Beförderung einer Lehrentwicklungskultur

Was ist gute Lehre? Welche Einstellungen haben Lehrende zur Lehre? Was macht für Studierende gute Lehre aus? Wie wird an der Leuphana Universität Lehre gestaltet?

Dies waren Fragen, die die Projektarbeit über die gesamte Förderdauer begleiteten und zur Initiierung, Durchführung und Unterstützung einer Vielzahl an offenen und konstruktiven Austauschformaten zur Weiterentwicklung von Studium und Lehre.

Im Folgenden ein Überblick über die vom LadW-Projekt organisierten Austauschformate zur Weiterentwicklung von Studium und Lehre:

  • Tag der Lehre
  • Leuphana Salons
  • Ringvorlesung [Un]bedingte Bildung
  • Konferenzen und Veranstaltungen der Schools
  • Qualitätszirkel

Tag der Lehre

Das aus dem LadW-Projekt heraus entwickelte jährliche Veranstaltungsformat Tag der Lehre fand im November 2018 zum Thema „Lernen und Lehren gemeinsam gestalten. Liberal Education an der Leuphana“ statt. Im November 2019 wurde ein Tag der Lehre zum Thema „Digitalisierung mit Konzept!“ durchgeführt. Die Programme boten Impulsvorträge eingeladener Expert*innen, Podiumsdiskussionen, Möglichkeiten des Austausches unter Kolleg*innen wie auch konkrete Tipps zur Gestaltung der Lehre.

Die Vergabe des Leuphana Lehrpreises wurde im Projektverlauf thematisch mit dem Tag der Lehre verzahnt, um eine intensiveren Austausch und thematische Vereinheitlichung der Formate zu ermöglichen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Tag der Lehre.

Leuphana Salons

Der sog. Leuphana Salon wurde bereits in der 1. Förderphase ins Leben gerufen. Er bietet Lehrenden, Studierenden, Mitarbeiter*innen der zentralen Einrichtungen, einzelnen Akteur*innen und Initiativen die Möglichkeit, sich zentral zu präsentieren und ein Echo auf ihre Tätigkeit, auf aktuelle Überlegungen und Perspektiven einzuholen. Im November 2017 wurde beispielsweise ein Leuphana Salon zum Thema „Universitäres Lernen im 21. Jahrhundert – Lehr-Lernfelder zwischen Präsenz und digitalen Räumen“ angeboten. Im Juli 2018 fand ein Leuphana Salon zum Thema „Transdisziplinarität in der Lehre“ statt.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Leuphana Salon und bisherigen Veranstaltungen.

 

Ringvorlesung [Un]bedingte Bildung

Die Ringvorlesung „[Un]bedingte Bildung – bildungstheoretische Fragen an die kompetenzorientierte Universität“ aus dem LadW-Projekt heraus entwickelt und im WiSe 2018/19 angeboten. Die Ringvorlesung hatte zum Ziel, eine bildungstheoretische Perspektive in die Diskussion um die Ausrichtung des Hochschulstudiums einzubringen, welche seit der Jahrtausendwende stark durch die Forderung der Kompetenzorientierung dominiert wird, und den hochschulweiten Dialog über Bildung und Studium an der Leuphana zu fördern. Darüber hinaus war es Ziel, den Begriff der Bildung im Zusammenhang mit den Interaktionsfeldern des Leuphana-Lehrprofils zu diskutieren. Zielgruppe waren aller Mitglieder der Leuphana sowie die interessierte Öffentlichkeit. Ba­che­lor-Stu­die­ren­de konnten die Ring­vor­le­sung in Kom­bi­na­ti­on mit einem Be­gleit­semi­nar auch als re­guläre Lehr­ver­an­stal­tung des Kom­ple­mentärstu­di­ums be­su­chen und so Credit Points erwerben. Für die Vorträge konnten ausgewiesene Expert*innen für die jeweiligen Themen gewonnen werden, mit Prof. Dr. Koller und Meyer-Drawe zwei der renommiertesten Vertreter*innen der Bildungstheorie bzw. pädagogischen Lerntheorie in Deutschland.

Weitere Informationen zur Ringvorlesung finden Sie hier.

Konferenzen und Veranstaltungen der Schools

Eingebettet in ihr 10-jähriges Jubiläum fanden an der Leuphana Graduate School im November 2019 eine eintägige Konferenz und in den Monaten Mai, Juni und Juli 2019 abendliche Galeriegespräche statt, im Rahmen derer mit versierten und bekannten externen Gästen die Zukunft der Graduate Education und die vier strategischen (Lehr-)Entwicklungsfelder der School diskutiert wurden.

Weitere Informationen:

Das College organisierte ebenfalls im November 2019 eine Konferenz, in der es um die Freiheitsbegriffe der unterschiedlichen Bildungsverständnisse ging. Die Konferenz trug den Titel College: ‚Bildung – Orientierungen zur Freiheit‘. Weitere Informationen finden Sie hier.

Qualitätszirkel

In den Qualitätszirkel diskutieren Studierende und Lehrende i.d.R. einmal jährlich Stärken und Schwächen des Studienprogramms. Das Format wurde im Projekt LadW entwickelt und ermöglicht als niedrigschwelliges Feedbackinstrument einen zielgruppenübergreifenden Austausch zu Themen der Lehr- und Qualitätsentwicklung in den jeweiligen Studienprogrammen. Ausgehend von Team Q zur Verfügung gestellten Informationen und Daten zum Studienprogramm führen die/der Studienprogrammbeauftragte Qualitätszirkel durch und dem Verfassen der sog. Lehrberichte, in denen die beschlossenen Verbesserungsmaßnahmen dokumentiert werden.

Weitere Informationen zu den Qualitätszirkeln finden Sie hier.