Details
Serious Games in der Hochschullehre: Moderation, Anpassung und Debriefing
Der Workshop ist auf zwei Termine aufgeteilt und findet am 25.06.2025 und 26.06.2025 von jeweils 09:00 bis 13:00 Uhr statt.
In diesem zweiteiligen Workshop lernen Sie, wie Sie spielbasierte Lernmethoden effektiv in Ihre Hochschullehre integrieren können. Als Teil des Game-Didaktik Projekts bietet dieser Workshop allen Universitätsangehörigen die Möglichkeit, sich mit den Grundlagen der spielbasierten Lehre und Serious Games vertraut zu machen.
Sie werden praktische Kompetenzen in drei Schlüsselbereichen erwerben: der Facilitation von Lernspielen, der Anpassung bestehender Spiele für Ihre spezifischen Lernziele und effektiven Debriefing-Techniken zur Vertiefung der Lernerfahrung. Durch praktisches Ausprobieren verschiedener Serious Games, Gruppenarbeit zur Modifikation von Spielmechaniken und die Erarbeitung eigener Facilitations- und Debriefing-Konzepte entwickeln Sie die nötige Sicherheit, um spielbasierte Methoden in Ihren Lernkontext zu integrieren. Nach dem Workshop werden Sie in der Lage sein, spielbasierte Lernszenarien selbständig zu moderieren, Serious Games zielgerichtet anzupassen und wirkungsvolle Reflexionsstrategien zu entwickeln.
Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich – lediglich Interesse an spielbasierter Lehre.
Datum/Zeit | 25.06.2025 09:00 Uhr - 26.06.2025 13:00 Uhr |
---|---|
Ort |
Zentraler Campus Universitätsallee 1 21335 Lüneburg |
Veranstalter*in | Lehrservice | Anke Brehl Webseite | E-Mail |
Referent*in | Saskia Sterzl saskia.sterzl@leuphana.de |
Zielgruppe | Alle Lehrenden, offen für Externe |
Sprache | Deutsch |
Anmeldebeginn | 31.03.2025 09:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 18.06.2025 20:00 Uhr |
Anmeldung | Anmelden |
Kalender-Datei | Download iCal Datei |