Impfen & Testen
Impfangebote
Ein mobiles Impfteam des Landkreises Lüneburg führt in den kommenden Wochen kostenlose Corona-Schutzimpfungen ohne Terminvergabe auf unserem Campus durch. Angeboten werden Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen. Auch Personen, die mit in der EU nicht zugelassenen Impfstoffen geimpft wurden, können an den Terminen nach entsprechender Beratung eine Impfung mit einem in der EU anerkannten Impfstoff erhalten.
Impfungen auf dem Campus finden immer dienstags in der Zeit von 9 bis 16 Uhr im Gebäude C 25 (Campuscenter), Raum 019, statt.
Bitte bringen Sie zur Impfung folgende Dokumente mit:
- Personalausweis, Führerschein oder ein anderes amtliches Lichtbild-Dokument
- Impfpass/ Impfbuch (falls vorhanden)
- Den ausgefüllten Anamnesebogen und die ausgefüllte Einwilligungserklärung
Die entsprechenden Dokumente finden Sie
für mRNA-Impfstoffe (BioNTech) unter www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/COVID-19-Aufklaerungsbogen-Tab.html
für Vektorimpfstoffe (Johnson & Johnson) unter www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/COVID-19-Vektorimpfstoff-Tab.html
Dort finden Sie auch die jeweiligen Aufklärungsmerkblätter, die Ihrer Information dienen, aber nicht mitgebracht werden müssen.
Bitte lassen Sie sich gegen Covid-19 impfen und frischen Sie Ihren Impfschutz entsprechend der Empfehlungen der STIKO auf. So können Sie:
- das Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs reduzieren
- bei Erkrankung Ihre Ansteckungsfähigkeit reduzieren und verkürzen
- Ihre Freunde, Familie und Kommiliton:innen, sowie vor allem ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen und geschwächtem Immunsystem schützen
- dazu beitragen, dass auf erneute Einschränkungen unseres Lebens verzichtet werden kann
Alle weiteren Infos zu den Impfangeboten des Landkreises Lüneburg finden Sie hier:
https://corona.landkreis-lueneburg.de/impfzentrum/
Impfkampagne Niedersachsen
Ministerpräsident Stephan Weil hat in einem Schreiben an die LandesHochschulkonferenz Niedersachsen auf die bisherigen Erfolge der Impfkampagne hingewiesen und angesichts von mehr als 20 Prozent noch Ungeimpfter dazu aufgerufen, noch mehr Menschen für eine Teilnahme an der Impfkampagne zu gewinnen. Argumentationshilfen, Plakatmotive und Servicehinweise für diesen Zweck finden sich auf der Kampagnenseite https://impfen-schuetzen-testen.de
In Niedersachsen kommt auch der Proteinimpfstoff von Novavax zum Einsatz.
Die erste Lieferung des Proteinimpfstoffs, der im Gegensatz zu den bisher eingesetzten Impfstoffen nicht auf Grundlage der mRNA- oder der Vektor-Technologie aufgebaut ist, wird für die Zeit ab dem 21. Februar erwartet und soll vom Bund direkt an die Länder geliefert werden. Er wird dann von den Impfteams der Kommunen angeboten.
Ab sofort können sich alle Niedersächsinnen und Niedersachsen, die bisher noch keine Impfung gegen COVID-19 erhalten haben, unter der kostenlosen Nummer 0800 9988665 auf die Warteliste für einen Termin mit dem Impfstoff von Novavax setzen lassen.
Bürgertelefon und Impfhotline
Bürgertelefon: 04131 26-1000
montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr, samstags von 10 bis 13 Uhr
Impfhotline: 0800 9988665
montags bis samstags von 8 bis 20 Uhr
Teststation
Die Leuphana Universität Lüneburg stellt dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) eine Fläche im Gebäude 25 (Campuscenter) für eine Corona-Teststation zur Verfügung. Sie steht nicht nur Mitgliedern und Angehörigen der Universität zur Verfügung, sondern bietet auch Anwohnern und anderen Interessierten die Möglichkeit, sich kostenlos auf das SARS-CoV-2-Virus testen zu lassen.
Die Teststation ist montags bis freitags von 07:30 Uhr (erste Testung) bis 16.45 Uhr (letzte Testung) sowie samstags und sonntags von 09:00 Uhr (erste Testung) bis 16.45 Uhr (letzte Testung) geöffnet.
Für die Testung werden von geschultem Personal Antigen-Schnelltests eingesetzt. Getestete Personen können sich das Ergebnis nach Registrierung auf die Corona-Warn-App senden lassen oder erhalten ca. 15 Minuten nach dem Test eine Bescheinigung über das Ergebnis. Die kann zum Beispiel nützlich sein, wenn man Angebote nutzen möchte, für die ein negatives Testergebnis erforderlich ist.