Projektverlauf
In einem ersten Schritt wurde Literatur, die Gegenstand des aktuellen wissenschaftlichen Diskurses ist, gesammelt und kategorisiert. Neben nationalen und internationalen Best-Practice Beispielen für die Zertifizierung der Nachhaltigkeit von Reisen bzw. Reisebausteinen, wurden darüber hinaus Beurteilungsmodelle aus der Reisebranche gesichtet und beurteilt. Basierend auf dieser Recherche konnte eine Übersicht der aktuellen Zertifizierungen für die einzelnen Reisebestandteile erstellt werden. Dabei wurde erneut deutlich, dass die Beurteilung der Nachhaltigkeit von Reisen aufgrund der Komplexität der Bewertung bisher kaum berücksichtigt wird. Ein anerkanntes Modell existiert nicht. Der Fokus liegt nach wie vor auf der Unternehmenszertifizierung und den Bereichen Unterkunft und Destination. Eine detaillierte Übersicht aller Indikatoren, die bei der Beurteilung der Nachhaltigkeit von Reiseketten berücksichtigt werden müssen, wurde erstellt. Dabei galt es zunächst alle Indikatoren, die in die finale Bewertung einfließen können, zu erfassen.
In einem nächsten Schritt wurden die Erkenntnisse aus der Sekundärforschung durch Gespräche mit Praxisvertretern ergänzt. Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie fanden die ersten Praxispartnertreffen für das Projekt in digitaler Form statt. Bei den Praxispartnern handelt es sich um Mitglieder des forum anders reisen e.V.
Im Zeitraum vom 27.05.2020 – 22.07.2020 wurden fünf Online-Workshops veranstaltet, die sich mit den folgenden Themen beschäftigten:
- 27.05.2020 – Bausteine der Reisekette
- 10.06.2020 – Auswahl der Kriterien
- 24.06.2020 – Besprechung der Kriterien und Quellen
- 08.07.2020 – Besprechung der Kriterien und Ausschlusskriterien
- 22.07.2020 – Modellentwicklung und Kommunikation
In den Online-Workshops wurde die Vielzahl der zu berücksichtigen Reisebausteine und die Auswahl von potenziellen Kriterien für die Nachhaltigkeitsbewertung der Reisekette besprochen. Mithilfe interaktiver Tools wurde ein offener Austausch mit den Praxispartnern ermöglicht. Diese partizipativen Formate ermöglichen die Sammlung von wichtigen Hinweisen aus der Branche und können Tendenzen für die Priorisierung der einzelnen Reisebestandteile im Bewertungsmodell abbilden.
Vom 18.06.20 – 30.06.20 hatten die Teilnehmer des Verbandes forum anders reisen e.V. die Möglichkeit an einer Online-Umfrage teilzunehmen, in welcher einzelne Kriterien und Indikatoren anhand der Reisekette nach ihrer Wichtigkeit bewertet werden konnten. Der letzte Online-Workshop beschäftigte sich eingehend mit der Modellentwicklung und potenziellen Formen der Informationsbereitstellung in Form einer Kennzeichnung.
Alle Konferenzen wurden aufgezeichnet und stehen interessierten Partnern zur Verfügung. Die PowerPoint Präsentationen der einzelnen Sitzungen stehen hier zum Download bereit.
In den vergangenen Monaten wurde das Bewertungsmodell zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Reisen durch das Projektteam weiterentwickelt und konkretisiert. Dabei wurden die Ergebnisse der Workshops, der Umfrage und weitere Überlegungen in die Konzeptionierung des Modells einbezogen.
Am 02.12.2020 fand eine weitere digitale Projektveranstaltung statt. Ziel der Veranstaltung war es, das Projekt einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen, die Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden/ Organisationen umfasste. Im Anschluss an diese Veranstaltung werden in den kommenden Monaten weitere Expertengespräche geführt und das Modell weiter konkretisiert und mit Praxispartner getestet.
Die folgende Abbildung verdeutlicht die Herangehensweise für die Entwicklung des Modells.
