Details
Was heißt: „Akademische Selbstverwaltung“? Und warum sollte man daran mitwirken?
Der Blick auf die akademischen Gremien ist nicht selten ein zwiespältiger: Kaum jemand würde ihre Bedeutung für die demokratische Verfasstheit der Hochschulen bestreiten – andererseits gelten sie (nicht immer zu Unrecht) als langsam, kompliziert und bürokratisch. Der Workshop möchte einen Baustein zur Aufklärung über „System Universität“ leisten, indem er in einem ersten Teil zunächst an den historischen Moment der Einführung der Gruppenuniversität und die mit ihr verbundenen rechtlichen und hochschulpolitischen Auseinandersetzungen erinnert. Diese kulminierten in dem so genannten „Hochschulurteil“ des Bundesverfassungsgerichts vom Mai 1973, das bis heute wesentliche Rahmenbedingungen für die innere Verfasstheit von Hochschulen absteckt. Dabei wird der Bogen vom Hochschulurteil über wesentliche weitere Stationen der Rechtsprechung bis hin zu aktuellen Initiativen und Diskussionen rund um das Thema Drittel- bzw. Viertelparität gespannt.
In einem zweiten Teil soll der Blick schließlich auf die konkreten Möglichkeiten der mühsam erstrittenen Mitwirkung aller Hochschulmitglieder gelenkt werden. Wie sieht die „Landkarte“ der Gremien und Organe an Universitäten und konkret an der Leuphana aus? Welche Möglichkeiten der Mitwirkung gibt es? Was ist bei der Mitwirkung an den akademischen Gremien zu beachten? Und – last but not least – ist es für Wissenschaftler*innen, insbesondere jene in der Qualifizierungsphase, überhaupt sinnvoll, sich in akademischen Gremien zu engagieren?
Inhalte:
- (Rechts-)Historische Entwicklung: Von der Ordinarienuniversität zur Gruppenuniversität
- Überblick über zentrale Gremien in der Hochschulstruktur
- Einfluss und Verantwortung: Was Gremienarbeit bewirken kann
- Tipps für den Einstieg und aktive Mitgestaltung
Referierende: Torben Fischer (Geschäftsführer der Fakultät Kulturwissenschaften) und Pia Rudzinski (Geschäftsführerin der Fakultät Staatswissenschaft)
Datum/Zeit | 11.11.2025 16:00-17:30 Uhr |
---|---|
Ort |
Zentralgebäude Universitätsallee 1 21335 Lüneburg Raum: C40.176 |
Veranstalter*in | Personalentwicklung für Beschäftigte in der Wissenschaft | Hannah Jacobmeyer Webseite | E-Mail |
Zielgruppe | Juniorprofessorinnen und -professoren, Postdocs, Promovierende |
Sprache | Deutsch |
Anmeldebeginn | 09.07.2025 15:37 Uhr |
Anmeldeschluss | 04.11.2025 15:00 Uhr |
Anmeldung | Anmelden |
Kalender-Datei | Download iCal Datei |