Fachtagung zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit
02.07.2025 Die Leuphana Universität Lüneburg war Gastgeberin der landesweiten Fachtagung „Zukunft gestalten: Kommunal + Digital = Klimaneutral“. Rund 100 Teilnehmende aus Kommunen, Wissenschaft und Politik kamen auf dem Campus zusammen, um über innovative Strategien für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene zu diskutieren.
Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einem Dialog von Prof. Dr. Harald Heinrichs, Umweltstaatssekretärin Anka Dobslaw, Lüneburgs Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch, Dr. Jan Arning (NST) und Daniel Farnung (KEAN). In ihrem Eingangsstatement betonte Dobslaw die klaren Zielsetzungen des Landes Niedersachsen zu Klimaneutralität 2040. Prof. Dr. Harald Heinrichs ordnet ein: “Es gibt hier keine einfachen Lösungen oder den einen Hebel. Es Bedarf der breiten Mitwirkung von wirtschaftlichen Akteuren ebenso wie von Bürgerinnen und Bürgern. Dafür müssten wir auch lernen, digitale Tools für eine adressatengerechte Kommunikation besser zu nutzen.“
Kommunale Nachhaltigkeitsbarometer Niedersachsen
Ein zentrales wissenschaftliches Fundament der Tagung lieferte die Leuphana Universität selbst: Pia Redenius von der Leuphana School of Sustainability präsentierten das von der Leuphana entwickelte Kommunale Nachhaltigkeitsbarometer Niedersachsen. Die Ende 2024 veröffentlichte Studie misst die Nachhaltigkeitsleistung niedersächsischer Kommunen und zeigt zentrale Handlungsfelder auf. Zu den wichtigsten Ergebnissen zählen:
- Ressourcenknappheit, insbesondere Fachkräftemangel und angespannte Haushaltslagen, erschweren eine nachhaltige Entwicklung.
- Nachhaltigkeits- und Klimaschutzpersonal ist inzwischen in vielen Kommunen etabliert, wird jedoch noch nicht flächendeckend in allen Verwaltungsbereichen (z. B. Kultur) eingesetzt.
- Kommunales Ordnungsrecht, etwa über die Bauleitplanung, wird bisher kaum als Instrument für Klimaschutz und Klimaanpassung genutzt.
- Der Bedarf an qualifiziertem Personal für kommunales Nachhaltigkeitsmanagement, insbesondere im Bereich Klimawandelanpassung, bleibt hoch.
In einer anschließenden Podiumsdiskussion tauschten sich unter anderem Prof. Dr. Heinrichs, Pia Wiebe (Hansestadt Lüneburg) und Dr. Jan Arning (NST) über Wege und Voraussetzungen für treibhausgasneutrale Kommunen aus. Diskutiert wurden Mut zur Umsetzung, strukturelle Hemmnisse sowie die Bedeutung von Standardisierung und einer aktiven, gestaltenden Verwaltung.
Konkrete Praxisbeispiele lieferten nachfolgende Workshops, unter anderem zu:
- Digitalisierung im kommunalen Energiemanagement
- Nachhaltige Beschaffung in niedersächsischen Kommunen
- Datennutzung für eine nachhaltige Kommune
Den fachlichen Abschluss der Tagung bildete ein Vortrag von Prof. Dr. Sonja Peterson vom Institut für Weltwirtschaft Kiel zu aktuellen Entwicklungen im CO₂-Preis und den daraus resultierenden Folgen für Kommunen.
Das Projekt „Nachhaltigkeitsstrategie Niedersachsen“ wird aus Drittmitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz gefördert. Mit der Ausrichtung dieser Tagung unterstreicht die Leuphana Universität Lüneburg ihre Rolle als wissenschaftlicher Impulsgeber für nachhaltige Entwicklung auf regionaler und landesweiter Ebene.