Fakultät Management und Technologie erhält internationale Akkreditierung der AACSB

14.02.2025 Lüneburg. Nachdem sie die Leuphana Fakultät Management und Technologie strategisch neu ausgerichtet haben und auch das Management stark weiterentwickelten, fahren die Mitglieder der Fakultät jetzt die Erfolge ein: Seit heute tragen die Fakultät und ihre Studienprogramme mit Stolz das Gütesiegel der AACSB-Akkreditierung.

Prestigeträchtiges Qualitätssiegel 

AACSB (Association to Advance Collegiate Schools of Business) ist ein seit über 100 Jahren bestehendes Netzwerk, das die Qualität der Ausbildung an Business Schools prüft und bestätigt. Diese Zertifizierung für Business Schools ist eine der prestigeträchtigsten Auszeichnungen für Einrichtungen wirtschaftswissenschaftlicher Bildung weltweit. Mit dem AACSB-Siegel ist die Leuphana School of Management and Technology (so die englische Bezeichnung der Fakultät, abgekürzt LSMT) Vorreiterin. Nur 16 weitere Hochschulen oder Fakultäten in Deutschland weisen bisher dieses Qualitätssiegel vor. In Norddeutschland ist die LSMT die erste öffentliche Organisation mit dieser Auszeichnung. 

Die Mitglieder der LSMT sind zu Recht stolz auf den Erfolg, denn nur sechs Prozent aller Business Schools weltweit gehören zu den AACSB-zertifizierten Einrichtungen und erfüllen internationale Standards in Lehre, Forschung und Administration.

„Das ist eine großartige Leistung aller beteiligten Kolleg:innen in Wissenschaft und Verwaltung. Mit der Akkreditierung werden wir noch attraktiver für internationale Studieninteressenten, Partner-Universitäten und Unternehmungen, weil leichter erkannt werden kann, welche Stärken wir haben und wie systematisch wir Forschung und Lehre betreiben“, freut sich Leuphana-Präsident Prof. Dr. Sascha Spoun.

Prof. Dr. Paul Drews, Dekan der Fakultät, ergänzt: „Mit der Akkreditierung erhalten wir eine unabhängige externe Bestätigung für die hohe Qualität der Lehre und des Managements unserer Fakultät Management und Technologie. Für uns öffnen sich damit weitere Türen für internationale Kooperationen.“ 

Ambitionierte Entwicklung

Die Lüneburger Fakultät bietet eine einzigartige Verbindung aus Management und Technologie und damit auch international ein interessantes Portfolio aus Studienprogrammen und Forschungsschwerpunkten. Sie schöpft so das kombinierte Potenzial von Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften und Psychologie im Arbeitsleben voll aus. Den aufwendigen Weg dahin beschreibt Dr. Elena Refec, Accreditation-Managerin so: „Die Fakultät geht gestärkt aus der AACSB-Akkreditierung hervor. Sämtliche Prozesse, etwa Lehrplanung, Curriculumsentwicklung oder Personalmanagement entwickelten wir weiter.“ 

Qualitätssicherung für Studierende

Auch das im Rahmen der nationalen Akkreditierung entwickelte Qualitätsmanagement in der Lehre bekam mit der sogenannten „Assurance of Learning“ ein Update. Dazu die Verantwortliche Dr. Lotte Lutz: Wir prüfen an der LSMT streng, inwieweit Studierende tatsächlich mit allen Kompetenzen und Skills, die das Programm bietet, ihr Studium abschließen. Wenn wir bestimmte Ziele nicht erreichen, reagieren wir sofort.” 

Denn die Einhaltung der AACSB Standards bestätigt auch Studierenden, dass sie auf die Herausforderungen des globalen Arbeitsmarkts top vorbereitet werden. 

“Wir halten jetzt den Beweis in Händen, dass wir konsistent unsere gesetzten Ziele verfolgen und kontinuierlich prüfen, ob wir auf dem richtigen Weg sind oder unsere Ziele noch stimmen. Das ist zwar ein intensiver, aber auch erfolgversprechender Prozess”, fasst Geschäftsführer Dr. Simon Burandt zusammen.

Verbindung für mehr Verantwortung

Fachlich bietet die LSMT den Rahmen für starke interdisziplinäre Forschung und Lehre: „Indem wir fachübergreifend an Themen wie Digitale Transformation, Entrepreneurship, Organisationsforschung, verantwortungsvolles Management, Produktentwicklungsprozesse sowie Psychologie in der Arbeitswelt arbeiten, leisten wir unseren Beitrag für ein besseres Verständnis relevanter gesellschaftlicher Transformationsprozesse”, ergänzt Prof. Drews.

Auch der „Impact“ steht im Fokus der Akkreditierung und der Strategie der LSMT. „Wir erfassen, inwieweit unsere Projekte in Lehre, Forschung und Transfer Einfluss auf Industrie oder Gesellschaft haben“, so Prof. Dr. Matthias Wenzel.

Die Lüneburger Fakultät zielt darauf ab, neben akademischem und wirtschaftlichem Impact auch Beiträge zum gesellschaftlichen Wandel zu leisten und so “Societal Impact” zu schaffen. Daher unterstützt sie unter anderem die Gründung von sozialen und nachhaltigen Unternehmen.

Erstmals vergab die Fakultät Ende 2024 „Impact“-Preise an ihre Forschenden, darunter etwa an ein Workshop-Programm, das zu Firmengründungen in Drittstaaten führte oder eine internationale Kooperation von Forschenden, initiiert durch einen Professor der LSMT, die sich für die neue europäische Lieferkettenrichtlinie einsetzte.

©Leuphana/Tengo Tabatadze
©LSMT
©LSMT

Bild 1: AACSB Peer Review Team Begehung 11. November 2024. Lockere Atmosphäre bei der AACSB- Begehung im November 2024 an der Leuphana (v. li. n. re.): Sami Saarenketo (LUT Business School, Mitglied des AACSB Peer Review Team (PRT). Leuphana Präsident Sascha Spoun, Simon Burandt (Geschäftsführer der Leuphana Fakultät Management und Technologie, kurz LSMT), Prodekanin Laura Venz (LSMT), Studiendekanin Brit-Maren Block (LSMT), Koen Vandenbempt (Universität Antwerpen, Vorsitzender des PRT), Dekan der LSMT Paul Drews, Maria Cortinhal (ISCTE Business School, University Institute ofLisbon PRT member), Lotte Lutz (Wissenschaftsmanagement, LSMT), Elena Refec (Managerin AACSB, LSMT) ) und hauptberuflicher Vizepräsident der Leuphana  Christian Brei.

Bild 2: Das AACSB Peer Review Team wurde mit einer persönlichen Botschaft auf dem großen Monitor im Libeskind Gebäude begrüßt. Foto: LSMT

Bild 3: Insgesamt dauerte die Campus-Begehung und die Sitzungen mit allen Mitgliedern der Fakultät drei Tage. In den Pausen trafen alle Beteiligten im Vorbereitungsraum aufeinander. Foto: LSMT 

Weitere Informationen

Was zeichnet die Leuphana Fakultät Management und Technologie (LSMT) aus?

Die heutige Fakultät für Management und Technologie an der Leuphana Universität Lüneburg ging 2022 aus der 2010 gegründeten Fakultät für Wirtschaftswissenschaften hervor. Im Februar 2025 erhielt sie das Qualitätssiegel der AACSB, welches die Erfüllung höchster internationale Standards in Lehre, Organisation und Forschungsmanagement bestätigt. 

Als Teil der Leuphana bildet die LSMT eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Lehrenden, Forschenden und Studierenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisation, Entrepreneurship, verantwortungsvolles Management, nachhaltiger Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie. Von der Expertise und den wechselseitigen Beziehungen profitieren Lernende, Unternehmen sowie Organisationen und Verbände gleichermaßen. Die Strategie der Fakultät setzt auf transdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Ziel Innovationen, Wandel und verantwortungsbewusstes Handeln in der Region Lüneburg, Deutschland, Europa und darüber hinaus voranzutreiben. 

Eingebettet in die Metropolregion Hamburg kreiert die LSMT auf diese Weise Impact, das heißt, die Forschung regt nachweisbar langfristige Veränderung in Praxis und Gesellschaft an und inspiriert nachhaltige Entwicklung. 

Dafür schafft die LSMT herausragende Bedingungen in Lehre und Forschung, auch innerhalb starker Kooperationen mit renommierten Forschungszentren wie dem Helmholtz-Zentrum Hereon. Zudem ist sie Partnerin in großen internationalen Netzwerken und Kooperationen.

Die Universität hat die UN-Grundsätze für verantwortungsvolle Management-Bildung (PRiME) unterzeichnet und die LSMT ist Mitglied des renommierten Global Business School Network (GBSN) und im European University Network on Entrepreneurship (ESU)

Kontakt

Für Presseanfragen

Fakultät für Management und Technologie
Leuphana Universität Lüneburg

Anne Purschwitz 
Telefon: 04131 677 2010 
E-Mail: anne.purschwitz@leuphana.de

©Leuphana/Phillip Bachmann
©Leuphana/Phillip Bachmann
©Leuphana/Phillip Bachmann
©Leuphana/Phillip Bachmann

Bild 1: Am Abend des ersten Tages kamen externe Partner:innen der LSMT zur Beiratssitzung zusammen. Dekan Paul Drews informierte über Fortschritte und Möglichkeiten der Kollaboration. Foto: Leuphana 

Bild 2: Der erste Begehungstag endete mit einem Empfang der Fakultät Management und Technologie im Libeskind-Gebäude. Foto: Leuphana 

Bild 3: Dekan Paul Drews (Mitte) im angeregten Gespräch mit externen Kooperationspartner:innen der Fakultät. Foto: Leuphana 

Bild 4: Koen Vandenbempt, Vorsitzender des AACSB Peer Review Teams, ist begeistert von den Informationen, die er beim Empfang am Abend über die Region Lüneburg und den Einfluss der Leuphana erhält. Foto: Leuphana 

Bild 5: Zwischen den Sessions treffen sich die Fakultätsmitglieder immer wieder zur kurzen Besprechung. Foto: LSMT