Projektübersicht

Betrachtet man das Gesamtsystem der Tourismuswirtschaft, so wird evident, welche Hemmschwellen für mehr Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette überwunden werden müssen. Es ist dringend erforderlich, nachhaltigkeitsorientierte Innovationen und Transformationen zu strukturieren und anhand von Bewertungssystemen zu priorisieren und damit zu lenken.

Aktuell ist für 31% der Bevölkerung die ökologische Verträglichkeit von Urlaubsreisen wichtig, 38% möchten sozialverträglich verreisen. Etwas mehr als die Hälfte (55%) derjenigen, die gerne nachhaltig verreist wären, sehen in den zusätzlichen Kosten einen Hinderungsgrund. Fast genauso häufig (49%) wird angegeben, dass keine nachhaltigen Angebote gefunden wurden und die Reise nicht buchbar ist. (Green Travel Transformation (www.leuphana.de/greentravel), Bevölkerungsbefragung Deutschland 2000 Personen, repräsentativ)

Ziel des Projektes ist die Beurteilung und Kennzeichnung der Nachhaltigkeit der gesamten Urlaubsreise. Um die gesamte Reise beurteilen zu können ist ein Modell zur objektiven Beurteilung der Nachhaltigkeit von Urlaubsreisen zu entwickeln. Dabei ist zu klären, welche Daten auf Basis welcher Quellen genutzt werden können und wie die Zusammenfassung zu einem Gesamturteil erfolgt. Letztlich sind die entsprechenden Informationen den Kunden durch die Veranstalter zur Verfügung zu stellen, damit möglichst immer mehr Urlauber mit dem Thema der Nachhaltigkeit von Urlaubsreisen konfrontiert werden und ihr Verhalten entsprechend ändern.

Die folgende Grafik veranschaulicht die Arbeitsstruktur im Projekt Green Tourism. In einem ersten Schritt wurden im Rahmen der inhaltlichen Vorarbeit bestehende Ansätze, Modelle und Kriterien für die Bewertbarkeit der Nachhaltigkeit von Reiseketten gesammelt. Im Rahmen der praktischen Umsetzung wurden erste Konzepte hinsichtlich der Modellerarbeitung, Datenerfassung und in Bezug auf das Kommunikationskonzept erstellt. Das Projekt bedient sich einer Reihe von Formaten, um Praxispartner, Experten und Anwender aktiv in den Entwicklungsprozess einzubinden. Diese sind im unteren Teil der Grafik dargestellt.

© Eigene Darstellung
Arbeitsstruktur im Projekt Green Tourism

Die folgende Grafik verdeutlicht das Vorgehen im Projekt. In einem ersten Schritt wird erfasst, welche Elemente der Reisekette als Baustein in die Bewertung einfließen. Im Anschluss daran werden Kriterien zur Messbarkeit der Nachhaltigkeit ausgewählt und im Austausch mit den Praxispartnern festgelegt. Eine Online-Umfrage dient hierbei als weiteres Instrument, um Stimmen aus der Praxis einzufangen. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird in einem dritten Schritt das Modell zur Beurteilung der Nachhaltigkeit der Reiseketten entwickelt. Hierbei spielen neben der Gewichtung auch die Aspekte der Datenverfügbarkeit und -erfassung eine zentrale Rolle. Abschließend befasst sich das Projektteam mit der Kommunikationsstrategie der entwickelten Kennzeichnung. Sichtbarkeit, Glaubwürdigkeit und Akzeptanz in der Branche sind dabei die maßgeblichen Entscheidungsgrundlagen.

 

© Eigene Darstellung
Arbeitsschritte im Projekt Green Tourism