Systembefragungen
Aktuelles | Leuphana Salon
Die Präsentation und Ergebniszusammenfassung des Leuphana Salons vom 29.06.2022 zu den Befragungsergebnissen aus dem Wintersemester 2020/21 sowie SoSe 2021 finden Sie auf folgender Seite im Intranet. Für Fragen und Rückmeldungen wenden Sie sich gerne an Frau Dr. Ina Cramer.
Warum kommen unsere Studierenden an die Leuphana?
Wie zufrieden sind Sie mit der Lehre in den Studienelementen, Ihrem Studienprogramm und den Rahmenbedingungen?
Was machen Sie nach dem Studium?
Wie leben und arbeiten unsere Studierenden später und inwiefern helfen Ihnen im Studium erworbene Kompetenzen dabei?
Die interne Lehrevaluation der Leuphana Universität umfasst eine Gruppe hochschulinterner Befragungen von (ehemaligen) Studierenden zur Qualität von Studium und Lehre, welche vom Team der Leuphana Lehrevaluation (LEva) konzipiert und entwickelt werden. Während die Lehrveranstaltungsevaluation (LVE) für die Bewertung der Lehre in einzelnen Lehrveranstaltungen vorgesehen ist, stehen bei den Systembefragungen ganze Studienprogramme sowie die Rahmenbedingungen des Studiums im Fokus.
Die Konzeption und Auswertung der Systembefragungen orientiert sich am Student-Lifecycle Hochschule. Zu den derzeit eingesetzten Verfahren der Systembefragungen an der Leuphana Universität zählen:
- die Zwischenbefragung (Befragung von aktuell Studierenden).
- die Studienabschlussbefragung (Befragung von ehemaligen Studierenden),
- die Alumnibefragung (Befragung der Absolventinnen und Absolventen ca. 3-5 Jahre nach Abschluss)
Die jeweilige Stichprobe wird in einer Email mit einem personalisierten Zugangslink zur Online-Befragung eingeladen. Die Ergebnisse der einzelnen Befragungen fließen unter anderem in die studienprogrammspezifischen Qualitätszirkel ein und dienen als Ausgangspunkt für eine Analyse der Stärken und Schwächen eines Studienprogramms sowie für die Konzeption von geeigneten Anschlussmaßnahmen zur Weiterentwicklung von Studium und Lehre. Die Verfahren werden auch in der Richtlinie des Präsidiums zur Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre beschrieben.
Zusätzliche und detaillierte Informationen
Zwischenbefragungen (ZWB)
Ziele
Durch die Zwischenbefragungen möchte die Universität Rückmeldungen zur aktuellen Studiensituation, Studienwahl, Studieneinstieg sowie zu den begleitenden Rahmenbedingungen und -angeboten der Leuphana Universität erhalten. Die Einschätzungen der aktuell Studierenden dienen der Weiterentwicklung von Studium und Lehre.
Befragte & Themen
In den Zwischenbefragungen werden die Studierenden der grundständigen Lehre mindestens einmal in ihrem Studium zu ihrer Studiensituation befragt.
Folgende Themen werden in der Zwischenbefragung berücksichtigt:
- Studienorientierung & Studieneinstieg
- Bewertung der Studiensituation in den einzelnen Studienelementen
- Rahmenbedingungen & Herausforderungen
- Zusammenfassende Beurteilung des Studiums
Fragebogen der Zwischenbefragung College
Fragebogen der Zwischenbefragung Graduate School
Ergebnisse
Die Ergebnisse dieser Studierendenbefragungen dienen dem konstruktiven Austausch zwischen allen an Studium und Lehre beteiligten Personen. Sie werden den Schools und Fakultäten in Form von Ergebnisberichten zur Verfügung gestellt und im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Qualitätszirkel analysiert.
Sie finden hier die Datenschutzhinweise.
Studienabschlussbefragungen (SAB)
Ziele
Mit der Studienabschlussbefragung werden Informationen zur rückblickenden Bewertung des Studiums, der Phase des Studienabschlusses und der Pläne für den Übergang z.B. in eine weitere Studienphase oder die Berufstätigkeit erhoben.
Befragte und Themen
Befragt werden Studienabsolvent*innen kurz nach Studienabschluss. Die Befragung enthält Fragenblöcke zu folgenden inhaltlichen Themenbereichen:
- Pläne und Übergang
- Studienabschluss
- Berufsvorbereitung
- Auslandsaufenthalte
- Studienkultur und Studienmodell
- Rückblickende Beurteilung des Studiums in den Studienelementen
- Zusammenfassende Beurteilung
Fragebögen der Studienabschlusssbefragungen (SABs):
Ergebnisse
Die Ergebnisse dieser Studierendenbefragungen dienen dem konstruktiven Austausch zwischen allen an der Lehre beteiligten Personen. Sie werden den Schools und Fakultäten in Form von Ergebnisberichten zur Verfügung gestellt und im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Qualitätszirkel analysiert.
Sie finden hier die Datenschutzhinweise für College und Graduate School und hier die Datenschutzhinweise für die Leuphana Professional School.
Alumnibefragungen (ALB)
Ziele
Die Alumnibefragung hat das Ziel, mehr über den Berufseinstieg, den beruflichen Verbleib der Absolventinnen und Absolventen und die Passung der im Studium erworbenen Kompetenzen zu den Anforderungen des Arbeitslebens zu erfahren.
Befragte und Themen
Befragt werden Absolvent*innen etwa drei bis fünf Jahre nach Studienabschluss an der Leuphana Universität. Die Alumnibefragung deckt folgende Themengebiete ab:
- Werdegang nach dem Studium an der Leuphana Universität
- Berufseinstieg und Berufstätigkeit
- Vorbereitung durch das Studium auf die Anforderungen im Berufsleben
- zusammenfassende Beurteilung des Studiums
Fragebögen der Alumnibefragungen (ALBs)
- ALB College
- ALB Graduate School
- ALB Professional School
Ergebnisse
Die Ergebnisse dieser Studierendenbefragungen dienen dem konstruktiven Austausch zwischen allen an der Lehre beteiligten Personen. Sie werden den Schools und Fakultäten in Form von Ergebnisberichten zur Verfügung gestellt und im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Qualitätszirkel analysiert.
Ansprechperson
Referentin für Systembefragungen
Dr. Ina Cramer
Universitätsallee 1, C7.316
21335 Lüneburg
Fon +49 4131.677-1006
ina.cramer@leuphana.de
Studentische Hilfskräfte
Fenja Lenz
Rebecca Bast