Details
Wie prompte ich richtig? – Theorie, Evidenz und Praxis
In diesem Workshop lernen wir gemeinsam, wie wir Prompts schreiben. Also, wie wir Aufforderungen an ein Sprachmodell (z. B. ChatGPT) so gestalten, dass wir die bestmöglichen Antworten erhalten. Dabei werden wir mit der vom Land Niedersachsen über die Academic Cloud bereitgestellten Schnittstelle Chat AI arbeiten und so auch die Arbeit mit der DSGVO-konformen Alternative kennenlernen.
Um Prompt Engineering besser zu verstehen, unternehmen wir einen Exkurs in die Forschung, um Kriterien für optimales Prompt-Engineering abzuleiten und gehen daraufhin in die Praxis und schreiben selbst Prompts.
Das gemeinsame Prompten geschieht in Form eines kurzen Prompt-A-Thons. Das heißt, dass Sie anhand einer selbst gewählten Fragestellung oder eines eigens identifizierten Problems direkt aus ihrer beruflichen Praxis erproben, wie die Lösungsfindung mithilfe von KI funktioniert.
Bitte machen Sie sich deshalb bereits im Vorfeld Gedanken dazu, welche Fragestellung Sie gerne mithilfe der KI lösen möchten oder zu welchem Thema Sie gerne einen „Superprompt“ schreiben würden. Möchten Sie z. B. automatisiertes Feedback für wiederkehrende Aufgaben geben können, kreative Ideen bei der Planung der nächsten Seminarsitzung erhalten oder gemeinsam mit den Studierenden im Seminar KI erproben?
Für die Teilnahme benötigen Sie lediglich einen eigenen Rechner mit Internetzugang und einen Zugang zur Academic Cloud.
Datum/Zeit | 22.05.2025 09:00-12:00 Uhr |
---|---|
Ort |
Online Internet |
Veranstalter*in | Lehrservice | Anke Brehl Webseite | E-Mail |
Referent*in | Lucas Jasper Jacobsen |
Zielgruppe | Alle Lehrenden, offen für Externe |
Sprache | Deutsch |
Anmeldebeginn | 26.03.2025 10:30 Uhr |
Anmeldeschluss | 15.05.2025 20:00 Uhr |
Anmeldung | Anmelden |
Kalender-Datei | Download iCal Datei |