftszentrum Berlin) und Prof. Dr. Dr. Günter Altner (Mitbegründer des Freiburger Öko-Institutes). Die Bestände sind inzwischen auf andere Standorte in der Bibliothek verteilt, können aber über die Virtuelle Agenda-Bibliothek recherchiert werden. 

Schenkungen

In die Sammlung der Bibliothek sind Schenkungen der Buchbestände von namhaften Wissenschaftlern integriert:

  • Prof. Dr. Jörn Rüsen (Witten-Herdecke; KWI)
  • Prof. Dr. Winfried Steffani (Hamburg)
  • Prof. Dr. Uwe Thaysen (Lüneburg)
  • Prof. Andrei S. Markovits (Ann Arbor)

Arno-Schmidt-Sammlung

Arno Schmidt (1914-1979), "giant of postwar German literature" (New York Times), der den literarischen "Hypertext" entscheidend prägte, hat in einem kleinen Haus in Bargfeld bei Celle gelebt, das heute ein Schriftsteller-Museum und Schmidt-Archiv ist. Die Universitätsbibliothek Lüneburg pflegt seit 1994 eine Sammlung seiner Werke, die u.a. die nahezu komplette Primärliteratur bis zum Stand 1990 enthält.

  • alle Erstausgaben sowie weitere Druckausgaben, Sonderausgaben, Exemplare mit Widmung, darunter auch der studentische Raubdruck von "Zettels Traum"
  • Veröffentlichungen in Zeitschriften und Büchern anderer Herausgeber
  • Rundfunksendungen
  • Übersetzungen der Werke Schmidts (in die englische und andere Sprachen)
  • Übersetzungen durch A. Schmidt
  • die Zeitschrift des Arno-Schmidt-Dechiffrier-Syndikats "Bargfelder Bote"
  • Plakate, Graphik, Fotos usw.

Die Sammlung ist zugänglich nach Anmeldung und Hinterlegung eines Ausweises bei der Information im Lesesaal. Die Bestände sind nicht ausleihbar.

Mikroformen-Sammlung

Die Mikrofilm-Sammlung der nordostniedersächsischen Tagespresse wurde seit 1986 mit Fördermitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Universität Lüneburg im Rahmen eines Forschungsprojektes der "Arbeitsgemeinschaft Kultur und Geschichte Nordostniedersachsens" aufgebaut. Die Sammlung enthält, bis auf wenige Ausnahmen, den historischen Gesamtbestand an Tageszeitungen der Region Nordostniedersachsen von Beginn des 19. Jahrhunderts bis 1945. Die Region Nordostniedersachsen umfaßt die ehemaligen Regierungsbezirke Stade und Lüneburg, d.h. das Gebiet zwischen Elbe und Weser sowie von Cuxhaven bis vor Hannover; in diesem Gebiet sind die historischen Landschaften wie die Lüneburger Heide, das Wendland, das Alte Land, das Land Hadeln oder das Land Wursten sowie das rechtselbische Amt Neuhaus enthalten. Nicht erfaßt ist die Tagespresse in Hamburg (wohl aber: Harburg) und in Bremen (wohl aber: das heutige Bremerhaven).Verfilmt wurden im Zeitraum des 19. Jahrhunderts auch Zeitungen, die weniger als zweimal wöchentlich erschienen, d.h. Intelligenzblätter, Sonntagszeitungen, kirchliche und landwirtschaftliche Blätter, sofern sie aufgrund ihrer Berichterstattung lokalhistorischen Quellenwert besitzen. Der Gesamtbestand der Sammlung beläuft sich auf 170 Filme.

Zum Lesen, Scannen und Ausdrucken von Mikrofilmen und -fichen steht in der Bibliothek ein Lesegerät zur Vefügung.

Die Mikroformen lassen sich über unsere Suchmaschine recherchieren und bestellen. Für Fragen und Reservierungen des Lesegeräts wenden Sie sich bitte an mikroformen@leuphana.de.