Institut für Politikwissenschaft in Niedersachsen an der Spitze
08.11.2024 Im aktuellen Shanghai-Ranking (2023) ist das Institut für Politikwissenschaft der Leuphana (IPW) erneut unter den besten 200-300 politikwissenschaftlichen Fachbereichen weltweit und auf Platz 13 aller deutschen politikwissenschaftlichen Fachbereiche gelistet. Dieses Ergebnis ist bemerkenswert – insbesondere angesichts der größeren Fakultäten, mit denen das Institut konkurriert (z. B. FU Berlin, Humboldt Berlin, LMU München, Frankfurt, Mannheim, Köln, Bremen und Hamburg).
Unter den politikwissenschaftlichen Fachbereichen in Niedersachsen belegt das IPW sogar den 1. Platz (gefolgt von Oldenburg, Osnabrück und Göttingen). Das Institut ist zudem federführend an der Sammlung und Bereitstellung von Datensätzen wie dem World Value Survey oder dem Comparative Political Data Set beteiligt, welche von anderen Wissenschaftler*innen weltweit für ihre Forschung genutzt werden.
Das Shanghai-Ranking umfasst mehr als 1900 von 5000 Universitäten in 104 Ländern. Es nutzt eine Reihe objektiver akademischer Indikatoren und Daten Dritter, um die Leistung von Universitäten weltweit in den jeweiligen Fächern zu messen, einschließlich Forschungsoutput, Forschungseinfluss, internationale Zusammenarbeit, Forschungsqualität und internationale Auszeichnungen.
„Unser Institut vereint Forscher*innen, die zuvor an ganz unterschiedlichen Orten in Deutschland und Europa tätig waren: am EUI in Florenz, in Göteborg in Schweden, an der LSE in London oder an der Karls-Universität in Prag, um nur einige Orte zu nennen“, sagt die Leiterin des Instituts Prof. Dr. Sarah Engler, „diese unterschiedlichen Perspektiven schaffen ein inspirierendes und kooperatives Umfeld für die Erforschung von Demokratien. Ich möchte mich bei allen Mitgliedern des IPW bedanken und freue mich darauf, auch in Zukunft neue Erkenntnisse aus laufenden Projekten wie dem ERC-Projekt ‚The Whiteness of Wealth Management‘ und den vielen anderen Projekten am Institut auszutauschen.“
Kontakt
- Prof. Dr. Sarah Engler