Was tun gegen Mikroplastik?
- Industrie gibt Einblick in Ursachen und Gegenmaßnahme
26. Mai
Die Professur für Öko-Design lädt alle Interessierten herzlich zum Gastseminar mit Bettina Dempewolf von Plastics Europe Deutschland ein.

- 26. Mai 2025; 10:15 bis 11:45 Uhr,
- Raum C12.010
- Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach vorbeikommen!
Bettina Dempewolf, Kommunikationsleiterin bei Plastics Europe Deutschland, erläutert, wie Mikroplastik in industriellen Prozessen entsteht - zum Beispiel durch den Verlust von Kunststoffgranulat im Produktionsprozess oder beim Transport.
Sie zeigt auch, welche Maßnahmen die Branche ergreift, um solche Emissionen zu reduzieren, etwa durch Programme zur Vermeidung von Pellet Loss. „Damit Kunststoffe nicht mehr in die Umwelt gelangen, braucht es kluge und vorausschauende Lösungen, die schon beim Produktdesign mitgedacht werden”, sagt Dempewolf, „die Studierenden von heute sind die Wissenschaftler*innen, Entscheider*innen und Manager*innen von morgen. Es ist richtig und wichtig, dass sie sich ein umfassendes Bild von den Herausforderungen machen, unterschiedliche Perspektiven reflektieren und sich proaktiv in den Lösungsprozess einbringen.“
Dieses Seminar findet innerhalb der Lehrveranstaltung Rethink Microplastic - Analysis, comparison and solutions to plastic pollution, mit Professor Braungart statt.
Rückfragen und Kontakt
- Prof. Dr. Michael Braungart