Aktuelle Hinweise (9. Juni) für Studierende
09.06.2020 Lehrveranstaltungen und Prüfungen im laufenden Sommersemester und kommenden Wintersemester
1) WO STEHEN WIR?
Sie befinden sich in einem ungewöhnlichen, einem herausfordernden Semester, egal, in welchem Studienabschnitt Sie aktuell stehen. Wir alle erfahren derzeit, dass es viele Möglichkeiten gibt, mit unerwarteten Herausforderungen umzugehen. Als Universität haben wir uns an der Leuphana bereits früh am Beginn der Pandemie für einen konsequenten Weg entschieden. Wir wollten und wollen die Herausforderungen mutig annehmen und Lösungen finden. Deshalb haben wir uns als Universität früh zum digitalen Semester bekannt. Wir haben das auch deshalb so konsequent gemacht, weil wir es uns zum Ziel gesetzt haben, Ihnen soweit wie möglich einen regulären Lehrbetrieb zu ermöglichen. Regulär meint, dass es Ihnen möglich sein soll, trotz der aktuellen Einschränkungen ein inhaltlich reiches Studium zu erleben und Ihr Studium möglichst so zu gestalten, wie Sie es sich für dieses Semester vorgenommen hatten haben. Gemeinsam mit den Studiendekanaten und den Lehrenden wollen wir auch weiterhin alles daran setzen, dass dieses Semester für Sie nicht zu einem gefühlt verlorenen Semester wird.
Nach mehr als der Hälfte dieses digitalen Semesters werden Sie bereits viele neue Erfahrungen gemacht haben. Manches wird überraschend gut funktioniert haben, Anderes verlangt nach wie vor Eingewöhnung und Verbesserungen. Doch in jedem Fall ist dieses Semester für uns alle ein intellektuelles Abenteuer, für Sie als Studierende, aber auch für die Lehrenden und diejenigen Universitätsmitglieder in der Verwaltung, die für einen reibungslosen Betrieb sorgen. Sie erfahren derzeit hoffentlich mehr denn je, dass Ihr Studium vom Diskurs lebt, vom Nachfragen, Ausprobieren, Kritisieren und gegenseitigen Unterstützen. Dialog statt Monolog ist derzeit noch mehr gefragt als sonst, denn Einbahnstraßenlehre funktioniert digital noch schlechter als im Hörsaal. Mehr denn je hängt der Erfolg einer Lehrveranstaltung auch von Ihnen ab, von Ihrer Begeisterung, Beteiligung und Ausdauer. Mit Präsenz geht vieles einfacher, das jetzt einen höheren Aufwand bedeutet.
2) WIE GEHT ES WEITER?
Wie Sie wissen, beobachten wir im Moment sinkende Fallzahlen von Erkrankungen am Coronavirus. Vor diesem Hintergrund hat die niedersächsische Landesregierung ihre Verordnung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie mehrfach angepasst. Inzwischen sind Prüfungen und Lehrveranstaltungen an Universitäten grundsätzlich auch in Präsenz wieder möglich. Gleichzeitig gelten aber weiterhin starke Einschränkungen und strenge Hygiene- und Abstandsregelungen, um die Verbreitung des Coronavirus zu verhindern. Wir müssen deshalb bis auf weiteres davon ausgehen, dass der Universitätsbetrieb auf absehbare Zeit auch weiterhin stark verändert sein wird und alle Aktivitäten in Präsenz auch im Wintersemester erheblich reduziert sein werden. Die sich daraus ergebenden Folgen haben Präsidium, Dekanate, School- und Abteilungsleitungen unter Beteiligung von Personalrat und Studierenden und mit Blick auf notwendige Ordnungsänderungen nicht zuletzt auch der Senat in den letzten Wochen intensiv diskutiert.
Unser Ziel an der Leuphana wird immer sein, die Idee der Präsenzuniversität weiter zu leben, zu stärken, und dort, wo dies vertretbar ist, auch in den kommenden Monaten in geeigneten Formaten als Teil einer veränderten Realität zu ermöglichen. Die Leuphana setzt mit ihrem Universitäts- und Studienmodell auf intellektuellen Anspruch, der durch persönlichen Dialog, persönliche Erfahrung und persönliche Begegnung erst möglich wird. Die Idee der Präsenzuniversität hat daher gerade an der Leuphana besondere Potentiale – durch vertiefte persönliche Auseinandersetzung, z.B. in Forschungsprojekten, Seminaren oder Kleingruppen, durch besondere Formate, wie Leuphana Semester, Komplementärstudium, Startwoche, Konferenzwoche und akademische Veranstaltungen, oder durch vielfältige Initiativen und Projekte von Studierenden. Wir wollen deshalb auch in den kommenden Monaten professionell agieren und trotz der aktuellen Einschränkungen auch weiterhin Wege und Formate entwickeln für neue, ggf. auch hybride, Formen der Lehre.
3) LEHRVERANSTALTUNGEN UND PRÜFUNGEN IM SOMMERSEMESTER 2020
Die Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020 können und sollen grundsätzlich in den besonderen Lehrveranstaltungsformen gem. § 6 Rahmenprüfungsordnung in Form eines moderierten Selbststudiums, einer Integration von Multimedia und mittels von der Leuphana bereitgestellten digitalen Tools (z. B. Telefon-/Videokonferenzen, Online-Plattformen, etc.) weiter durchgeführt werden. Sofern eine solche alternative Durchführung für einzelne Lehrveranstaltungen nicht möglich ist (z. B. im Fall von Laborveranstaltungen, Sportveranstaltungen, Exkursionen, Projekten etc.), treffen die Studiendekan*innen in Abstimmung mit den Modulverantwortlichen geeignete Maßnahmen. Ihre Lehrenden werden sie darüber informieren. Bei Fragen zur Durchführung oder zum Abschluss Ihrer Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020 wenden Sie sich daher bitte zunächst an Ihre Lehrenden.
Mit Blick auf Prüfungen hat der Senat zwischenzeitlich eine Verlängerung der angepassten Regelungen zur Durchführung von Prüfungen beschlossen. Bitte melden Sie sich für Ihre Prüfungen im Sommersemester 2020 bis spätestens Freitag, 19. Juni 2020 an. Der Anmeldezeitraum wird insoweit abweichend von den vom Senat beschlossenen Regelungen verlängert. Ausführliche Informationen hierzu inkl. Verlinkungen zu angepassten Rahmenprüfungsordnungen erhalten Sie unter www.leuphana.de/portale/coronavirus/ortsunabhaengig-studieren unter dem Stichwort Prüfungen. Konkret bedeutet dieser Beschluss des Senats für Sie als Studierende:
A) KLAUSUREN FÜR DAS SOMMERSEMESTER 2020 können weiterhin sowohl in alternativen Online-Formaten als auch – im Rahmen der verfügbaren Räume – in Präsenz durchgeführt werden. Lehrende können damit grundsätzlich zwischen folgenden Optionen wählen:
a) Klausur mit unmittelbarer Online-Bearbeitungszeit gem. der Zeitangabe in den fachspezifischen Anlagen über Online-Plattformen,
b) Klausur mit ausgeweiteter Bearbeitungszeit (6-24 Stunden) über E-Mail oder mystudy,
c) Klausur mit unmittelbarer Bearbeitungszeit über E-Mail oder myStudy,
d) Klausur in Präsenz.
Die Entscheidung, welche Form der Prüfungsdurchführung Sie für Ihre Lehrveranstaltung im Sommersemester 2020 wählen, treffen grundsätzlich Ihre Lehrenden. Wir haben alle Lehrenden allerdings gebeten, die für Ihre Lehrveranstaltung am besten geeignete Form der alternativen Prüfungsdurchführung nach Möglichkeit gemeinsam mit Ihnen als Studierende zu besprechen.
B) KLAUSUREN FÜR DAS WINTERSEMESTER 2019/2020, die im März 2020 nicht mehr angeboten werden konnten, finden grundsätzlich Anfang September in Präsenz statt. Zur Reduktion der Prüfungslast können Prüfer*innen ein zusätzliches Prüfungsangebot in alternativen Online-Formaten anbieten. Alle Studierenden, die sich für die Klausuren der zweiten Klausurphase des Wintersemesters 2019/2020 (16.-28. März 2020) angemeldet hatten, gelten weiterhin als angemeldet, sofern sie nicht nach den geltenden Vorschriften von der Prüfung zurücktreten.
C) MÜNDLICHE PRÜFUNGEN
Mündliche Prüfungen finden vor zwei Prüfer*innen oder vor einer*m Prüfer*in und einer*m sachkundigen Beisitzenden als Einzelprüfung oder als Gruppenprüfung für bis zu vier Studierende gleichzeitig grundsätzlich als Videokonferenzprüfung über ein Onlinetool statt. Lehrende können darüber hinaus selbständig entscheiden, ob in Ausnahmefällen eine Prüfung in Präsenzform durchgeführt werden soll.
D) SCHRIFTLICHE WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN
Schriftliche wissenschaftliche Arbeiten müssen, da die niedersächsische Verordnung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie der Einhaltung der Formvorgaben für die Abgabe von schriftlichen Arbeiten derzeit nicht mehr entgegensteht, nun wieder in ausgedruckter Form eingereicht werden.
E) WEITERE HINWEISE ZUR DURCHFÜHRUNG VON PRÜFUNGEN
Für die Durchführung von alternativen Prüfungsformaten müssen Prüfende laut Beschluss des Senats Ihnen als Studierenden Gelegenheit geben, sich mit der alternativen Prüfungsdurchführung vertraut zu machen, z. B. durch eine Erprobung der bereitgestellten Online-Plattform bzw. Software oder die Durchführung einer Probeklausur.
Über weitere organisatorische Fragen im Zusammenhang mit der Durchführung der Präsenzklausuren informieren wir Sie umfassend zu gegebener Zeit. Bitte wenden Sie sich bis dahin mit allen Fragen, die Sie für die Planung und Durchführung Ihrer Prüfungen haben, an die für Ihren Studiengang zuständigen Kolleg*innen im Studierendenservice.
4) LEHRVERANSTALTUNGEN IM WINTERSEMESTER 2020/2021
Das Wintersemester 2020/2021 wird an der Leuphana regulär mit der Startwoche für alle Erstsemester vom 1.10.-9.10.2020 bzw. mit Lehrveranstaltungen für alle Semester ab dem 12.10.2020 beginnen.
In enger Abstimmung sowohl mit der Landesregierung als auch mit den übrigen niedersächsischen Hochschulen rechnen wir derzeit auch für das Wintersemester in großen Teilen mit einer weitgehend digitalen Durchführung der Lehrveranstaltungen. Ein normaler Studien- und Lehrbetrieb wird auf dem Campus aus heutiger Sicht unter Voraussetzung der geltenden Abstands- und Hygieneregeln schon aus logistischen Gründen nicht durchführbar sein, denn die Regelungen führen dazu, dass unsere Hörsäle und Seminarräume nur noch mit 10% bis 30% der üblichen Personenzahl belegt werden können und umfangreiche Vorkehrungen für den Zugang zu den Gebäuden und die Anwesenheitszeiten getroffen werden müssen. Nach derzeitigem Stand haben wir daher alle Lehrenden gebeten, auch für das kommende Wintersemester im Grundsatz digital durchzuführende Lehrveranstaltungen zu planen.
In Absprache mit den Dekanen und Studiendekan*innen und in Übereinstimmung mit den derzeit geltenden Regelungen der niedersächsischen Verordnung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie sollen an der Leuphana allerdings ausgewählte Lehrveranstaltungen künftig auch wieder in physischer Präsenz durchgeführt werden können. Dies betrifft in erster Priorität Lehrveranstaltungen, die für ihre erfolgreiche Durchführung zwingend die physische Anwesenheit von Studierenden und Lehrenden erfordern, wie z.B. Laborübungen in den Fächern Biologie/Ökologie, Chemie oder Ingenieurwissenschaften oder Lehrveranstaltungen im Fach Sport. In zweiter Priorität wollen wir Konzepte für ausgewählte Lehrveranstaltungen der ersten Semester in Bachelor und Master entwickeln, ggf. auch in hybrid durchgeführten Formaten. Erst in dritter Priorität werden möglicherweise Anteile aller übrigen Lehrveranstaltungen folgen können
Zur Planung und Diskussion aller Möglichkeiten zur Durchführung dieser Lehrveranstaltungen in Präsenz und der dazu notwendigen kreativen Formate, Kooperationen, Infrastrukturen etc. wird sich in diesen Tagen eine Arbeitsgruppe aus Studiendekan*innen, Kolleg*innen aus den Fakultäten und Schools und Vertreter*innen der Studierenden treffen, um Konzepte und Kriterien zu erarbeiten. Wir werden Sie über Ergebnisse baldmöglichst auf dem Laufenden halten.
Abschließend dürfen wir Ihnen sagen, dass die Universität sich in dieser Zeit immer bemühen wird, Ihnen in dem Rahmen entgegenzukommen, wie es die gesetzlichen Vorgaben des Landes Niedersachsen und akademischen Rahmenordnungen erlauben. Bitte wenden Sie sich bei Problemen an Ihre Studiendekanate oder die für Ihr Studienprogramm verantwortlichen Professuren. Auch die für Ihren Studiengang zuständigen Kolleg*innen im Studierendenservice stehen Ihnen für alle Fragen, die Sie im Zusammenhang mit Prüfungen oder mit Ihrem Studium haben, gerne zur Seite. Nicht zuletzt steht Ihnen bei Fragen und Konflikten auch unsere Ombudsperson für Studierende und Lehrende, Thies Reinck, bei Problemen gerne zur Verfügung.
Für die kommenden Wochen und Monaten bitten wir Sie auch im Namen aller Dekane und Studiendekan*innen sehr herzlich, sich auch weiterhin mit so viel Engagement, Inspiration und Einsatz in ihr Studium und in die Entwicklung der Universität einzubringen wie in den vergangenen Wochen und Monaten. Gerade jetzt sind Ihr Engagement, Ihre Ideen, Diskussionen, Dialoge und Projekte für unsere Zukunft wichtig und werden uns als Gesellschaft und als Gemeinschaft prägen. Diese Offenheit und dieses Engagement werden notwendiger sein als je zuvor, um unseren Beitrag zur Bewältigung der schwierigen kommenden Zeiten leisten zu können.
Wir dürfen Ihnen nicht zuletzt sicher auch stellvertretend für viele weitere Universitätsmitglieder sagen, dass wir Sie auf dem Campus vermissen. Ihre Vitalität, mit der Sie normalerweise den Campus beleben, Ihre Kreativität, deren Resultate man im Semester an vielen Orten entdecken kann – all dies fehlt derzeit. Wir hoffen deshalb umso mehr, dass Sie an der Leuphana auch in diesen Zeiten Raum und Unterstützung finden für ein erfahrungsreiches Semester – ein Semester, in dem es ein digitales Miteinander gibt, das sie bereichert und vielleicht sogar inspiriert. In diesem Sinne: Weiterhin alles Gute für Ihr Sommersemester 2020!