Weiterentwicklung Studienprogramme

Neben der individuellen Unterstützung von Lehrenden bei deren Lehrentwicklungsvorhaben lag der Fokus im LadW-Projekt auf der Unterstützung institutioneller Reformprozessen und der Profilentwicklung einzelner Studienprogramme oder ganzer Einheiten, Fakultäten oder Schools entlang der inhaltlich-strategischen Interaktionsfelder des Projekts, die sich aus den Schwerpunkten des Leuphana Lehrprofils ableiten.

Das Spektrum der Reformvorhaben, an denen das Projekt LadW (mit-)gearbeitet hat, reicht von Aktivitäten zur Profilbildung, über die (Weiter-)Entwicklung ausgewählter Studienprogramme bis hin zu innovativen Lehrformaten, wie bspw. dem Einsatz digitaler Instrumente.

Für einen ersten Überblick über die Arbeit und Beteiligung des LadW-Projekts liefern die im Folgenden aufgeführten Reformvorhaben der Einheiten der Leuphana einen exemplarischen Eindruck:

  • Fakultät Bildung
  • Fakultät Wirtschaft
  • Fakultät Kulturwissenschaften
  • College
  • Graduate School

Fakultät Bildung

Die Fakultät Bildung stärkte im Rahmen ihrer Reformvorhaben die Profilierung des Lehramtsstudiums und entwickelte drei optional wählbare Profilstudien. Unabhängig von den Unterrichtsfächern und der Schulform können Studierende des B.A. Lehren und Lernen eines der drei Profile belegen:

  • Profil Digitales Lehren und Lernen
  • Profil Inklusion und Diversität
  • Profil Sprachliche Bildung 

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Profilstudien.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Profilstudium "Digitale Lehren und Lernen".

Fakultät Wirtschaft

Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften strebt eine Akkreditierung durch die AACSB International an. Zudem unterzieht sie ihr BWL-Studium einer grundlegenden Überarbeitung und richtete ihre Master-Programm neu aus.

Mit der Weiterentwicklung des Major BWL wurde ethisches und nachhaltiges Management als Profilthema bzw. als wichtige Orientierung einer Betriebswirtschaftslehre integriert. Der Einsatz digitaler Elemente in der Lehre soll die Studierenden sowohl beim Wissens- als auch beim Kompetenzerwerb mit Blick auf eine Responsible Management Education (verantwortungsvolle Managementausbildung) und die Principles for Responsible Management Education (PRME) des Global Compact der Vereinten Nationen vom ersten bis zum sechsten Semester unterstützen. Dafür galt es zum einen, das Gesamtcurriculum um die für diesen Wissens- und Kompetenzerwerb relevanten Aspekte zu erweitern. Zum anderen wurden adäquate Lehr-Lernformate entwickelt, die aufeinander abgestimmte Kombinationen von Online- und Präsenz-Phasen darstellen.

Ziel der AACSB Akkreditierung ist die Weiterentwicklung und Profilschärfung der Forschung und Lehre sowie der Ausbau internationaler Kooperationen. Inhaltlich geht es um die Schwerpunkte „Strategic Management and Innovation“, „Participants – Students, Faculty and Professional Staff“, „Learning and Teaching“, sowie „Academic and Professional Engagement“. Bis September 2020 legte die Fakultät in einem ersten Selbstevaluationsbericht (iSER) dar, wie sie sich in Bezug auf die eigene Mission und die 15 Standards der AACSB positioniert und entwickelt. Im LadW Projekt wurden vor allem die Erfahrungen aus der Beschäftigung mit „Assurance of Learning“ weiter in die Fakultät hineingetragen und nachhaltig in der gesamten Fakultät verankert.

Das Masterprogramm der Fakultät Wirtschaft wurde in weiten Teilen neu ausgerichtet. Die Master “Management & Business Development (M.Sc.)”, “Management & Human Resources (M.Sc.)” sowie “Management & Marketing (M.Sc.)” werden ab dem WiSe 2020/21 von einem neuen Master „Management & Entrepreneurship (M.Sc.)“ ersetzt. Ausgewählte inhaltliche Aspekte der bisherigen Studienprogramme werden in dem reformierten Master mit dem übergeordneten Ziel weitergeführt, Studierende für verantwortungsvolles, unternehmerisches Management im internationalen Kontext zu qualifizieren. Mit dem gleichen Ziel wird der Major „Management & Finance and Accounting (M.Sc.)“ zum Major „Management & Sustainable Accounting and Finance (M.Sc.)” weiterentwickelt. Zudem wird die neue Struktur die Studienvertiefung im Bachelor (Major BWL) mit „Finance & Accounting“ über den neuen M.Sc., den weiterbildenden Master in Auditing der Professional School bis hin zur Promotion im entsprechenden Promotionskolleg sinnvoll komplettieren.

Fakultät Kulturwissenschaften

Die Fakultät Kulturwissenschaften konzentrierte sich bei ihren Reformvorhaben auf die Weiterentwicklung ihres Masters „Kulturwissenschaften – Culture, Arts and Media“. Ziel war es, drei eigenständig studierbare Masterstudiengänge zu etablieren, die die Forschungsschwerpunkte der Fakultät deutlicher abbilden, die für die Bewerber*innen gleichermaßen klare wie attraktive Profile besitzen und die von den Synergien zwischen den Forschungsschwerpunkten ebenso wie zwischen den Kooperationspartnern - auch mit Blick auf eine Verschränkung von Master- und Promotionsphase - profitieren.

Die Masterprogramme "Kritik der Gegenwart: Künste, Theorie, Geschichte", „Medien und Digitale Kulturen“ und "Culture & Organization" weisen nun die gleiche Curriculumsstruktur auf. Diese beinhaltet einen fundierenden kulturwissenschaftlichen Integrationsbereich, einen Kern- und einen Wahlbereich. Die Studierbarkeit wurde durch die Möglichkeit der gezielten Rekrutierung und Zulassung, durch die Konzentration auf Themenfelder statt auf Disziplinen und eine geringere Modulanzahl, in Folge derer sich die Anzahl an Prüfungen reduziert, verbessert.

College

Die Reformvorhaben des Colleges eint das Ziel, die überfachlichen Studienelemente des Colleges stärker miteinander zu verzahnen. Diese Verzahnung soll sowohl innerhalb einzelner Studienprogramme (beispielsweise zwischen den verschiedenen Modulen des Leuphana Semesters), als auch zwischen unterschiedlichen Elementen (beispielsweise zwischen dem Komplementärstudium und der Startwoche) umgesetzt werden. Die Verzahnung der überfachlichen Studienmodelle des College zielt darauf ab, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihr Studium und das heißt insbesondere das Zusammenwirken von fachlichen und überfachlichen Studienanteilen zu reflektieren und das Studienmodell damit als kohärentes, sich gegenseitig befruchtendes Miteinander von fachlichen sowie überfachlichen Studienanteilen zu erfahren.

Die Verzahnung der überfachlichen Studienelemente korrespondiert demnach mit dem übergeordneten Reformziel, die überfachlichen Studienanteile stärker mit dem Fachstudium zu verknüpfen bzw. es den Studierenden durch geeignete Reflexionsinstrumente zu ermöglichen, den Bezug zu ihrem Major herzustellen. 

Die Reformvorhaben des Colleges rekurrieren in direkter Weise auf die Ausrichtung des Colleges in der Tradition einer zeitgemäßen liberal education. Die in diesem Zusammenhang entwickelten Ziele des Colleges lauten wie folgt:

  • Entwicklung von Studierfähigkeit im umfassenden Sinne, die auf methodischen und analytischen Fertigkeiten basiert;
  • kritische Stärkung der eigenen Neigungen und Interessen sowie deren Bindung an die gewählten Studienfächer;
  • Akzeptanz der Differenz zwischen Alltagsdenken und wissenschaftlichem Denken;
  • Entwicklung der Fähigkeit zur Kommunikation und Kooperation im Studium;
  • Stärkung kritischer Selbstwahrnehmung und Ausbildung von Selbstverantwortung.

Um die fachübergreifende Lehre diesen Zielen gemäß zu organisieren, führte das College beispielsweise mit Unterstützung des LadW Projekts jährlich eine Lehrendenschulung durch, die zum Ziel hat, die Lehrenden aus den überfachlichen Bereichen auf das Zusammenwirken von Leuphana Semester, Komplementärstudium mit den jeweiligen Majorn hin zu sensibilisieren.

Graduate School

Auch die Reformvorhaben der Graduate School befassen sich mit den besonderen Herausforderungen des Leuphana Studienmodells. Ein Reformvorhaben richtet sich an die Gruppe der Lehrenden und Modulverantwortlichen, ein weiteres an die Studierenden:

Studienkulturentwicklung:

Hier reflektierten Studierende mit Unterstützung eines ePortfolios ihre persönliche und fachliche Entwicklung während ihres Studiums. Ziel ist, den Mehrwert des Leuphana Studienmodells - und hier insbesondere der interdisziplinären Module - für das Studium erkennbar zu machen. Im Wintersemester 2018/2019 startete das Vorhaben mit einer Pilotgruppe. Zum Wintersemester 2019/2020 wurde die ePortfolio-Software „Mahara“ soweit implementiert, dass eine weitere Testphase durchgeführt werden kann.

Weiterentwicklung des Komplementärstudiums:

Die Graduate School verfolgte die bessere Einbettung der Module und Lehrveranstaltungen in das Gesamtkonzept des Komplementärstudiums. Modulverantwortliche und Lehrende sind aufgefordert, den Sinnzusammenhang des Komplementärstudiums in ihren Lehrveranstaltungen zu berücksichtigen. Das Vorhaben startete mit der Neugestaltung eines Moduls sowie der Durchführung von Case-Studies. Im nächsten Schritt wurden Informationsmaterialien für Lehrende erstellt. Weiter fanden eine Befragung der Lehrenden sowie ein Qualitätszirkel mit Studierenden und Lehrenden statt. Zukünftig soll dem Onboarding von Lehrenden stärkere Aufmerksamkeit geschenkt werden.