Studentische Mitarbeiterinnen erinnern sich: „Das zühlsdorffsche Mentoring“
13.12.2024 Pressespiegel erstellen, Anfrage beantworten, Texte schreiben: Viele Studentinnen und Studenten unterstützten in der Pressestelle – und lernten dabei sogar ein wenig über Golf.
Emily Spahrbier kam bereits mit Berufserfahrung in die Pressestelle: Bevor sie ihr Studium an der Leuphana aufnahm, schloss sie eine Ausbildung zur Kauffrau für Großhandelsmanagement im medizinischen Bereich ab. Seit Anfang des Jahres ist die 23-Jährige studentische Mitarbeiterin: „Die Zeit als SHK im Presse-Team ist für mich lehrreich und prägend. Ich hatte nicht erwartet, hier so viel zu lernen – nicht nur fachlich, sondern auch fürs Leben.“ Pressespiegel erstellen, Präsentationsmappen liefern oder Anfragen verwalten: Emily Spahrbier arbeitet eigenständig und weiß Aufgaben gezielt zu priorisieren: „Ich konnte hier noch mehr Selbstvertrauen gewinnen. Besonders beeindruckt hat mich, wie offen und herzlich ich aufgenommen wurde. Genau diese Eigenschaften möchte ich in meine Zukunft mitnehmen.“ Emily Spahrbier studiert im fünften Semester Umweltwissenschaften. Später möchte sie in die Wirtschaft zurückzukehren und ihre Erfahrungen aus den Nachhaltigkeitswissenschaften im Einkauf einbringen. Henning Zühlsdorff wünscht sie „von Herzen Gesundheit, viele sonnige Tage und vor allem Zeit, Ihre Begeisterung für Uhren zu leben und zu genießen. Vielen Dank für Ihr Vertrauen und die wertvollen Erfahrungen, die ich in der Pressestelle sammeln durfte!“
„Die meisten meiner SHKs werden später irgendwo Pressesprecher oder Pressesprecherin“, erklärte Henning Zühlsdorff. Sina Klimach war skeptisch: „Der Job in der Pressestelle war ein vorsichtiges Ausprobieren, zunächst ohne das konkrete Ziel, nach dem Studium tatsächlich in der Öffentlichkeitsarbeit Fuß zu fassen“, erinnert sie sich. Doch sie gewann wertvolle Einblicke und erhielt nützliche Tipps. Nach ihrem Bachelorabschluss in Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Digitale Medien und Kulturinformatik arbeitete sie zunächst als Festivalsprecherin, unter anderem für das Hurricane und A Summer’s Tale in Luhmühlen.
Heute ist sie Pressesprecherin beim gemeinnützigen Verein Hanseatic Help: „Ein weiterer Beleg für die Qualität des zühldorffschen Mentoring. Meine Tätigkeit als SHK hat definitiv einen entscheidenden Grundstein gelegt für meinen beruflichen Werdegang. Ich bin Ihnen sehr dankbar, Herr Zühlsdorff, und denke gern an die Zeit in der Pressestelle und unsere Zusammenarbeit zurück. Ich wünsche Ihnen von Herzen alles Gute für die kommende Zeit.“
Sina Klimach war von Mai 2010 bis einschließlich Dezember 2011 in der Pressestelle als studentische Mitarbeiterin tätig.
Linnea Rosenau war von 2013 bis 2017 studentische Mitarbeiterin bei Henning Zühlsdorff. Das neue Zentralgebäude wurde gerade errichtet. Viele Anfragen erreichten den Pressesprecher: „Es waren turbulente Zeiten. Herr Zühlsdorff war immer besonnen und behielt den Überblick“, erinnert sich Linnea Rosenau. Sie verfasste auch selbst kleine Pressetexte und arbeitete zudem fürs Präsidium.
Vor ihrer Tätigkeit in der Pressestelle hatte Linnea Rosenau bereits in einem Museum in Hannover in der Öffentlichkeitsarbeit unterstützt. Heute lebt und arbeitet sie wieder in der Landeshauptstadt: Linnea Rosenau ist Referentin bei der Bundesagentur für Arbeit. In der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen berät sie Fachbereich Berufseinstieg Arbeitsagenturen und informiert über Förderungen für junge Menschen. „Ich habe an der Leuphana Kulturwissenschaften mit dem Minor BWL studiert. Über ein Traineeship für Führungskräfte bin ich zur Bundesagentur für Arbeit gekommen“, erklärt sie.
Sie wünscht Henning Zühlsdorff vor allem viel Zeit fürs Golfspielen: „Ich erinnere mich an Gespräche über Golfschläger und lange Partien. Alles Gute für Sie, lieber Herr Zühlsdorff!“
Lotta-Sophie Schwarz bekam während ihrer Arbeit in der Pressestelle zum ersten Mal eine Idee davon, wie es ist, in einer Redaktion zu arbeiten. Heute ist sie Autorin und Redakteurin bei Radio Bremen. Für das Regionalmagazin buten un binnen berichtet sie über bunte Themen. „Die Arbeit in der Pressestelle unterschied sich in den Abläufen nicht sehr von meinen Tätigkeiten danach“, sagt Lotta-Sophie Schwarz.
Von der Pressestelle wechselte sie zunächst zur Tagesschau und knapp zwei Jahre später zum NDR. Seit ihrem Studienabschluss vor zwei Jahren arbeitet sie festangestellt bei Radio Bremen.
„Haben Sie sich den Pressespiegel schon angeschaut?“, fragte Inga Galstian.
„Ja, kann so raus“, antwortete Henning Zühlsdorff.
„Es war immer das gleiche Ritual“, erinnert sich ehemalige studentische Mitarbeiterin. Im Dezember 2018 fing sie in der Pressestelle an und erhaschte erste Einblicke in Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation einer Universität. „Wenn ich selbst auch kein direkter Teil davon war, habe ich durch die Telefonate und das Zusammensitzen im Büro viel über die Tätigkeit eines Pressesprechers gelernt“, sagt Inga Galstian.
Heute studiert sie an der Sporthochschule Köln „Sport, Medien- und Kommunikationsforschung“ - und schreibt gerade ihre Masterarbeit. „Nebenbei bin ich bei einem Spezialchemiekonzern als Werkstudentin in der Redaktion und externen Unternehmenskommunikation tätig. Viele Aufgaben finden sich wieder – die redaktionelle Arbeit sowie die Websitepflege.“ Oft denkt sie: Die SHK-Stelle an der Leuphana war eine Eintrittskarte. „Eine ziemlich gute sogar, denn ohne sie wäre ich bestimmt nicht an die Stellen gekommen, die mich dahin gebracht haben, wo ich heute sein darf. Die Arbeit in der Pressestelle legte den Grundstein für meine berufliche Laufbahn und für diese Möglichkeit möchte ich mich bei Ihnen ganz herzlich bedanken, Herr Zühlsdorff. Ich wünsche Ihnen eine tolle Zeit, in der Sie stolz auf die vergangenen Jahre zurückschauen, in schönen Erinnerungen schwelgen und voller Freude auf all das blicken, was vor Ihnen liegt! Genießen Sie die kommende Zeit! Vielen Dank für unsere Zusammenarbeit und Ihre Unterstützung. Ganz viel Gesundheit, Glück und Freude! Alles Gute, Inga Galstian.“
Anna Schütte hat es nach ihrem Masterabschluss hoch in den Norden geführt: Die Kulturwissenschaftlerin ist bei den Lübecker Nachrichten als Projektmanagerin im Marketing und Eventteam angestellt: „Neben vielen spannenden Projekten sollte ich neulich Präsentationsmappen bestellen. In der Pressestelle der Leuphana habe ich das auch getan. Ich musste schmunzeln, als mir diese Aufgabe auf dem Schreibtisch flatterte“, sagt Anna Schütte. Sie war vom 1. November 2021 bis 30. September 2023 studentische Mitarbeiterin in der Pressestelle .
Dem Pressesprecher gibt sie auf den Weg: „Lieber Herr Zühlsdorff, ich wünsche Ihnen weiterhin viele erfolgreiche Golfrunden (davon haben Sie immer so gerne erzählt) und stets ein Lächeln auf den Lippen. Mögen Sie jeden Moment genießen und das Beste aus jedem Schlag machen! Alles Gute für die Zukunft. Ihre Anna Schütte.“