Details
Literaturrecherche mit KI
Generative KI eröffnet ohne Zweifel vielfältige Möglichkeiten gerade auch für den Kontext wissenschaftlicher Arbeitsmethodik. Studierende können beispielsweise zu Ideen für die Abschlussarbeit brainstormen, zu neu entwickelten Strukturierungen und Konzeptualisierungen Feedback einholen, sprachliche Verbesserungen zu eigenen Textentwürfen erbitten oder gekürzte Abstracts oder Übersetzungen hieraus erstellen lassen.
Wie aber verhält es sich bei der Suche nach wissenschaftlicher Information? Wie ist ein informationskompetenter Umgang mit KI Tools im Kontext von Literaturrecherche für Studium und Lehre möglich?
Im Rahmen der Veranstaltung sollen zur Beantwortung dieser Frage folgende Fragen behandelt werden:
- Was sind die klassischen Wege der Literaturrecherche - und was sind wichtige Qualitätskriterien hierbei?
- Welche Gefahren ergeben sich aus der Nutzung von ChatGPT für Recherchezwecke und wie können Studierende für diese Gefahren sensibilisiert werden?
- Aber auch: Wie kann ChatGPT u.U. sinnvoll unterstützend eingesetzt werden? Welchen Support leisten spezielle KI Recherchetools wie z.B. Semantic Scholar, Elicit oder Research Rabbit? Und wo liegen hier jeweils die Grenzen?
Ziel der Veranstaltung ist eine Sensibilisierung für mögliche Fallstricke bei der Recherche mit KI sowie das Aufzeigen von Potentialen für Studium und Lehre.
Datum/Zeit | 05.03.2025 16:00-18:00 Uhr |
---|---|
Ort |
Zentraler Campus Universitätsallee 1 21335 Lüneburg Raum: Schulungsraum der Bibliothek im Foyer des MIZ |
Veranstalter | Lehrservice | Anke Brehl Webseite | E-Mail |
Referent*in | Erik Senst erik.senst@leuphana.de |
Zielgruppe | Alle Lehrenden |
Anmeldebeginn | 09.10.2024 12:20 Uhr |
Anmeldeschluss | 26.02.2025 17:00 Uhr |
Kalender-Datei | Download iCal Datei |