Alumna im Porträt: Julia Gobs – Zwischen Sonnenfalle und wilder Zone
22.05.2025 Die Nachhaltigkeitswissenschaftlerin plante in ihrer Masterarbeit einen Waldgarten für das Johanneum Gymnasium Lüneburg. Für die daraus entstandene Publikation wurde sie jetzt mit dem GAIA Master Student Paper Award ausgezeichnet.

In der Sonnenfalle wachsen mediterrane Pflanzen. Sie kommen gut mit Trockenheit zurecht. Dort könnte eine Erdkundestunde zum Klimawandel stattfinden. Auf der Blumenwiese lernen Schüler*innen bald alles über Insekten. Im Schaukelwald können sie entspannen und mit Freund*innen zusammenkommen. Der Waldgarten, den Julia Gobs in ihrer Masterarbeit für das Johanneum geplant hat, bedient nicht nur den offiziellen Lehrplan: „Die Möglichkeiten sind vielfältig. Der Kunstunterricht etwa könnte genauso im Waldgarten stattfinden wie Bio oder Politik. Gleichzeitig geht es um das Ausprobieren neuer Lernformate, um Naturerfahrungen oder Selbstwirksamkeit beim Gärtnern“, erklärt Julia Gobs.
Ein Waldgarten (Food Forest) ist mehr als eine schön gestaltete Grünfläche: Auf den rund 1000 Quadratmetern am Johanneum entsteht ein waldähnliches Ökosystem mit Landschaftstypen von pflegeintensivem Feuchtbiotop bis zur wilden Zone, die sich selbst überlassen wird. Außerdem werden Früchte und andere Pflanzen angebaut, die in der schuleigenen Mensa verarbeitet werden können. Schüler*innen lernen also vor Ort und durch eigene Erfahrungen mehr über nachhaltige Ernährung und wie ein Landwirtschaftssystem der Zukunft aussehen kann.
Um den Lehr- und Lerrnort „Waldgarten“ zu entwickeln, führte Julia Gobs mit Schüler*innen und Lehrer*innen Interviews und eine Zukunftswerkstatt durch. Gemeinsam mit Landschaftsarchitekt*innen und der Stadt Lüneburg gingen die Planungen für den Waldgarten am Johanneum an. Die Untersuchungsergebnisse flossen in Julia Gobs Masterarbeit ein. Bereits im vergangenen Jahr schloss sie das Programm Nachhaltigkeitswissenschaft an der Leuphana ab. Für ihre wissenschaftliche Auswertung wurde Julia Gobs mit dem GAIA Master Student Paper Award ausgezeichnet. „Basierend auf meiner Masterarbeit habe ich einen englischsprachigen Fachartikel verfasst“, berichtet Julia Gobs. Unterstützt wurde sie von ihren Betreuer*innen Daniel Fischer, Professor für Bildung für nachhaltige Entwicklung und Sachunterricht und Dr. Agnes Friedel, welche Waldgärten in der Region mit Beteiligung von Studierenden plant und aufbaut. . Die Publikation wurde insbesondere ausgezeichnet wegen der Untersuchung von Waldgärten als multifunktionale Lernräume, die die nachhaltige Entwicklung von Schulen im Rahmen des Whole School Approach (WSA) fördern.
Julia Gobs wollte gern eine Masterarbeit mit transformativer Wirkung verfassen. Transdisziplinarität war bereits Bestandteil ihres Masterstudiums: In einem zweisemestrigen Projektmodul beschäftigen sich Studierende der Nachhaltigkeitsmaster wissenschaftlich mit realweltlichen Problemen: „Ich sehe den Gewinn des Preises nicht nur als persönliche Auszeichnung, sondern auch als eine Gelegenheit, den wissenschaftlichen Diskurs rund um Waldgärten und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) voranzutreiben“, sagt die Alumna.
Julia Gobs arbeitet derzeit in der solidarischen Landwirtschaft „WirGarten Lüneburg eG“ und lehrte im vergangenen Semester ein Projektseminar an der Leuphana. Während und nach ihrem Studiums engagiert sie sich in Nachhaltigkeitsinitiativen wie Acker e.V. und Essbarer Campus.
In ein paar Monaten zieht Julia Gobs nach München. Aber spätestens wenn im Winter die ersten Bäume im Waldgarten gepflanzt werden, wird sie wieder nach Lüneburg kommen.
Kontakt
- Prof. Dr. Daniel Fischer
- Dr. Agnes Friedel