Leuphana Lehrpreis
Die Auszeichnung von herausragenden Lehrpersönlichkeiten und Lehrkonzepten in Form von Lehrpreisen betont neben exzellenter Forschung auch exzellente Lehre als Merkmal einer guten Universität. Die Leuphana Universität Lüneburg vergibt seit 2007 jährlich Lehrpreise, um herausragende Leistungen in der Lehre und Lehrentwicklung zu würdigen.
Lehrpreis 2020
Den Lehrpreis in der Kategorie Studierendenvorschläge erhielt
Dr. Camilla Cassidy

Die Auszeichnung mit dem Lehrpreis erfolgte für Camilla Cassidys herausragendes Engagement für das Studium Individuale und ihre innovative und forschungsorientiere Lehre im Sinne einer selbstverantwortlichen und selbstgesteuerten aber zugleich optimal begleiteten Bildung. In ihrem interdisziplinärem Methodenseminar „Ways of Knowing“ für Erstsemester des Studium Individuale legt Camilla Cassidy Wert auf selbstbestimmtes Lernen und eigenständiges Experimentieren mit wissenschaftlichen Methoden. Die Fachgruppenvertretung Studium Individuale hob in ihrem Vorschlag für den Lehrpreis 2020 insbesondere auch die von Camilla Cassidy entwickelten und umgesetzten Advising-Angebote hervor. Diese gingen weit über klassische Sprechstunden hinaus. In ihrem stetigen Feedback zeige Camilla Cassidy, dass sie sich mit Expertise und Offenheit dem Lernprozess jeder/jedes einzelnen widme, anstatt den einfachen Weg von „‚one fits all‘ Lösungen“ zu gehen.
Da der dies academicus 2020 coronabedingt nicht stattfinden konnte, erfolgte die feierliche Übergabe des Lehrpreises beim virtuellen dies academicus am 7. Juli 2021 (Eindrücke dieses Festakts finden Sie hier). Die Ausschreibung dieses mit 2000 Euro dotierten Lehrpreises bezog sich auf exzellente Leistungen einschließlich des Wintersemesters 19/20.
Weitere Informationen zur Preisträgerin und dem ausgezeichneten Lehrkonzept bietet dieser Artikel.
In diesem Video erklären Studierende des Studium Individuale das ausgezeichnete Modul "Ways of Knowing" und warum Camilla Cassidy den Lehrpreis 2020 verdient hat:
----------
Sobald die pandemiebedingten Entwicklungen es zulassen, wieder einen Tag der Lehre zu veranstalten, werden auch die Lehrpreise in der Kategorie "Lehrkonzepte" mit Bezug zum Thema des nächsten Tags der Lehre ausgeschrieben.
Rückblick: Lehrpreise 2019
Lehrpreis 2019 in der Kategorie Studierendenvorschläge
Der Lehrpreis in der Kategorie "Studierendenvorschläge" wurde beim Dies Academicus 2019 verliehen an:
- Prof. Dr. Vicky Temperton
- Prof. Dr. Berta Martín-López
Mit dem englischsprachigen Strang „Ecological Restoration for Sustainability“ im Minor Nachhaltigkeitswissenschaften setzen Prof. Berta Martín-López und Prof. Vicky Temperton in vorbildlicher Weise den Bildungsgedanken der Leuphana um: Studierende mit unterschiedlichen Fachhintergründen arbeiten projekt- und forschungsorientiert an einem realen Renaturierungsprojekt auf einer Streuobstwiese in Wendisch-Evern in Kooperation mit dem Streuobstwiesenverein Lüneburg.
Ihr Kurskonzept ist in herausragender Weise ganzheitlich und pädagogischdidaktisch durchdacht: Die innovativen, kompetenzorientierten Prüfungsformate (Pecha Kucha-Präsentationen, Forschungstagebücher, wissenschaftliche Poster, Broschüren, Konferenzorganisation und -teilnahme, Blog) fördern die Kreativität und die kollaborative Zusammenarbeit in interdisziplinären Gruppen. Die Studierenden werden intensiv in der Teamarbeit und im Projektmanagement geschult und gecoacht.
Eine Studierende sagte: "Es war eine tolle Erfahrung, gleichzeitig zu forschen, zu lernen und einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung der Region zu leisten, der noch dazu an die hochaktuellen Klimadebatten anknüpft. So wurde uns unmittelbar erfahrbar gemacht, dass Wissenschaft nicht nur für die Forschung und unseren Abschluss wichtig ist, sondern auch zur Gestaltung der Gesellschaft beiträgt.“
Lehrpreise 2019 in der Kategorie Lehrkonzepte für digital unterstütztes Lehren und Lernen
Die Lehrpreise in der Kategorie "Lehrkonzepte für digitales Lehren und Lernen" wurden beim Tag der Lehre am 06.11.2019 verliehen an:
- Prof. Dr. Torben Schmidt / Dr. Carolyn Blume
- Katharina Alexi
Blended Learning Seminar: Teaching in Inclusive & Heterogeneous Settings
Prof. Dr. Torben Schmidt, Dr. Carolyn Blume
Das Seminar wurde für die fachdidaktische Kompetenzentwicklung von angehenden Englischlehrkräften und eine zukünftige Tätigkeit in heterogenen Settings konzipiert. Methodisch realisiert das Seminar einen innovativen Blended-Learning-Ansatz, der verschiedene digitale Lehr- und Lernszenarien wie einen kursbegleitenden interaktiven Moodle-Kurs, die Nutzung eines Videokonferenzsystems sowie multiperspektivische videobasierte Lernbausteine, kontinuierlich mit der Präsenzlehre verknüpft und dabei die Grundsätze der lnklusionsorientierung bzgl. der Bereitstellung unterschiedlicher Zugänge, der Komplexitätsdifferenzierung und Neigungsdifferenzierung sowie der Schaffung einer gemeinsamen Grundlage bzw. eines gemeinsamen Lerngegenstandes als ,pädagogischer Doppeldecker‘ umsetzt.
Das Seminarkonzept zeichnet sich in besonderem Maße durch den Einsatz vielfältiger digitaler Lehr-Lernszenarien und Tools zur Unterstützung des Kompetenzerwerbs aus. Es zeigt Innovationsstärke in Hinblick auf innovative Technologien/Tools, Lehr-Lernformen und Begleitforschung und fördert digitale bzw. medienbezogene Handlungskompetenzen sowie die Reflexion der eingesetzten digitalen Tools und Methoden.
Enabling (Written) Encounters of Peers with Less Fears – in Classroom and Virtual Space:
Nach dem Cyberfeminismus das Hashtag? Von Sadie Plant bis #metoo (und zurück)
Katharina Alexi, M. A.
Digitale Medien sind in dem Seminar sowohl Lerngegenstand als auch Tool zur Unterstützung des Lernprozesses. Informations- und Kommunikationstechnologien werden insbesondere bezogen auf digitale Interaktionen (Hashtags, Shitstorms etc.) mithilfe geeigneter Analysewerkzeuge und vor dem Hintergrund wissenschaftlicher, künstlerischer und aktivistischer Theorien und Praxen kritisch reflektiert. Gleichzeitig unterstützen digitale Tools das kollaborative Arbeiten und das Peer-Learning (Schreib-Space mit Etherpad).
Das Konzept dieses Seminars zeichnet sich durch den gezielten und motivierenden Einsatz digitaler Tools zur Unterstützung von kooperativem Arbeiten und Peer-Learning in heterogenen Lerngruppen aus. Das leicht zugängliche Tool Etherpad wird dabei gezielt zur Unterstützung des wissenschaftlichen Schreibprozesses eingesetzt. Auf diese Weise konnten neue, studierendenzentrierte sowie raum- und zeitunabhängige Formen des kollaborativen Arbeitens umgesetzt werden, die den Erwerb der Kernkompetenz des akademischen Schreibens in besonderer Weise förderten, ohne dabei zulasten der fachlichen Inhalte zu gehen.
Ihre Ansprechperson für den Lehrpreis
Dr. Judith Gurr
Universitätsallee 1, C7.406
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2709
judith.gurr@leuphana.de