Jura im Herzen – Europa als reale Vision

18.06.2024 Professor Dr. jur. Dres. h.c. Jürgen Schwarze, Ehrendoktor der Leuphana Universität Lüneburg, ist am 24. Mai 2024 verstorben. Ein renommierter Europarechtler hat die wichtige Wahl zum Europäischen Parlament 2024 nicht mehr erlebt. Jürgen Schwarze, langjähriger Rechtswissenschaftler an der Universität Freiburg, ist tot. Die Leuphana würdigt das Wirken ihres Ehrendoktors und drückt seiner Familie ihr Beileid aus.

 

 

©Schwarze/Leuphana
Prof. Dr. Dres. h.c. Jürgen Schwarze (†)

Schwarze war einer der profiliertesten Rechtswissenschaftler auf den Gebieten des europäischen Verfassungs- und Verwaltungsrechts sowie des europäischen Wirtschaftsrechts. Seine Publikationen waren teilweise disziplinbegründend, etwa sein Werk zum europäischen Verwaltungsrecht. Im Zentrum seiner Arbeiten stand stets die Verbindung der mitgliedstaatlichen Rechtstraditionen mit dem Europarecht, wobei ein prononciert dogmatischer Zugriff stets mit rechtspolitischen Überlegungen verbunden wird.

Die Universität Freiburg teilt zu seinem Tod mit: Jürgen Schwarze wurde im Oktober 1989 zum ordentlichen Professor für deutsches und ausländisches Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ernannt. Er begründete den bis heute bestehenden internationalen Ruf Freiburgs als Leuchtturm der Europarechtswissenschaft. Schwarze war Direktor des Europa-Instituts Freiburg e. V., stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Rechtsvergleichung, Mitglied im Vorstand der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Europarecht und Mitglied im Vorstand der FIDE (Fédération Internationale pour le droit européen). Als Präsident der FIDE fungierte Jürgen Schwarze von 1994 bis 1996. Ihm wurde ebenfalls die Ehre des Honorary Bencher of the Inner Temple in London zuteil.

Die Ehrendoktorwürde wurde ihm neben der Leuphana auch von der Universität Athen verliehen. Im Jahre 2007 wurde Jürgen Schwarze für seine besonderen wissenschaftlichen Leistungen mit dem Bundesverdienstkreuz (1. Klasse) ausgezeichnet.