Gastvortrag von Prof. Dr. Karl Wörle - Forschung und Arbeit des Forschungsclusters zu Sorgfaltspflichten

24. Sept.

Zivilgesellschaftliche Organisationen Als Katalysatoren Für Einen Gerechten Wandel - Die Cs3D Aus Der Perspektive Des Rechtsrealismus

Am 24. September 2025 von 10:30 bis 11:30 Uhr (online) wird Prof. Dr. Karl Wörle über seine Forschung sowie die Arbeit des Forschungsclusters zu Sorgfaltspflichten berichten.

Meeting-ID: 982 7701 2974
Passwort: 699803

Über den Vortrag:
Umweltschäden und Menschenrechtsverletzungen bleiben in globalen Wertschöpfungsketten oft ungeahndet. Die EU Corporate Sustainability Due Diligence (CS3D) ist ein ambitionierter Versuch, diese Governance-Lücke zu schließen.
Die Richtlinie wird derzeit im Rahmen des internationalen und interdisziplinären Forschungsprojekts „Förderung der internationalen zivilgesellschaftlichen Zusammenarbeit: die EU CS3D als neuer Ansatzpunkt für einen gerechten Übergang” an der Fachhochschule BFI Wien untersucht, das vom Österreichischen Klima- und Energiefonds gefördert wird.
In seinem Gastvortrag gibt Prof. Dr. Karl Wörle Einblicke in die laufenden Forschungsarbeiten, wobei er sich auf die Rolle von zivilgesellschaftlichen Organisationen und die Zusammenarbeit zwischen dem Globalen Norden und Süden konzentriert. Er wird die Rolle dieser "Governance- Akteure” im Rahmen der CS3D aus rechtlicher, wirtschaftlicher und politikwissenschaftlicher Perspektive analysieren.
 

Über den Sprecher:
Prof. Dr. Karl Wörle ist Professor für Rechtswissenschaften an der Fachhochschule des BFI Wien und Mitglied der österreichischen Rechtsanwaltskammer. Seine wissenschaftliche Arbeit konzentriert sich auf Unternehmensrecht, Verfahrensrecht und EU-Recht, mit einem besonderen Schwerpunkt auf vergleichenden und interdisziplinären Ansätzen. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck sowie an der Université catholique de Louvain (Belgien) und begann seine akademische Laufbahn als prädoktoraler Assistent. Für seine wissenschaftliche Arbeit erhielt er mehrere Auszeichnungen und verfügt über acht Jahre Praxiserfahrung in führenden österreichischen Anwaltskanzleien.

Link zu den Wissenschaftsräumen