Fünf gute Gründe für die Nutzung von Datenbanken
Aus dem MIZ-Journal Newsletter November 2019
Datenbanken enthalten Sammlungen von wissenschaftlicher Literatur, die entweder als bibliografischer Nachweis oder in Volltextform vorliegt. Warum es empfehlenswert ist dieses spezielle Rechercheinstument zu wählen möchten wir in diesem Beitrag näher erläutern:
1) Aktualität
In den einzelnen Fachdisziplinen gibt es einführende Literatur, allerdings werden in einigen Fachdisziplinen aktuelle Forschungsergebnisse oder Studien hauptsächlich über Aufsätze in einschlägigen Fachzeitschriften publiziert. Wer also in seinem Wissensgebiet immer auf dem neuesten Stand sein möchte, zieht bei der Literaturrecherche Datenbanken hinzu.
2) Peer-Review
Artikel bzw. Fachzeitschriften müssen Qualitätsstandards erfüllen, damit sie überhaupt in Datenbanken aufgenommen werden. Dieses Prinzip nennt sich Peer-Review und stellt sicher, dass nur qualitativ hochwertige und zuvor von Gutachtern ausgewählte Literatur den Weg in Datenbanken findet.
Kriterien nach denen wissenschaftliche Literatur bewertet werden kann:
- Autor/Autorin kommt aus der Wissenschaft und richtet sich im Beitrag an die Wissenschaft
- Autor/Autorin verfolgt mit dem Beitrag ein wissenschaftliches Interesse
- Autor/Autorin ist in der Lage Aussagen mit Zitaten und dem enstprechenden eindeutigen Quellenangaben zu belegen
3) Suchmöglichkeiten
In Datenbanken ergeben sich deutlich bessere Möglichkeiten Trefferlisten nach bestimmten Kriterien zu filtern. So kann z.B. die Suche innerhalb einer Ergebnismenge in einzelne Teilfachgebiete weiter vertieft werden. Je nach Fachgebiet reicht die Recherche in nur einer Datenbank vielleicht nicht aus, weil die Fragestellung sehr komplex ist.
4) Ideal für die vertiefende Recherche
Während LUX sich bestens dafür für eine überblicksartige bzw. in die Breite gehende Recherche eignet, kann mit Hilfe von Datenbanken Literatur für komplexere Fragestellungen gesichtet werden.
Tipp: Bei der Begriffsfindung ist die Nutzung eines sogenannten Thesaurus (kontrolliertes (Fach-)Vokabular) hilfreich. Damit lassen sich Ober- und Unterbegriffe sowie Synonyme zu einem Thema finden. Weiterehin kann auf diese Weise die Recherche optimiert werden.
5) Literaturverzeichnisse
Beiträge aus Fachzeitschriften enthalten Literaturverzeichnisse, die für die eigene Recherche von großem Nutzen sein können. Selbst wenn nur ein passender Beitrag oder ein Buch in der Trefferliste dabei ist, das Literaturverzeichnis dient als Tür zu weiteren relevanten Quellen.
Als kleine Orientierungshilfe hier eine Auflistung von empfehlenswerten Datenbanken für einzelne Fachbereiche. Bitte nicht vergessen, um unsere elektronischen Ressourcen nutzen zu können, ist ein VPN-Zugang erforderlich.
Datenbanken für ...
Aus der Datenbank zur Literatur
Je nach Datenbanktyp, also ob es sich um eine Volltextdatenbank oder eine Fachbibliografie handelt, ist kein Volltext hinterlegt. In diesem Fall hilft der sogenannte SFX-Linkresolver Button "Find it" weiter und überprüft, wo die gewünschte Literatur verfügbar ist. Im besten Fall wird direkt zum Volltext verlinkt oder es öffnet sich ein Menü (siehe Abbildung), aus dem heraus eine Abfrage in unserem Bestand oder dem Fernleihkatalog GVK gestartet werden kann.
Autorin: Nicole Siewert