• VWL 200- Wirtschaftsgeschichte, Theoriegeschichte
  • VWL 250- Wirtschaftstheorie
  • VWL 490- Wirtschaftsordnung, Wirtschaftsverfassung, Wirtschaftssysteme
  • VWL 530- Wirtschaftspolitik
  • VWL 650- Finanzwissenschaft
  • VWL 790- Geld, Währung, Kredit
  • VWL 915- Strukturpolitik
  • VWL 1010- Außenwirtschaft, Internationale Wirtschaft
  • VWL 1300- Länderstudien
  • VWL 1350- Agrarökonomie
  • VWL 1400- Sozialpolitik

VWL 250- Wirtschaftstheorie

VWL 250Wirtschaftstheorie, allg.
Gleichgewichtstheorie s. VWL 428
VWL 252Einzelfragen
VWL 260Mikroökonomie, allg.
VWL 261Einzelfragen
VWL 262Übungs-, Aufgabenbücher zur Mikroökonomie
VWL 265Produktion, Theorie der Unternehmung, allg.
VWL 267Einzelfragen
VWL 269Güter, Dienstleistungen
VWL 271Produktionsfaktoren, allg.
VWL 273Einzelfragen
VWL 275Arbeit
Arbeitsmarkt s. Soz 1230
VWL 277Boden
s.. VWL 928
VWL 279Kapital, Sparen, Investition (h.a.: Austrian Capital Theory)
VWL 280Unternehmer
VWL 282Produktionsfunktion
VWL 284Produktivität
s. BWL 565
VWL 286Kosten, Kosten-Nutzen-Analyse
VWL 288Gewinn, Ertrag
VWL 290Technik, technischer Fortschritt, Rationalisierung, nationaler Technologietransfer allg., TA (technology assessment)
s. VWL 975 f.
VWL 291Forschung und Entwicklung
s. Soz ll30
VWL 292Innovation
VWL 293Technologisch bedingter Strukturwandel
VWL 295Haushalt, allg.
VWL 296Einzelfragen
VWL 297Konsum, Bedarf, Bedürfnisse, Lebenshaltung, Nutzen
VWL 299Distribution, Verbraucherpolitik
Verbraucherorganisation s. VWL 581
VWL 300Markt und Preis, allg.
VWL 302Einzelfragen. Preiskontrollen, Preismissbrauch
VWL 304Preis, Preistheorie, Preispolitik, Preisbildung
Preisrecht s. Jur 1530, Preispolitik s. BWL 604
VWL 306Wert, Werttheorie
VWL 308Markt, allg.
VWL 310Einzelfragen
VWL 312Angebot, Nachfrage, Elastizität
VWL 314Marktformen, allg.
VWL 316Einzelfragen
VWL 317Vollständige Konkurrenz
VWL 318Monopol, Monopson
VWL 319Oligopol, Oligopson
VWL 322Sonstige Konzentrations-, Kooperationsformen
Unternehmungszusammenschlüsse s. BWL 250 ff.
VWL 325Makroökonomie, allg.
VWL 326Übungs-, Aufgabenbücher zur Makroökonomie
VWL 328Einzelfragen zur Makroökonomie (h.a.: Theorie rationaler Erwartungen)
VWL 330Einkommen, Verteilung, allg.
Verteilungspolitik s. VWL 350
VWL 332Einzelfragen, hier auch: Lebenseinkommensanalyse
VWL 334Einkommensbildung
VWL 335Einkommensverteilung
VWL 336Einkommensverwendung (h.a.: Einkommensverteilungsgerechtigkeit)
VWL 337Transferzahlungen
VWL 340Einkommensarten, allg.
VWL 342Einzelfragen
VWL 343Lohn, Gehalt
VWL 344Kapitaleinkommen
VWL 345Grundrente
VWL 346Unternehmereinkommen
VWL 347Sonstige
VWL 350Einkommenspolitik, Verteilungspolitik
s. VWL 330
VWL 370Konjunktur, allg.
VWL 372Einzelfragen
VWL 374Konjunkturphasen
VWL 376Konjunkturforschung
VWL 378Konjunkturpolitik
VWL 385Beschäftigung, allg.
VWL 386Arbeitsökonomik (Labour economics)
Arbeitsmarkt s. Soz 1140 ff., Arbeitsmarktsegmentation s. Soz 1160, Arbeitsverwaltung s. Soz 1150, Humanisierung der Arbeit s. Soz 1190, Arbeitslosigkeit s. Soz 1215 ff., Arbeitsmarkt(Theorie) s. Soz 1140 ff., Arbeitszeit(Politik) s. Soz
VWL 387Einzelfragen
VWL 388Beschäftigungsmodelle
VWL 390Arbeitsmarkt, allg.
VWL 391Arbeitsmarktstatistik und -prognosen
VWL 392Beschäftigungspolitik, allg.
VWL 393Strukturelle Arbeitsmarktpolitik
s. Soz 1160 ff.
VWL 394Einzelfragen
VWL 398Lohn(Bildung), allg., Lohntheorie
VWL 399Lohnstatistik und -struktur
VWL 400Lohnpolitik
VWL 405Wachstum, allg.
VWL 407Einzelfragen
VWL 409Industrieländer
VWL 411Entwicklungsländer
VWL 413Wachstumspolitik
Entwicklungshilfe s. VWL 1170 ff., Infrastruktur s. VWL 1000 ff., technischer Fortschritt s. VWL 290, Soz 1130 ff.
VWL 418Bevölkerungsökonomie
VWL 420Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, allg.
VWL 422Einzelfragen
VWL 424Wirtschaftskreislauf, Wirtschaftsprozess
VWL 426Wirtschaftssubjekte
VWL 428Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht, Ungleichgewicht, Gleichgewichtstheorie
VWL 429Erwartungen und Unsicherheit
VWL 431Informationsökonomie
VWL 435Sozialprodukt, Volkseinkommen, allg.
VWL 437Einzelfragen
VWL 438Wohlstand, Lebensstandard
VWL 440Lebensqualität
VWL 442Vermögen, Volksvermögen, allg.
VWL 443Vermögensbildung. Sparen
VWL 444Vermögensverteilung. Vermögenskonzentration
VWL 445Vermögenspolitik
VWL 446Betriebsergebnisbeteiligung. Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand
VWL 450Input-Output-Analyse
VWL 452Einzelfragen
VWL 459Vergleichende Darstellungen zu volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
VWL 460Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Bundesrepublik Deutschland
VWL 461Interregionaler Vergleich
VWL 465(A-Z) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, andere Länder
VWL 467Allokation, allg.
VWL 468Einzelfragen

VWL 530- Wirtschaftspolitik

VWL 530Wirtschaftspolitik, allg.
Mittelstandspolitik s. Mittelstandsökonomie s. BWL 1340 ff., Wirtschaftspolitik einzelner Länder, in einzelnen Regionen s. VWL 630
VWL 532Einzelfragen
VWL 533Wohlfahrtstheorie
VWL 540Neue politische Ökonomie, public choice, social choice, rational choice
VWL 550Wirtschaftspolitische Ziele, allg.
VWL 552Einzelfragen
VWL 553Stabilität (h.a.: Stabilisierungspolitik)
VWL 555Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Primär- u. Sekundärliteratur)
VWL 556Sonstige wissenschaftliche Beiräte (Primär- u. Sekundärliteratur)
VWL 560Wirtschaftspolitische Mittel, allg.
Einzelne Politiken s. unter den volkswirtschaftlichen Teilgebieten, Sozialpolitik s. VWL 585 ff.
VWL 562Einzelfragen
VWL 570Träger der Wirtschaftspolitik, allg.
s. Pol 760 ff.
VWL 572Einzelfragen
VWL 573Zentrale staatliche Institutionen
VWL 574Regionale und kommunale staatliche Institutionen
VWL 575Verbände, allg.
VWL 576Arbeitgeberverbände
VWL 577Gewerkschaften
s. Pol 850 ff.
VWL 578Tarifpolitik
Tarifpolitik s. Pol 930
VWL 579Industrie- und Handelskammern, Handwerks-, Landwirtschaftskammern, Deutscher Industrie- und Handelstag
VWL 581Verbraucherorganisationen
Verbraucherpolitik s. VWL 299
VWL 598Bildungsökonomie
VWL 600Kulturökonomie
VWL 620Wirtschaftsplanung, -prognose, allg.
VWL 621Wirtschaftsplanungstheorie
VWL 622Einzelne Gesamtwirtschaftspläne
VWL 623Wirtschaftslenkung
s. Jur 1505 ff.
VWL 624Wirtschaftsprognose(Theorie)
VWL 625Einzelne Wirtschaftsprognosen
VWL 630Wirtschaftspolitik einzelner Länder, in einzelnen Regionen (A-Z)
Übernationale Organisationen, Institutionen s. VWL 1105

VWL 650- Finanzwissenschaft

VWL 650Finanzwissenschaft, allg.
Finanzrecht s. Jur 1110 ff.
VWL 652Einzelfragen
VWL 653Geschichte der Staatsfinanzen
VWL 654Finanztheorie, Budgettheorie, allg.
VWL 656Föderalismustheorie, Staatslehre, Staatsaufgaben. Öffentliche Güter, (h.a.: Theorie des Staatsversagens)
VWL 658Staatstätigkeit in Bezug auf Beschäftigung, Konjunktur, Wachstum
VWL 659Staatstätigkeit in Bezug auf Ressourcen, Allokation und externe Effekte
VWL 660Staatstätigkeit in Bezug auf Umverteilung
VWL 665Finanzpolitik, allg.
VWL 667Einzelfragen
VWL 668Bundesrepublik Deutschland
VWL 670USA
VWL 672Andere Länder (A-Z)
VWL 675Internationale Finanzpolitik
IWF s. VWL 888, Finanzpolitik der EG s. VWL 1132, Internationale Währungspolitik s. VWL 880 ff.
VWL 679Länder- u. Gemeindefinanzen, -haushalt, allg.
VWL 680Globale Finanzpolitik (Gesamtwirtschaft); Fiskalpolitik
VWL 681Strukturelle Finanzpolitik (Regionen, Sektoren, Infrastruktur)
Geldpolitik s. VWL 845, Monetarismus s. VWL 236, Öffentl. Finanzwirtschaft
VWL 682Einzelfragen, sonstige finanzpolitische Probleme
VWL 690Staatshaushalt, allg.
Haushaltsrecht s. Jur 1120, Bundeshaushaltsordnung s. Jur, Finanzverwaltung s. VWL 760
VWL 692Einzelfragen
VWL 693Finanzplanung
VWL 698Finanzausgleich
VWL 700Staatshaushalt, Finanzwesen einzelner Länder / Bundesländer (A-Z)
VWL 702Staatseinnahmen (einschließlich Kreditaufnahme), allg.
VWL 703Allgemeine Steuerlehre
VWL 704Spezielle Steuern, Gebühren, Beiträge, Erwerbseinkünfte. Finanzmonopole (h.a.: Wasser- u. Kohlepfennig, Mehrwertsteuer)
VWL 705Staatseinnahmen, Staatsverschuldung, allg.
VWL 706Steuerwirkungslehre, Inzidenzen
VWL 707Einzelfragen
VWL 708Steuern, Steuersystem, Steuerpolitik
VWL 709Schattenwirtschaft
VWL 710Staatsausgaben, allg.
VWL 712Einzelfragen (h.a.: Theorie der Ausgabeninzidenz)
VWL 713Subventionen, Wirtschaftsförderung (h.a.: Investitionsförderung u. Subventionsabbau)
Ausfuhrsubventionen s. VWL 1052
VWL 715Öffentliche Aufträge, Öffentliche Investitionen, Infrastrukturausgaben
VWL 716Sonstige Staatsausgaben
VWL 717Öffentliche Kreditvergabe (hier nur Fallstudien und Einzeldarstellungen)
VWL 722Verteilung öffentlicher Leistungen, Realtransfer
Transferzahlungen s. VWL 337
VWL 730Öffentliches Vermögen, allg.
VWL 732Einzelfragen
VWL 734Beteiligungen des Bundes
VWL 740Öffentliche und gemischtwirtschaftliche Unternehmungen, allg.
Besteuerung Öffentlicher Körperschaften und Unternehmungen s. Jur 1200 ff., BWL 1162, BWL Öffentlicher Unternehmungen u. Verwaltungen s. BWL 1150 ff.
VWL 742Einzelfragen. Non Profit industries.
VWL 748Öffentlicher Dienst
VWL 760Finanzverwaltung, allg.
Finanzgerichtsbarkeit s. Jur 1220
VWL 762Einzelfragen
VWL 770Nutzen-Kosten-Analyse
VWL 780Finanzstatistik

VWL 790- Geld, Währung, Kredit

VWL 790Geld, Kredit, Währung, allg.
VWL 792Einzelfragen
VWL 795Geld, allg.
Geschichte des Geldes s. VWL 220, Geldpolitik s. VWL 845 ff., Münzrecht s. Jur 1130
VWL 797Einzelfragen
VWL 798Geldwert, Kaufkraft, allg.
VWL 800Einzelfragen
VWL 801Inflation (h.a.: Inflationserwartung)
VWL 803Deflation
VWL 805Neutrales Geld
VWL 810Liquidität
s. BWL 740 ff.
VWL 815Zahlungsverkehr, Geldstrom
Geldmarkt s. VWL 823
VWL 820Kredit, allg.
Kreditwesenrecht s. Jur 565, Kreditpolitik s. VWL 845 ff.
VWL 822Einzelfragen
VWL 823Kreditmarkt, Kapitalmarkt, Geldmarkt, Finanzmarkt
VWL 825Zins
VWL 827Geldschöpfung
VWL 829Wertpapiere (h.a.: Aktien & Aktienführer, Investment, Fonds, Renten, Obligationen)
Optionen s. BWL 749, Wertpapierrecht s. Jur 520
VWL 840Währung, allg.
Währungs-, Münz- und Devisenrecht s. Jur 1130
VWL 842Einzelfragen
VWL 843Währungssysteme, Währungsordnung
VWL 845Währungs-, Geld-, Kreditpolitik, allg.
Monetarismus s. VWL 236
VWL 847Einzelfragen
VWL 848Instrumente
VWL 852Notenbank, Zentralbank, allg.
VWL 854Einzelfragen
VWL 855Deutsche Bundesbank
VWL 860Zentralbanken anderer Länder (A-Z)
VWL 865Geldmenge, Geldnachfrage
Weltbank s. VWL 890
VWL 867Wechselkurs, Devisenmarkt (h.a.: flexible Wechselkurs)
VWL 870Bankwesen, allg.
Bankbetriebslehre s. BWL 1010 f., Bankrecht s. Jur 560 ff., Sparkassenrecht s. Jur 560, Geschichte des Bankwesens s. VWL 203, Kredit s. BWL
VWL 872Einzelfragen (h.a.: Bankpolitik)
VWL 880Internationale Währungspolitik, allg.
VWL 882Einzelfragen
VWL 884Internationale Währungsordnung
Europäisches Währungssystem s. VWL 1138
VWL 886Internationale Liquidität
VWL 888IWF
VWL 890Weltbank
VWL 892Internationale Zahlungsabkommen, Währungsblöcke
VWL 900Börse, allg.
Börsenrecht s. Jur 560
VWL 902Einzelfragen
VWL 903Spekulation
VWL 910Tätigkeitsberichte von Zentralbanken, Währungsbehörden

VWL 1010- Außenwirtschaft, Internationale Wirtschaft

VWL 1010Außenwirtschaft, allg.
Außenwirtschaftsrecht s. Jur 1535
VWL 1012Einzelfragen
VWL 1013Multinationale Unternehmungen
s. BWL 262
VWL 1014Direktinvestition
VWL 1015Außenhandel, allg.
VWL 1017Einzelfragen
VWL 1018Außenhandelstheorie, Terms of Trade
VWL 1020Ost-West-Handel, allg.
VWL 1022Einzelfragen
VWL 1023Kompensationsgeschäft
VWL 1030Ausfuhr, Einfuhr
Export s. BWL 639
VWL 1035Weltwirtschaft, Welthandel, internationale Arbeitsteilung, GATT, allg.
VWL 1037Einzelfragen
VWL 1038(A-Z) Außenhandel, Außenwirtschaft einzelner Länder
Wirtschaft der Entwicklungsländer s. VWL 1160
VWL 1045Außenhandelspolitik / Außenwirtschaftspolitik, allg.
VWL 1047Einzelfragen
VWL 1048Zoll
GATT s. VWL 1035, Zollrecht s. Jur 1533
VWL 1050Kontingente, Produktionsquoten
VWL 1052Ausfuhrsubventionen
VWL 1054Protektionismus
VWL 1056Handelsabkommen
GATT s. VWL 1035, EG s. VWL 1125 ff.
VWL 1060Außenhandel und Marktform, allg.
VWL 1063Internationale Warenabkommen
VWL 1065Staatlicher Außenhandel
VWL 1070Dienstleistungsverkehr, allg.
VWL 1072Einzelfragen
VWL 1085Internationaler Kapitalverkehr, allg.
Transferzahlungen s. VWL 337
VWL 1087Einzelfragen
VWL 1090Außenwirtschaft und Währung, allg.
VWL 1092Einzelfragen
VWL 1093Zahlungsbilanz, Handelsbilanz
VWL 1095Preisniveau
Terms of Trade s. VWL 1018, Geldwert s. VWL 798 ff.
VWL 1097Devisenzwangswirtschaft
VWL 1100Länderstudien. Einzelne Länder (A-Z)
VWL 1105Übernationale Organisationen, allg.
Internationale Zusammenschlüsse/Recht s. Jur 1925, Internationale Gerichtsbarkeit s. Jur 1935
VWL 1107Einzelfragen
VWL 1108Vereinte Nationen, UNCTAD
Weltbank s. VWL 890, IWF s. VWL 888
VWL 1110OECD, EWA
VWL 1112EFTA
VWL 1114OPEC
VWL 1116Comecon (RGW)
EG s. VWL 1125 ff.
VWL 1118Sonstige
VWL 1125Europäische Gemeinschaften, allg.
EG-Recht s. Jur 1700 ff.
VWL 1127Einzelfragen (h.a.: Europäischer Binnenmarkt)
VWL 1128EWG, allg.
VWL 1130Einzelfragen
VWL 1131Agrarpolitik, Währungsausgleich
VWL 1133Regionalpolitik
VWL 1135Handelspolitik
VWL 1137Assoziierungs- und Freihandelspolitik
VWL 1138Europäisches Währungssystem
VWL 1140EGKS, Montanunion
VWL 1145EURATOM
VWL 1150Sonstige
VWL 1160Wirtschaft der Entwicklungsländer, allg.
VWL 1161Finanzlage der Entwicklungsländer. Schuldenkrise
VWL 1162Einzelne Länder (A-Z)
VWL 1170Entwicklungshilfe, Entwicklungshilfepolitik, allg.
(h.a.: Wirtschaftliche Verflechtung von Industrie- und Entwicklungsländern, Technologietransfer) s. Pol 1120 ff.
VWL 1172Einzelfragen
VWL 1173Afrika
VWL 1175Amerika
VWL 1177Asien
VWL 1185Tätigkeitsberichte, Amtsblätter internationaler Organisationen

VWL 1300- Länderstudien

VWL 1300Länderstudien (A-Z)

VWL 1400- Sozialpolitik

VWL 1400Sozialpolitik, allg.
VWL 1405Geschichte der Sozialpolitik, allg.
Arbeitsrecht s. Jur 600 ff., Armut, Sozialgeschichte der Armut s. Soz 517
VWL 1410Soziale Frage im 19. und 20. Jahrhundert
VWL 1415(Staatliche) Sozialpolitik im 19. Jahrhundert
VWL 1420Konzepte der Sozialpolitik, allg.
Ordo-Liberalismus s. Pol 262
VWL 1425Berufsständische Konzepte
VWL 1430Solidarprinzip; Solidargemeinschaft
VWL 1435Subsidiärprinzip; Selbsthilfe(Projekte)
VWL 1440Träger der Sozialpolitik, allg.
VWL 1445Kirchen
VWL 1450(Freie) Wohlfahrtsverbände (privat u. öffentlich)
VWL 1460Staat
VWL 1465Staatliche Organe der Sozialpolitik (Arbeitsministerium, Bundesanstalt für Arbeit, BM für Jugend, Familie und Gesundheit, u.a.)
VWL 1470Wohlfahrtsstaat, Sozialstaat, Sozialstaatspostulat
VWL 1475Sozialverwaltung; Soziale Administration, allg.
VWL 1480Einzelfragen
VWL 1488Soziale Sicherheit, Netz der sozialen Sicherheit
VWL 1490Sozialversicherungswesen, allg.
VWL 1495Geschichte des Sozialversicherungswesens
VWL 1500Einzelfragen
VWL 1505Alterssicherung, allg.
VWL 1510Gesetzliche Rentenversicherung (Bund u. Länder)
VWL 1520Beamtenversorgung
VWL 1525Pensionsfonds; private Alterssicherung, betriebliche Alterssicherung
VWL 1530Hinterbliebenen-Sicherung (h.a.: Witwen, Witwer, Waisen)
VWL 1535Arbeitslosenversicherung
VWL 1540Arbeitslosenhilfe
VWL 1545Arbeitsförderung(Maßnahmen)
ABM s. Soz 1240
VWL 1550Gesundheitswesen Gesundheitspolitik
VWL 1555Gesundheitsökonomie
VWL 1560Krankenversicherung
VWL 1563Pflegeversicherung
VWL 1565Krankenhaus; stationäre ärztliche Leistungen
Krankenhausbetriebslehre s. BWL 1182
VWL 1568Ambulante ärztliche Leistungen
VWL 1570Einzelfragen des Gesundheitswesens (h.a.: Pharmaindustrie)
VWL 1575Fürsorge, Sozialhilfe (h.a.: Armenfürsorge)
VWL 1580Familien- und Jugendpolitik (h.a.: Kindergeld)
VWL 1585Wohnungspolitik (h.a.: Wohngeld, Wohnungsbauförderung)
VWL 1590Unfallversicherung; Berufsgenossenschaft
VWL 1595Einzelfragen der Sozialpolitik (Kriegsopferversorgung, Lastenausgleich, Flüchtlinge)
VWL 1605Sozialpolitik Europa
VWL 1610Sozialpolitik. Internationale Vereinigungen (u.a.: Rotes Kreuz)
VWL 1620(A-Z) Sozialpolitik einzelner Länder