Integriertes Auslandsstudium an der Universität Genua

Kultur Sprache Literatur

Die deutsch-italienische Ko­operation zwischen der Universität Genua und der Leuphana Universität Lüne­burg ermöglicht Studierenden der Master­studien­programme Kultur­wissen­schaften: Kritik der Gegen­wart – Künste, Theorie, Geschichte sowie Cultural Studies: Culture & Organization ein inter­nationales Studium mit zwei integrierten Auslands­semestern zu absolvieren. Nach zwei erfolg­reichen Studien­jahren erhalten die Studierenden die Ab­schlüsse beider Universitäten.

so kann ich meinen Horizont erweitern

Möchten Sie von Youtube bereitgestellte externe Inhalte laden?
Bei Zustimmung werden weitere personenbezogene Daten an unter anderem an Google in den USA übermittelt, um Ihnen Youtube-Videos anzuzeigen. Der Europäische Gerichtshof hat das Datenschutzniveau in den USA, gemessen an EU-Standards, jedoch als unzureichend eingeschätzt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihre Daten dann durch US-Behörden verarbeitet werden können. Klicken Sie auf „Ja“ erfolgt die Weitergabe nur für die Anzeige dieses Videos. Bei Klick auf „Immer“ erfolgt die Weitergabe generell bei Anzeige von Youtube-Videos auf unserer Seite. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Erfahren Sie mehr zur Kooperation und dem Doppelabschluss (Double Degree) mit der Universität Genua in Italien!

Auf einen Blick

Abschlussgrade: Master of Arts (M.A.) Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart – Künste, Theorie, Geschichte oder Cultural Studies: Culture & Organization / Laurea magistrale in Lingue e letterature moderne per i servizi culturali
Bewerbungsphase: 1.4. - 1.6.
Typ: konsekutiv, zulassungsbeschränkt
Studienplätze: 5
Studienbeginn: 1. Oktober
Studienumfang: 120 ECTS
Regelstudienzeit: 4 Semester
Unterrichtssprachen: Englisch, Deutsch und Italienisch
Studienort: 1. Jahr Lüneburg, 2. Jahr Genua

Kultur - Sprache - Literatur - Das Studium

Inhalt und Programmstruktur

Der deutsch-italienische Studien­pfad bietet Ihnen die Möglich­keit einer inter­nationalen Spezialisierung im Rahmen der Kultur­wissen­schaften. An der Leuphana Universität Lüne­burg studieren Sie im ersten Jahr Module des kultur­wissen­schaftlichen Integrations­bereichs, die programm­spezifischen Kern­module, Wahl­module sowie ggf. ein Modul aus dem Komplementär­studium.

Das Master­studien­programm Kultur­wissen­schaften: Kritik der Gegen­wart – Künste, Theorie, Geschichte bietet dabei eine kritische und weit­reichende Auseinander­setzung mit aktuellen gesell­schaftlichen Trans­formations­prozessen und umfasst die Bereiche Künste, Theorie und Geschichte mit bedeutsamen Zugängen für kultur­wissen­schaftliche Gegenwarts­analysen.

Im an der Leuphana englisch­sprachigen Master­programm Cultural Studies: Culture & Organization beschäftigen Sie sich hingegen mit der ‚Kulturalisierung‘ von Organisationen sowie der Organisation von Kunst und Kultur gleicher­maßen. Das Programm widmet sich somit den Be­ziehungen zwischen Kunst, Kultur und Organisation.

Im dritten und vierten Semester studieren Sie an der Università degli Studi di Genova im Master­programm „Laurea Magistrale in Lingue e letterature moderne per i servizi culturali“ in italienischer, deutscher und englischer Sprache. Die drei möglichen Curricula (Letterature moderne, Turismo culturale und Comunicazione internazionale) sind um die sprach­lichen, kulturellen und literarischen Aspekte des Fremd­sprachen­studiums aufgebaut, im Rahmen der Ko­operation die Sprachen Deutsch und Englisch. Hier ergänzen Sie Ihr Studium um eine neue Perspektive und können Ihr Wissen zugleich durch stärker anwendungs­bezogene Inhalte vertiefen.

Das Curriculum Letterature moderne in Verbindung mit dem Master Kritik der Gegen­wart ist sprach- und literatur­wissen­schaftlich orientiert. Mit dem Curriculum Turismo culturale können Sie sich hingegen auf die Rolle und Funktion von Kultur­gütern fokussieren. Im Falle des Masters Culture & Organization mit dem Curriculum Comunicazione internazionale werden juristische sowie wirt­schaft­liche Aspekte einbezogen. Ein Wahl­modul im historischen, geo­graphischen oder anthro­po­logischen Bereich ermöglicht darüber hinaus eine individuelle Schwer­punkt­setzung.

Masterarbeit und Abschluss

Der Studien­abschluss erfolgt im Partner­land mit dem Ziel, dort die Master­arbeit zu absolvieren. Die Arbeit wird unter deutsch-italienischer Co-Betreuung in deutscher, italienischer oder englischer Sprache angefertigt. Entsprechend tritt für die Abschluss­prüfung in Genua eine deutsch-italienische Prüfungs­kommission mit Betreuer*innen beider Universitäten zusammen.

STUDIEREN IN GENUA

Genua ist die Hauptstadt der Region Ligurien im Nordwesten Italiens und beherbergt eine der ältesten Universitäten Europas. Im Gegensatz zur Leuphana Universität, die sich vorwiegend auf einem Campus befindet, erstreckt sich die Universität Genua mit ihren z. T. historischen Gebäuden über die gesamte Stadt hinweg. Sie besteht heute aus fünf Schools mit 22 Instituten und beherbergt damit eine umfassende akademische Bandbreite. Das Programm „Kultur, Sprache, Literatur“ wird in Genua am Dipartimento di lingue e culture moderne der Scuola di Scienze umanistiche vom Programmverantwortlichen Herrn Prof. Gerdes und vom Ufficio di Relazioni Internazionali der Fakultät betreut.

Programmleitung an der Leuphana

  • Prof. Dr. Roberto Nigro

Berufliche Perspektiven

Die integrierte internationale Ausrichtung und der geübte Umgang in mehrsprachigen Kontexten, den Sie durch das Studium in zwei Hochschulsystemen und drei Sprachen erwerben, qualifiziert Sie besonders für eine internationale Karriere. Durch die interkulturellen Erfahrungen sind Sie für Tätigkeiten als interkulturelle Trainer*innen und Berater*innen qualifiziert, außerdem für die Kultur- und Kreativwirtschaft sowie den privaten und öffentlichen Kultursektor, wie beispielsweise eine Tätigkeit in Stiftungen. Darüber hinaus ermöglicht die For­schungs­ori­en­tie­rung der Masterprogramme ei­nen be­ruf­li­chen Wer­de­gang in aka­de­mi­scher For­schung, Leh­re und Ver­wal­tung.

Finanzierung

Die Studierenden aus Lüneburg schreiben sich im ersten Studienjahr nur regulär an der Leuphana Universität Lüneburg ein und werden mit Beginn der Auslandsphase auch in Genua immatrikuliert. Die Studierenden erhalten während des Studiums in Genua das Erasmus+-Stipendium und sind während der Auslandsphase vom Semesterbeitrag der Leuphana befreit.

Die Höhe der Erasmus-Förderung beläuft sich derzeit auf ca. 390 Euro monatlich. Weitere Informationen diesbezüglich finden Sie hier.

Voraussetzungen & Bewerbung

Voraussetzungen und Sprachkenntnisse

Eine Einschreibung in das Masterstudienprogramm Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart – Künste, Theorie, Geschichte oder Cultural Studies: Culture & Organization ist Voraussetzung für den Erwerb des Doppelabschlusses. Teilnehmende Studierende des Studienpfades „Kultur, Sprache, Literatur“ müssen somit die regulären Sprachanforderungen und Voraussetzungen des jeweiligen Masterprogramms erfüllen. Darüber hinaus sind Grundkenntnisse im Italienischen mindestens auf Niveau B1 nachzuweisen, die im Rahmen zusätzlicher Sprachkurse während des ersten Studienjahres und direkt vor Studienbeginn vertieft werden. Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt.

Vor Beginn des Studiums an der italienischen Partneruniversität müssen Sie die Module des ersten Studienjahres an der Leuphana erfolgreich abschließen.

Bewerbung

Zusätzlich zur regulären Bewerbung für den Studienplatz im Master Kritik der Gegenwart oder Culture & Organization bekunden Sie Ihr Interesse für das Doppelabschlussprogramm „Kultur, Sprache, Literatur“ mit einem Motivationsschreiben. Folgende Dokumente richten Sie bitte bis zum 01.10. des ersten Semesters an der Leuphana Universität Lüneburg an den Programmverantwortlichen und die Referentin für Internationalisierung:

  • Motivationsschreiben: Aus dem Schreiben sollte hervorgehen, welche fachliche und persönliche Motivation Sie für ein Studium in Genua mitbringen und inwiefern sich das Studienprogramm in Ihren bisherigen und/oder zukünftigen Studienverlauf und ggf. beruflichen Werdegang einfügt. Auch auf Ihre italienischen Sprachkenntnisse sollten Sie Bezug nehmen. Die Auswahl der Programmteilnehmer*innen erfolgt in Abstimmung der beiden Universitäten anhand überzeugender Motivation und inhaltlicher Passung.
  • Lebenslauf
  • Transcript of Records/Bachelorzeugnis
  • Nachweis über italienische Sprachkenntnisse mind. Niveau B1 (Abitur- oder Bachelorzeugnis, Sprachtest am Sprachenzentrum der Leuphana, andere Testergebnisse o. ä.)

Wenn Sie sich für das Doppelabschlussprogramm entscheiden, müssen Sie Ihre Kurswahl im ersten Studienjahr an der Leuphana an die Studienpläne der Kooperation anpassen.

Kontakt und Beratung

Infoportal - erste Anlaufstelle

Infoportal
Gebäude 8, Erdgeschoss
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
studierendenservice@leuphana.de

Fon +49.4131.677-2277
Fax +49.4131.677-1430

Mo-Do
9:00 - 16:00 Uhr
 
Freitag    
9:00 - 12:00 Uhr

Programmspezifische Fragen

Felicitas Seibold
Universitätsallee 1, C5.034
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2685
felicitas.seibold@leuphana.de

Beratungstermin vereinbaren

Für einen individuellen Beratungs­termin mit der Master Studien­beratung, nutzen Sie bitte das Termin­buchungs­tool auf unserer Website.