Responsible Management Education als profilbildendes Thema des Major Betriebswirtschaftslehre

Das Projekt zielt auf die umfassende Weiterentwicklung des Majors Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.), indem es sich der Herausforderung annimmt, ethisches und nachhaltiges Management als wichtige Orientierung einer Betriebswirtschaftslehre zu integrieren. Der Einsatz digitaler Elemente in der Lehre soll die Studierenden sowohl beim Wissens- als auch beim Kompetenzerwerb mit Blick auf eine Responsible Management Education (verantwortungsvolle Managementausbildung) und die Principles for Responsible Management Education des Global Compact der Vereinten Nationen vom ersten bis zum sechsten Semester unterstützen. Dafür gilt es zum einen, das Gesamtcurriculum um die für diesen Wissens- und Kompetenzerwerb relevanten Aspekte zu erweitern. Zum anderen sind adäquate Lehr-Lernformate zu entwickeln, die aufeinander abgestimmte Kombinationen von Online- und Präsenz-Phasen darstellen, wie z. B. die Auslagerung von Wissen vermittelnden Elementen in eine Online-Phase, um so in der Präsenz-Phase Raum für tiefergehende Diskussionen der Studierenden (und Lehrenden) untereinander sowie für Lernszenarios zu schaffen, die eine Steigerung von Austausch, Kooperation, Kollaboration und die gemeinsame Reflexion ermöglichen. Gleichzeitig wird durch die Beschäftigung mit den Aspekten der verantwortungsvollen Managementausbildung die Entwicklung einer neuen Lehr- und Lernkultur gefördert.
Für die Weiterentwicklung des Major Betriebswirtschaftslehre stehen vier wesentliche Handlungsfelder im Vordergrund: (1) Verantwortungsbewusstes Handeln, (2) Digitalisierung, (3) Internationalisierung und (4) Handlungsorientierung. Hierbei steht das Handlungsfeld „Verantwortungsbewusstes Handeln“ im Mittelpunkt, da dieses eine Veränderung des gesamten Curriculums des Majors bewirkt. Alle vier Felder sollen entlang der universitären Interaktionsfelder und somit mit den entsprechenden Fachreferent_innen des Lehrservice und externen Expert_innen in die Lehre des Majors Betriebswirtschaftslehre integriert werden.

Einrichtung: Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Studienprogramm:Major Betriebswirtschaftslehre

Ansprechpersonen: Prof. Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Prof. Dr. Ursula Weisenfeld, Prof. Dr. Patrick Velte 

Projektbeginn: 01.03.2019
Projektende: 31.12.2022