Details
Meine Forschung in Fachgesprächen und auf Konferenzen vorstellen Disputationstraining
Sie präsentieren Ihre Forschung regelmäßig auf Symposien oder Konferenzen. Sie stehen bald vor Ihrer Disputation. Sie möchten überzeugend präsentieren und souverän auch mit schwierigen Fragen umgehen. In diesem Online-Workshop werden Sie sich intensiv auf diese Situationen vorbereiten.
Der thematische Schwerpunkt des Workshops widmet sich der Fragerunde innerhalb der Prüfung oder auf einer Konferenz: Wie gehe ich mit schwierigen Fragen um? Wie reagiere ich auf kritische bis provozierende Fragen? Wie kann ich damit umgehen, wenn ich die Antwort auf eine Frage nicht weiß? Was mache ich bei einem „Black-Out“?
Zu Beginn des Seminars stellt die Referentin den traditionellen Ablauf sowie die Bedeutung einer Disputation vor. Wir sammeln Fragen, die typischerweise auf Konferenzen oder in Disputationen auftreten. Im Anschluss erarbeiten wir fünf Strategien für eine überzeugende argumentative sowie rhetorische Positionierung, die jeweils in kleinen Einheiten praktisch geübt werden. Diese werden außerdem im wichtigsten Bestandteil des Workshops – den Präsentations-Simulationen – von allen aktiv umgesetzt.
Workshop-Inhalte:
• Rahmenbedingungen: Ablauf, Bedeutung und Funktion von Fachvorträgen und Disputation
• Stimmführungsinstrument: Intonation
• Vorbereitung zur Fragerunde: Fünf rhetorische Strategien zur Positionierung bei schwierigen Fragen
• Reaktionsmöglichkeiten bei kritischen bis provozierenden Fragen
• Online Fachvorträge und Disputation: Parallelen und Unterschiede
• Umgang mit Nervosität, Stressbewältigungstechniken
• Präsentations-Simulationen (Disputation oder Konferenz)
Lehrmethoden:
• Einzel- und Gruppenarbeit
• Kurzpräsentationen
• Strukturierte Kommunikationsübungen
• Feedback
• Trainerinput
• Plenumsdiskussion
Benötigte technische Infrastruktur:
• PC mit Mikrofon und Lautsprecher des Geräts; idealerweise Headset
• Webcam
Vorzubereiten:
Vortrag, in dem das Forschungssprojekt 5 Minuten präsentiert wird (nähere Informationen folgen nach Anmeldung).
Bei Interesse zur Teilnahme: „Wie nehme ich an einem Zoom Meeting teil?“
support.zoom.us/hc/de/articles/201362193-Wie-nehme-ich-an-einem-Meeting-teil-
Datum/Zeit | 24.01.2022 09:00 Uhr - 25.01.2022 16:00 Uhr |
---|---|
Raum | Online |
Veranstalter*in | Graduate School Webseite | E-Mail |
Referent*in | Dr. Nele Rother |
Programm/Ablauf | 24.01.2022 | 9:00 Uhr - 16:00 Uhr 25.01.2022 | 9:00 Uhr - 16:00 Uhr mit Pausen |
Zielgruppe | Promovierende |
Sprache | Deutsch |
Anmeldebeginn | 20.10.2021 11:34 Uhr |
Anmeldeschluss | 19.01.2022 23:59 Uhr |
Kalender-Datei | Download iCal Datei |