Projektverlauf

Abschlussveranstaltung des Projektes Green Travel Transformation

Datum: 19. April 2018
Uhrzeit: 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Fraunhofer Forum Berlin

Projektleiter Prof. Dr. Edgar Kreilkamp präsentiert unter anderem die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse des Projektes. Gemeinsam mit Vertretern aus der Politik sowie von Reiseveranstalter und Reisemittlern wird die Bedeutung nachhaltiger Reisen diskutiert und ein Blick in die Zukunft gegeben. Das Grußwort zur Veranstaltung spricht Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Norbert Fiebig, Präsident des Deutschen Reiseverbandes (DRV), hält die Key Note auf die Bedeutung der Nachhaltigkeit im Reisevertrieb.

Green Travel Transformation auf der ITB Berlin 2018

Im Rahmen der Internationalen Tourismusbörse Berlin 2018 stellte Prof. Dr. Edgar Kreilkamp die neuesten Ergebnisse des Projektes Green Travel Transformation vor und diskutierte diese mit namhaften Vertretern der Branche. Wie kommen die Kennzeichnungen im Markt an? Versteht und akzeptiert sie der Reisekunde? Lassen sich Umsätze steigern und Kundenzufriedenheit erhöhen?

Nachfolgend finden Sie die Aufzeichnung des Impulsvortrages und der Podiumsdiskussion.

Möchten Sie von Youtube bereitgestellte externe Inhalte laden?
Bei Zustimmung werden weitere personenbezogene Daten an unter anderem an Google in den USA übermittelt, um Ihnen Youtube-Videos anzuzeigen. Der Europäische Gerichtshof hat das Datenschutzniveau in den USA, gemessen an EU-Standards, jedoch als unzureichend eingeschätzt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihre Daten dann durch US-Behörden verarbeitet werden können. Klicken Sie auf „Ja“ erfolgt die Weitergabe nur für die Anzeige dieses Videos. Bei Klick auf „Immer“ erfolgt die Weitergabe generell bei Anzeige von Youtube-Videos auf unserer Seite. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Neue Plattform und einheitliche Kennzeichnung für nachhaltiges Reisen

Immer mehr Deutsche finden den Aspekt Nachhaltigkeit auch für Urlaubsreisen relevant – doch bisher bucht nur ein geringer Teil von ihnen tatsächlich auch zertifizierte Angebote, wie das Projekt Green Travel Transformation in einer repräsentativen Umfrage (repräsentative Befragung von 2.000 Bundesbürgern) herausfand. Nur ca. 7% haben bei der Wahl ihrer Urlaubsreise sehr auf Nachhaltigkeit geachtet, bei weiteren 26% war es ein Aspekt unter vielen. Letztlich gibt es hierfür lediglich zwei Gründe:

  • Viele vermuten, dass nachhaltige Reisen teurer sind als andere Reisen und dass sie evtl. auf etwas verzichten müssten. Beides trifft nicht zu, wie im Rahmen des Projektes herausgearbeitet wurde.
  • Ein weiterer wichtiger Grund war bislang der Mangel an verfügbaren Informationen über entsprechende Angebote oder zertifizierte Hotels, sowohl bei der privaten Recherche, etwa im Internet, als auch für Expedientinnen, also die Mitarbeitenden im Reisebüro. Die fehlenden Informationen führten ebenso zu den falschen Vermutungen der Reisenden.

Wer eine nachhaltige Reise buchen will, hat es jetzt deutlich leichter: Mit einem „Doppelschlag“ hat das Projekt Green Travel Transformation den Weg für ressourcenschonenderes Reisen geebnet. Der Deutsche ReiseVerband ist ebenso Partner in diesem Projekt wie Futouris, die Nachhaltigkeits­initiative der Branche, als auch Reiseveranstalter Thomas Cook, DER Touristik, Gebeco, Studiosus sowie die Lufthansa City Center.

So ging die Plattform Green Travel Index online, die Informationen zu nachhaltigen Hotels und weiteren touristischen Angeboten in Deutschland und der ganzen Welt bietet. Seit Oktober arbeitet zudem das Beratungs- und Angebotsvergleichssystem "Bistro Portal" in einer Pilotanwendung mit einer von Green Travel Transformation entwickelten einheitlichen Kennzeichnung für nachhaltig zertifizierte Hotelangebote.

Verschiedene Reiseanbieter werden die neue Kennzeichnung in ihren Reisebüros einsetzen (zur Zeit Test in 2.400 Reisebüros) und nachhaltige Hotelangebote sichtbar machen. Derzeit umfasst die Plattform Green Travel Index mehr als 4400 Angebote. Zusätzlich zu der elektronischen Kennzeichnung im Buchungssystem hat der Reiseveranstalter Thomas Cook das Kennzeichen bereits in die Kataloge aufgenommen. Weitere Veranstalter werden folgen.

Ressourcenschonenderes Reisen soll künftig auch über das persönliche Verkaufsgespräch angekurbelt werden: Derzeit entwickelt Green Travel Transformation gemeinsam mit dem Deutschen ReiseVerband (DRV) ein umfassendes Schulungsprogramm zum Verkauf nachhaltiger Reisen. Reisende, die sich ausführlich über nachhaltige Angebote im Reisebüro informieren wollen, werden dort also bald bestens aufgehoben sein. Eine neue überarbeitete und ergänzte Version des Green Counter, ein E-Learning-Angebot, steht zur Verfügung.

Green Travel startet Pilottest im Reisebüro (FVW Oktober 2017)

Der Startschuss für den Pilotversuch ist gefallen. Etwa 1000 Büros aus den Systemen von DER Touristik sowie LCC sind dabei, begleitet von der großen Hoffnung, das grüne Hotelprodukt aus der Nische in den Mainstream zu schieben. Auch Hoteliers dürften frohlocken. Viele haben erhebliche Beträge in Zertifizierungen investiert. Jetzt könnten sie endlich auch von der Verkaufbarkeit profitieren. 

Repräsentative Bevölkerungsbefragung

Anfang dieses Jahres wurde im Rahmen des Projektes Green Travel Transformation eine repräsentative Befragung von 2.000 Bundesbürgern durchgeführt. Diese ergab unter anderem, dass zwar viele angeben, sie würden ihre Urlaubsreise gerne nachhaltig gestalten (ca. 70%), die Realität jedoch anders aussieht: Nur ca. 7% haben bei der Wahl ihrer Urlaubsreise sehr auf Nachhaltigkeit  geachtet, bei weiteren 26% war es ein Aspekt unter vielen.

Eine weitere wichtige Erkenntnis ergab die Befragung im Hinblick auf die Formulierung der Argumente für nachhaltige Reisen dem Kunden gegenüber: Vor allem soziale Aspekte waren für die Reisenden von Bedeutung. Menschenrechte und die Arbeitsbedingungen lokaler Arbeitskräfte empfanden 86,4% als „sehr wichtig“ oder „wichtig“. Aber auch ökologische Aspekte, z.B. der Einfluss auf Flora, Fauna und Landschaft werden von 85,3% der Befragten genannt.

Die Ergebnisse im Einzelnen wurden in einem Untersuchungsbericht zusammengefasst. Diesen können Sie hier herunterladen.

Prof. Dr. Edgar Kreilkamp repräsentierte das BMBF Projekt „Green Travel Transformation“ als Podiumsgast auf der ITB 2017

Zum bereits neunten Mal fand in diesem Rahmen des ITB-Kongress auch der CSR-Day statt, der die Verantwortung der Branche für Mensch und Umwelt in den Fokus rückt. Auf der Podiumsdiskussion zum Thema „Klima – Kunde – Kommunikation: Wie lassen sich nachhaltige Reiseangebote erfolgreich verkaufen?“ nahm in diesem Jahr auch der Lüneburger Universitätsprofessor und Tourismusforscher Dr. Edgar Kreilkamp teil.

Prof. Dr. Edgar Kreilkamp und sein Team arbeiten im Verbundforschungsprojekt „Green Travel Transformation“ mit Fraunhofer UMSICHT, Futouris e.V. und Travel Bridge an Konzepten, die den Absatz nachhaltiger Reisen steigern sollen. Während bei den Kunden ein prinzipiell großes Interesse an Nachhaltigkeitsaspekten bei der Reisebuchung feststellbar ist, mündet dieses nur selten in tatsächlich nachhaltigen Kaufentscheidungen. Auf verschiedenen Ebenen (Marktforschung, Zertifizierung, Vertrieb) wird dabei Lösungen erarbeitet, diese latente Nachfrage in tatsächliche Mehrkäufe nachhaltiger Reiseprodukte zu ‚transformieren‘. Das bis April 2018 laufende Projekt befindet sich derzeit in der Pilotphase des Umsetzungskonzeptes und leistet mit den erarbeiteten Ergebnissen einen zentralen Beitrag zur thematischen Diskussion.

Das in Kooperation mit Institutionen aus Forschung, Wirtschaft und dem öffentlichen Bereich ausgeführte Projekt wurde von Prof. Dr. Kreilkamp im Rahmen der Podiumsdiskussion präsentiert. Gemeinsam mit Dr. Dietrich Brockhagen (atmosfair GmbH), Norbert Fiebig (Präsident Deutscher ReiseVerband), Hasso von Düring (Lufthansa City Center), Dr. Oliver Rengelshausen (Traveltainment) und Brian Young (EMEA G Adventures) wurde die Frage diskutiert, wie der Kunde zur nachhaltigen Reisebuchung angeregt werden kann.

Interessierte sahen die Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Kreilkamp am 10.03.2017 von 13.15-14.15 Uhr entweder live vor Ort (Messe Berlin Halle 7.1a, Saal New York 3) oder per Internet-Live-Stream auf Deutsch oder simultan-übersetzt auch auf Englisch.

Projekttreffen in Berlin am 11. April 2016

Am 11. April 2016 diskutierten die Projekt- und Praxispartner, sowie weitere Branchenvertreter und Mitglieder des Projektbeirats die Ideen und Ansätze des „Green Travel Transformation“-Projekts in den Räumen des Deutschen Reiseverbands in Berlin. Zunächst erfolgte eine Einführung in das Projekt sowie aktuelle Entwicklungen durch Prof. Dr. Edgar Kreilkamp und das Projektteam. Im Fokus der Diskussion standen die entwickelten Konzepte für die Identifizierung und Sichtbarmachung nachhaltiger Reiseangebote in den gängigen Informations- und Buchungssystemen. Die Teilnehmer gaben wichtige Impulse für die nächste Phase, in der nun die diskutierten Lösungsansätze konkretisiert und schließlich in die Praxis umgesetzt werden. Durch die Heterogenität der Teilnehmer wurde eine breite Facette an Anforderungen und Anregungen zur Umsetzung aufgezeigt.

Die Resonanz der Teilnehmer spiegelte nochmals die Relevanz und Dringlichkeit des Themas für die gesamte Tourismusbranche wieder. Ein weiteres Treffen soll im Herbst 2016 erfolgen. Hier werden die adaptierten Lösungsansätze zur Diskussion gestellt und eine Studie der Endkonsumenten und Reisbüromitarbeiter präsentiert, die weiteren Aufschluss zur Erreichung der Projektziele geben soll.

Die PPT-Präsentation des Workshops finden Sie unter Downloads.

Weitere Informationen finden Sie im Bereich Projektübersicht.