Neue Zertifikate ab Januar 2018
Aus dem MIZ-Journal November 2017
Zertifikate? Brauche ich so etwas und betrifft mich das überhaupt?
Zertifikate sind ein Teil einer „Public Key Infrastructure“ (PKI) und erhöhen die Sicherheit bei Datenübertragungen im Internet deutlich. Bekanntestes Einsatzfeld von (Server-) Zertifikaten ist das WWW, nämlich immer dann, wenn Sie ein „https://“ in der Adresszeile sehen, können Sie sich sicher sein, dass Ihre Daten verschlüsselt übertragen werden. Ein Feature, dass Sie bei der Übertragung Ihrer persönlichen Daten, insbesondere bei Kreditkartendaten sicherlich sehr schätzen. Mit einem (User-) Zertifikat des MIZ erhöhen Sie die Sicherheit im E-Mailversand erheblich: Sie können damit E-Mails signieren und unter bestimmten Voraussetzungen können Ihnen verschlüsselte E-Mails gesendet werden. Die eingangs gestellte Frage kann also klar mit „ja“ beantwortet werden.
Hintergrund:
Das Wurzelzertifikat „Deutsche Telekom Root CA 2“, dem alle bisher von der Leuphana CA ausgestellten Nutzer- und Serverzertifikate zugrunde liegen, läuft zum Juli 2019 aus.
Der DFN Verein, Betreiber der DFN-PKI (Public-Key-Infrastruktur), bietet ein neues Wurzelzertifikat an: „T-TeleSec GlobalRoot Class 2“ mit einer Gültigkeit bis 2033.
Wen betrifft es?
- Alle Nutzer eines Zertifikates der Leuphana CA.
- Insbesondere: Ab Januar 2018 bis Juli 2019 alle Nutzer/Server deren Zertifikatsgültigkeit abgelaufen ist.
Was ändert sich?
Nicht viel. Die Beantragung zum Erhalt eines Nutzer- oder Serverzertifikates läuft, wie gewohnt, über die Webseite www.leuphana.de/ca (Link: Antragsformular), auch der weitere Ablauf der Beantragung und Identifizierung bei den bekannten Mitarbeitern bleibt identisch. Lediglich die Zertifikatskette, die auf Ihrem Rechner/Notebook/Smartphone installiert sein muss, wird sich ändern.
Hinweis
Auch wenn Ihr bisheriges Leuphana Zertifikat noch nicht abgelaufen ist, ist es wichtig, dass Sie die neue Zertifikatskette, parallel zur "Alten", bei sich installiert haben.
Bei Fragen:
Wenden Sie sich, wie gewohnt, an Christian Wagner (-1228) oder Kersten Dreyer (-1309).
Für Hilfe bei der Beantragung von Zertifikaten und/oder Installation der neuen Zertifikatskette wenden Sie sich, wie gewohnt, an den IT-Service (-1212).