- Leuphana
- Service
- Medien- und Informationszentrum
- Lernen & Arbeiten
- Hybride Videokonferenzen
- Hybridraum C40.256
Hybridraum C40.256
Das Projekt Digital Transformation Lab for Teaching an Learning (DigiTaL) hat sich in seinem Teilprojekt “Hybride Lehre im internationalen Kontext” (HyLiK) intensiv mit verschiedensten Szenarien hybrider Videokonferenzen an Hochschulen auseinandergesetzt. Dabei wurde immer wieder bestätigt, dass Nutzende - seien es Lehrende oder Studierende - es bevorzugen, wenn die genutzte Hybridtechnik möglichst einfach und ohne zusätzlichen organisatorischen Aufwand zu nutzen ist.
Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Hybridtechnik bereits fest im genutzten Raum verbaut ist und die Videokonferenz unkompliziert Plug-and-Play gestartet werden kann. Dieser Gedanke führte im Projekt dazu, einen Seminarraum auf dem Campus als Pilotprojekt mit erweiterter Hybridtechnik auszustatten.
Auf dieser Seite finden Sie Erläuterungen zur Ausstattung, Funktionsweise und Zugänglichkeit des hybriden Systems im Hybridraum C40.256. Grundsätzliches zu hybrider Lehre, didaktische Hinweise sowie weitere Hybridszenarien finden Sie auf der Seite Hybride Lehre des Lehrservice.
Ausstattung
©Leuphana
©Leuphana
©Leuphana
Ergänzend zur technischen Standardausstattung eines Seminarraums an der Leuphana wurde der Hybridraum mit erweiterter Technik ausgestattet. Dazu zählen:
- Ein Deckenmikrofon, das den Ton im gesamten Raumbereich in gleichbleibender, hoher Qualität aufnehmen und in die Videokonferenz speisen kann. Zusätzliche mobile Mikrofonsysteme sind daher nicht mehr notwendig.
- Zwei Tracking-Kameras, die mit dem Deckenmikrofon verbunden sind und die Person im Raum filmen, die gerade spricht. In Vortragssituationen kann auch die Kamera der/des Vortragenden fixiert werden.
- Ein zusätzliches 85" Display, das die Online-Teilnehmenden groß im Raum anzeigt, während auf dem Beamer Inhalte präsentiert werden können.
- Ein interaktiver Beamer, der mit einer Touchfunktion ausgestattet ist und dadurch kollaboratives Arbeiten auf digitalen Whiteboards erleichtert. Die Touchfunktion kann auch außerhalb des Hybridsystems in Präsenzveranstaltungen genutzt werden.
Funktionsweise
Einen ersten Einblick in die Funktionsweise der Hybridtechnik finden Sie in folgenden Anleitungsvideos und pdf-Handreichungen. Sprechen Sie für weitere Hilfestellung gerne den AVM-Service für technische Fragen oder den Lehrservice für didaktische Fragen zu hybrider Lehre an.