Leadership Zertifikat

Das Zertifikatsprogramm „Leadership in Gesellschaft und Wirtschaft“ der Graduate School unterstützt Promovierende und Postdocs bei der Entwicklung und dem Erreichen der eigenen Karriereziele für Arbeitsbereiche außerhalb der Wissenschaft. Durch die Kombination von Expert*innen-Workshops, individuellen Reflexionsimpulsen und Austauschformaten in kleinen Teams können die eigenen Fragen an die Karriereplanung aufgegriffen und vertieft werden, so dass jede*r Teilnehmer*in im Verlauf des Programmes am eigenen Zukunftsplan arbeiten und die ersten Schritte in diese Richtung gehen kann.

Struktur des Zertifikatsprogramms

Das Zertifikatsprogramm umfasst zwei Phasen:

Während der ersten Phase steht die Reflexion im Vordergrund und die Teilnehmer*innen beschäftigen sich mit den Fragen nach den eigenen Kompetenzen, Werten, Interessen und gewünschten Rahmenbedingungen zukünftiger Arbeitskontexte. Auch die Entwicklung einer eigenen Perspektive auf zukünftige Führungsaufgaben spielt in dieser ersten Phase eine Rolle. Abschließend wird auf Grundlage der erarbeiteten Erkenntnisse ein individuelles Profil entwickelt, das die Basis für die Weiterarbeit in der zweiten Phase bildet.

In der zweiten Phase stehen die Umsetzung und das Ausprobieren im Fokus. Die Teilnehmer*innen setzen sich intensiv mit jeweils passenden Arbeitsfeldern und Branchen auseinander, initiieren relevante Kontakte und bauen sich im Rahmen eines Prototyping-Prozesses erste Brücken in mögliche zukünftige Berufsfelder. 

Dieser Reflexions- und Entwicklungsprozess wird durch unterschiedliche Formen der inhaltlichen Auseinandersetzung angeregt und gefördert: durch Impulse zur Einzelreflexion, den Austausch in kleinen Teams sowie durch Workshops zu Themen wie Führung, New Work, Verhandlungstechniken oder Strategischem Netzwerken. Mehr Informationen zu diesen Elementen finden Sie im folgenden Abschnitt.

Der Workload des Zertifikatsprogramms umfasst 180 Unterrichtseinheiten. Diese können in einem Jahr absolviert werden, sofern alle erforderlichen Veranstaltungen belegt werden. Der nächste Durchgang startet im September 2024.

 

Struktur des Zertifikatsprogramms "Leadership in Gesellschaft und Wirtschaft". Dieses ist unterteilt in einen Reflexions- und einen Workshopteil. Unter Workshop fallen der Pflichtbereich Karriereplanung sowie die Wahlbereiche zu Kommunikation und Management. Unter Reflexion fallen Einzelreflexion und Reflexionsteams. ©Leuphana
Struktur Zertifikatsprogramm "Leadership in Gesellschaft und Wirtschaft"

Elemente des Zertifikatsprogramms

  • Reflexionsteams
  • Einzelreflexion
  • Workshops

Elemente des Zertifikatsprogramms

Einzelreflexion

Das Zertifikatsprogamm bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit zur beruflichen (Neu)Orientierung. Ein solcher Spurwechsel passiert nicht von heute auf morgen und er ergibt sich auch nicht von selbst, sondern muss in einem Prozess entwickelt und ausgestaltet werden.

Für eine intensive und individuell passende Beschäftigung mit unterschiedlichen Karriereaspekten nutzen wir in der ersten Phase des Programms eine digitale Plattform, um regelmäßig Reflexionsaufgaben zur Verfügung zu stellen. Mithilfe dieser Materialien können die Teilnehmer*innen die relevanten Fragen und Aspekte ihrer Zukunftsplanung individuell reflektieren und konkretisieren. Der Prozess und die Reflexionsinhalte basieren auf dem Zürich-Mainzer-Laufbahnberatungsmodell und nehmen die Potenziale, Kompetenzen, Interessen, Werte und Wünsche der Teilnehmenden in den Blick und erarbeiten darauf aufbauend Prioritäten, die schließlich in ein Profil münden.

In der zweiten Phase des Zertifikatsprogramms erarbeiten die Teilnehmer:innen auf Grundlage dieses Profils einen individuellen Aktionsplan für sich. In einem Prototyping-Prozess werden zunächst Ideen für potentiell spannende Berufsfelder und neue Perspektiven entwickelt. Mit diesen ersten Ideen gehen die Teilnehmer*innen dann in eine Erkundungsphase, die dazu dient, mehr Informationen und Erfahrungen zu diesen Ideen zu erlangen. Durch Recherche, Kontaktaufnahme, Interviews, Hospitationen, Mentoringgespräche o.ä. werden die Perspektiven klarer und die Prototypen lassen sich weiter ausdifferenzieren. Diese agile Methode der schrittweisen Annäherung an ein Ziel ist gerade für eher kognitiv strukturierte Wissenschaftler*innen sehr hilfreich, denn es geht explizit ums Ausprobieren, Lernen, Erkennen und letztlich um eine erfahrungsorientierte Klärung von offenen Fragen. Bisher abstrakte Vorstellungen konkretisieren sich, Fehlannahmen können schnell korrigiert werden und durch eine frühzeitige Vernetzung mit relevanten Personen können unterschiedliche Optionen getestet werden. 

Begleitend besteht die Möglichkeit, das individuelle Karrierecoaching der Graduate School in Anspruch zu nehmen.

 

Workshops

In allen Workshops spielt neben dem theoretischen Einblick in das jeweilige Themenfeld immer auch die praktische Einübung eine große Rolle. Anhand von Fallbeispielen soll die Thematik praktisch erfahrbar und das Gelernte in der Interaktion direkt angewandt werden, um Lösungsansätze zu erarbeiten. Eine aktive Teilnahme und Mitarbeit ist in allen Workshops erforderlich. Die Workshops finden in der Regel in Präsenz statt, einige Veranstaltungen werden online angeboten. Alle externen Referent*innen sind ausgewählte Expert*innen in ihren Themenfeldern und bringen darüber hinaus sowohl einen akademischen Hintergrund als auch vertiefte Praxiskenntnis mit. 

Das Workshop-Curriculum des Zertifikatsprogramms deckt Veranstaltungen in drei Themenbereichen ab. Das Thema Karriereentwicklung ist verpflichtend für alle Teilnehmenden, aus den beiden anderen Modulen können Veranstaltungen frei gewählt werden.

Karriereentwicklung

Die Veranstaltungen in diesem Modul bilden die Basis des Zertifikatsprogramms. Hier kommen alle Teilnehmenden als Gruppe zusammen und setzen sich mit dem grundlegenden Fragen der Karriereplanung auseinander, mit dem Ziel, ihr individuelles Profil zu erarbeiten. Entsprechend der Relevanz und der strukturgebenden Scharnierfunktion sind alle Workshops in diesem Modul Pflichtveranstaltungen.

Management von Organisationen

Die Workshops in diesem Themenfeld bieten erste Einblicke in die grundlegenden Geschäfts- und Entscheidungsprozesse in Organisationen und Unternehmen. Die Teilnehmenden lernen Zusammenhänge und strategische Überlegungen in den unterschiedlichen Funktionsbereichen von Organisationen und Unternehmen sowie Aufgabenprofile der entsprechenden Fach- und Führungspositionen kennen.

Kommunikation

Kommunikation in unterschiedlichen Situationen gut und erfolgreich gestalten zu können, ist eine stets wiederkehrende Aufgabe in allen Arbeitskontexten und stellt daher auch einen wichtigen Baustein in der Karriereplanung dar, ob als Führungsperson oder im kollegialen Kontext eines Teams. Die Workshops in diesem Modul unterstützen dabei, gleichzeitig authentisch, souverän und situations- oder rollenangemessen kommunizieren zu lernen.  

 

Reflexionsteams

Reflexionsteams sind kleine Gruppen von vier bis fünf Teilnehmer*innen, die sich regelmäßig treffen und sich gegenseitig bei der Klärung von Fragen, Entwicklung von Perspektiven oder beim Erreichen von Zielen unterstützen. Die Gruppe tauscht sich methodisch strukturiert zu konkreten Aufgaben oder Themen aus den Einzelreflexionen aus. Dadurch entstehen für jede Person neue Impulse oder Ideen, dem Selbstbild wird eine Außenperspektive entgegengesetzt und die Gruppe macht Mut und inspiriert. Ob die Treffen vor Ort oder digital stattfinden, bleibt jedem Team selbst überlassen. 

 

Stimmen zum Programm

 

Hier kommen aktuelle und ehemalige Teilnehmer:innen zu Wort:

"Eine der großen Erwartungen an das Zertifikatsprogramm war es, Klarheit über meine beruflichen Ziele und Möglichkeiten zu erlangen. […] Ich bin überzeugt, dass ich diesem Ziel in den letzten Monaten ein großes Stück näher gekommen bin. Obwohl ich mich selbst als reflektiert beschreiben würde, haben viele der Übungen noch einmal einen guten, fundierten Überblick über meine Fähigkeiten gegeben […] und neue Stärken offenbart […]." - Dr. Julia Finsel, Postdoc an der Leuphana

 

„Unabhängig von unserer fachlichen Spezialisierung müssen wir alle eine Transferleistung erbringen und uns aus unserer Blase herauswagen.“ – Anna-Elisabeth Schmitz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmerman, Deutscher Bundestag

 

"Die drei Elemente des Zertifikatsprogramms haben aus meiner Sicht sinnvoll ineinandergegriffen. Die Einzelaufgaben waren insofern wertvoll, als ich durch diese methodisch angeleitet und systematisch über verschiedene berufsrelevante Aspekte meiner Person reflektieren konnte. Dadurch habe ich einerseits einen Überblick darüber erhalten, welche Aspekte überhaupt für meine Berufswahl besonders wichtig sind (z.B. Interessen, Karriereanker, Kompetenzen) und mit welchen Instrumenten man diese explorieren kann. Und andererseits habe ich durch die Beschäftigung mit diesen Aspekten natürlich auch eine fundiertere Idee davon bekommen, welche Charakteristika mein zukünftiger Beruf haben sollte, damit er zu mir passt. Hierzu haben auch die Gruppentreffen beigetragen." - Dr. Marco Warsitzka, Postdoc an der Leuphana

 

"Meine Erwartungen an das Zertifikatsprogramm — einzelne Skillsets in einem übergeordneten Rahmen ausbauen zu können — sind bis jetzt voll erfüllt worden. Ich freue mich immer über Möglichkeiten zur Weiterbildung, sehe aber häufig wenig Mehrwert in kurzen, einmaligen Veranstaltungen, welche kein „bigger Picture“ verfolgen. Genau dies vermeidet das Zertifikatsprogramm durch die klar vorgegebene Struktur." - Lennart Brunkert, Promovierender an der Leuphana

 

„Bei der Bewerbung auf die Stelle hat mir die Teilnahme am Zertifikatsprogramm auch tatsächlich weitergeholfen. Zunächst als Zusatzqualifikation im Lebenslauf und dann im Bewerbungsgespräch.“ – Dr. Katharina Mausolf, Wissenschaftliche Koordination des Projekts FraDiv

Zielgruppe

Das Zertifikat „Leadership in Gesellschaft und Wirtschaft“ richtet sich an fortgeschrittene Promovierende und Postdocs der Leuphana, die eine Beschäftigung im außeruniversitären Bereich anstreben. Vorausgesetzt wird, dass Sie bereit sind, sich über ein Jahr sehr intensiv in Workshops, Reflexionsgruppen und einem Prototyping-Projekt mit Ihrer Karriereplanung auseinanderzusetzen.

Dauer

Das Zertifikatsprogramm startet im September 2024 und endet im Juni 2025. Der individuelle Workload aus Workshops, Einzelreflexion (inkl. Prototyping) und Reflexionsteams umfasst 180 Unterrichtseinheiten, verteilt auf ca 2-3 Tage pro Monat. 

Die Workshops finden überwiegend während der Vorlesungszeit statt. Eintägige Veranstaltungen liegen i.d.R. freitags, zweitägige Veranstaltungen - je nach Verfügbarkeit der Referent*innen - entweder am Donnerstag/Freitag oder am Freitag/Samstag. Planen Sie mit ein, dass neben den Workshops auch Treffen in Kleingruppen stattfinden und Sie Zeit für die Reflexion/das Prototyping-Projekt benötigen. 

Bewerbung

Bewerbungsberechtigt sind Promovierende sowie Postdocs der Leuphana. Die Teilnahme ist auf 12 Personen begrenzt. Der  Bewerbung sind ein Lebenslauf sowie eine schriftliche Begründung beizufügen, in der die Motivation und Zielsetzung der Teilnahme dargelegt wird. 

Nutzen Sie für Ihre Bewerbung bitte den Teilnahmeantrag.

Das Motivationsschreiben (max. 3 Seiten) sollte beinhalten:
-    Gründe für die Bewerbung 
-    Erwartungen an das Programm
-    Überlegungen zu angestrebten beruflichen Perspektiven

 

Der nächste Durchgang startet zum Wintersemester 2024/2025. Eine Bewerbung ist nur dann sinnvoll, wenn Sie an den folgenden, verpflichtenden Terminen verbindlich teilnehmen können:

27. September 2024 / Auftaktveranstaltung

24. und 25. Oktober 2024 / Workshop Führung

6. und 7. Februar 2025 / Workshop Profilentwicklung

20. Juni 2025 / Abschluss

 

Bewerben Sie sich jederzeit, spätestens jedoch bis zum 31.07.2024. Bitte denken Sie daran, eigene Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/2025 und im Sommersemester 2025 nicht am Donnerstag oder Freitag zu planen. 

Nachdem Sie alle erforderlichen Veranstaltungen absolviert haben, erhalten Sie ein Zertifikat, das die Inhalte des Curriculums und die dabei erworbenen Kompetenzen dokumentiert.

Bei Fragen melden Sie sich gerne bei uns!

Kontakt

Dr. Nadine Dablé
Universitätsallee 1, C14.126
21335 Lüneburg
nadine.dable@leuphana.de