Prüfungen organisieren
Informationen, Anträge und Formulare
Auf dieser Seite finden Sie prüfungsrelevante Informationen mit den zugehörigen Ordnungen und den Fachspezifischen Anlagen. Von den aktuellen Klausurterminen bis zur Bescheinung von Prüfungsleistungen sind Erläuterungen, Formulare, Infoblätter und Links hier hinterlegt.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Prüfungsadministration informieren und beraten Sie gern zu allen Fragen rund um das Thema Prüfungen. Die Ansprechpersonen für Ihren Studiengang finden Sie hier.
Prüfungen während der Corona-Krise
Im Zuge der derzeitigen Corona-Krise und den dadurch veränderten Rahmenbedingungen für Studium und Lehre arbeiten alle Mitarbeiter*innen der Leuphana auch weiterhin mit Hochdruck daran, den Lehr- und Prüfungsbetrieb bestmöglich weiterzuführen und dadurch Verzögerungen im Studium und bei Studienabschlüssen zu vermeiden.
Aktuelle Hinweise zum Lehr- und Prüfungsbetrieb sowie zu Maßnahmen und Prävention bezüglich des Coronavirus SARS-COV-2 und entsprechende Beratungsangebote können Sie dieser Seite sowie dem Leuphana Portal Corona-Virus entnehmen.
Aktuelle Klausurtermine
Auf Grundlage der geänderten Corona-Anlagen zur den RPOen hat das Präsidium am 29. Januar 2021 im Einvernehmen mit den Studiendekan*innen und dem Beauftragten für Arbeitssicherheit sowie unter Beratung der studentischen Mitglieder der jeweiligen Zentralen Studienkommissionen beschlossen, dass angesichts der derzeitigen Pandemielage weitergehende Interessen des Infektions- und Gesundheitsschutzes der Durchführung von Prüfungsleistungen im Wintersemester 2020/2021 in Präsenz grundsätzlich entgegenstehen.
Statt in Präsenz werden Klausuren grundsätzlich in einer der drei folgenden Varianten durchgeführt:
3.1.a Klausur mit unmittelbarer Online-Bearbeitungszeit gem. der Zeitangabe in den fachspezifischen Anlagen über Prüfungssoftware,
3.1.b Klausur mit ausgeweiteter Bearbeitungszeit (6-24 Stunden) mit Bereitstellung der Klausuraufgaben in einer Word-/pdf-Datei über myStudy oder Moodle,
3.1.c Klausur mit unmittelbarer Bearbeitungszeit gem. der Zeitangabe in den fachspezifischen Anlagen mit Bereitstellung der Klausuraufgaben in einer Word-/pdf-Datei über myStudy oder Moodle.
Die aktuellen Angaben zu Ihrer Klausur finden Sie hier und in myStudy. In besonderen Ausnahmefällen, wenn Sie z. B. keine stabile Internetverbindung zu Hause haben, können Sie einen begründeten Antrag stellen, um die Prüfung in einem Raum auf dem Campus zu absolvieren. Wenden Sie sich dazu an Ihre*n zuständige*n Sachbearbeiter*in in der Prüfungsadministration im Studierendenservice.
Ansprechpersonen
Wenn Sie Ihre Fragen zu prüfungsbezognen oder administrativen Themen auf der Webseite nicht klären können, sprechen Sie gern die zuständigen Personen im Studierendenservice an.
Für einen persönlichen Termin bei den Sachbearbeiter_innen melden Sie sich bitte über die Sprechstundenliste Ihres/Ihrer Sachbearbeiter in myStudy an.
Anerkennung externer Prüfungsleistungen
infotext anerkennung pruefungsleistungen
Wenn Sie bereits an einer anderen Hochschule Prüfungsleistungen erbracht haben, können diese für Ihr jetziges Studium an der Leuphana angerechnet werden.
Den Antrag auf Anerkennung reichen Sie bitte zusammen mit dem entsprechenden Leistungsnachweis im Original (z. B. Transcript of Records) sowie mit relevanten inhaltlichen Angaben zur Prüfungsleistung (z. B. Modulbeschreibung) im Studierendenservice ein.
Prüfungsleistungen, die an anderen Universitäten im In- oder Ausland erbracht wurden, werden bei Erfüllung der entsprechenden Anforderungen der RPOen anerkannt.
Wichtig für alle Anerkennungen: Der Leistungsnachweis (Transcript of Records, o. Ä.) muss immer im Original vorgelegt werden.
Anerkennungen aus dem Inland:
Den Antrag auf Anerkennung reichen Sie bitte zusammen mit dem entsprechenden Leistungsnachweis sowie mit den relevanten inhaltlichen Angaben zur Prüfungsleistung (z. B. Modulbeschreibung) im Studierendenservice ein.
Anerkennungen aus dem Ausland:
Bei der Planung und Umsetzung eines Studienaufenthaltes oder eines Praktikums im Ausland werden Sie vom International Office unterstützt.
Bereits vor Ihrem Auslandsaufenthalt schließen Sie ein "Learning Agreement" ab, so dass Ihnen die im Ausland erbrachten Prüfungsleistungen unproblematisch für Ihr Studium an der Leuphana Universität anerkannt werden. Nach Ihrem Auslandsaufenthalt reichen Sie das Learning Agreement gemeinsam mit dem Transcript of Records über die an der Gasthochschule erbrachten Leistungen im Studierendenservice ein.
Notenumrechnung
Die Noten werden bei vergleichbaren Notensystemen übernommen.
Bei nicht vergleichbaren linearen Notensystemen werden sie nach der modifizierten bayerischen Formel umgerechnet
MODIFIZIERTE BAYRISCHE FORMEL (MBF)
Nmax - Nd
x=1+3 ---------------
Nmax – Nmin
x = gesuchte deutsche Note
Nmax = Höchstnote des ausländischen Notensystems
Nmin = unterste Bestehensnote des ausländischen Notensystems
Nd = in das deutsche Notensystem zu transformierende Note
Das Ergebnis wird zur nächstliegenden deutschen Note gerundet, also z.B.: 1,6 => 1,7 2,4 => 2,3 2,6 => 2,7.
Liegt das Ergebnis genau zwischen zwei deutschen Noten, wird zur besseren Note gerundet, z.B.: 2,5 => 2,3 1,15 => 1,0 3,85 => 3,7
Noten von Prüfungsleistungen, die innerhalb eines Studierendenaustausch- oder eines Studierendenmobilitätsprogramms erzielt wurden, werden gemäß der Notenumrechnungstabelle für die Leuhphana Master und Leuphana Lehrerbildung in der zum Zeitpunkt der Antragstellung gültigen Fassung übernommen.
Bei anderen, nicht vergleichbaren Notensystemen, wird die anzurechnende Prüfungsleistung unbenotet mit dem Vermerk "bestanden" aufgenommen.
Anmeldung zu Prüfungen
Der Anmeldezeitraum beginnt mit dem ersten Tag der Vorlesungszeit und endet im Wintersemester am 15. November und im Sommersemester am 15. Mai. Bis 5 Werktage vor dem Prüfungstermin bzw. der Prüfungsphase können Sie ohne Angabe von Gründen über QIS von einer Prüfungsleistung zurücktreten.
Einzige Ausnahme bildet die Prüfungsform Kombinierte wissenschaftliche Arbeit. Hier kann der o. g. Rücktritt ohne Angaben von Gründen ausgeschlossen werden. Die wird bereits mit der Bereitstellung des Lehr- und Prüfungsangebotes in myStudy bekannt gegeben. Erstellen Sie sich in jedem Fall einen PDF-Ausdruck über die erfolgten Anmeldungen. Sollte eine Anmeldung nicht funktionieren, melden Sie sich bitte unbedingt innerhalb der Anmeldefrist bei Ihrem/r zuständigen Sachbearbeiter/in der Prüfungsadministration.
Der StudierendenService hat sämtliche Informationen, die Sie für Ihre Prüfungen benötigen, zusammengestellt. Prüfungsinformationen 2018/19
Fachspezifische Anlagen
Fachspezifische Anlagen
Was ist eine FSA?
Die fachspezifischen Anlagen (FSAn), sind ein Teil der Rahmenprüfungsordnung und enthalten das fachspezifische Curriculum. In ihnen sind die zu erbringenden Module und deren Inhalt, die Veranstaltungsformen, die Art und Anzahl der Prüfungsleistungen sowie die zu erwerbenden Credit Points aller Masterprogramm detailliert und rechtsverbindlich geregelt.
Bildungswissenschaft
- Auslaufordnung für die fachspezifische Anlage 7.1 Minor Soz.päd, kult-ästhät Bild, Bild.f. nachhalt.Entwicklung (Sept. 2019)
- Neubekanntmachung der fachspezifischen Anlage ab WS 2016/2017 (Juni 2016)
Archiv
- Neufassung der fachspezifischen Anlage ab WS 2015/2016 für Studienbeginn ab 01.10.2013
- Neufassung der fachspezifischen Anlage ab WS 2015/2016 für Studienbeginn vor 01.10.2013
- Fachspezifische Anlage für alle Studierenden, die ihr Studium
ab dem Wintersemester 2013/14 beginnen (August 2013) - Fachspezifische Anlage für alle Studierenden, die ihr Studium
vor dem Wintersemester 2013/14 begonnen haben (August 2013) - Dritte Änderung der fachspezifischen Anlage (August 2013)
- Zweite Änderung der fachspezifischen Anlage (Juli 2011)
- Fachspezifische Anlage (Dezember 2009)
Global Sustainability Science
- Neubekanntmachung der fachspezifischen Anlage (Juni 2017)
- 2. Änderung der fachspezifischen Anlage (Juni 2017)
Archiv
International Economic Law
- Neubekanntmachung der fachspezifischen Anlage ab WS 2016/2017
(Juli 2016) - Erste Änderung der fachspezifischen Anlage ab WS 2016/2017
(Juli 2016)
Archiv
Komplementärstudium
- Neubekanntmachung Fachspezifische Anlage Komplementärstudium (Juni 2020)
- Erste Änderung Fachspezifische Anlage Komplementärstudium (Juni 2020)
Archiv
Kulturwissenschaften
- Schließung und Auslaufzeiten ab dem WiSe 2019/2020 (Februar 2021)
- Neubekanntmachung der fachspezifischen Anlage ab WS 2015/2016
für Studierende, die sich ab dem WS 2013/2014 immatrikuliert haben (März 2016) - Erste Änderung der fachspezifischen Anlage (März 2016)
Archiv
- Neufassung der fachspezifischen Anlage ab WS 2015/2016
für Studierende, die sich ab dem WS 2013/2014 immatrikuliert haben - Äquivalenzliste für Studierende, die ab dem WS 2013/2014 ihr Studium beginnen
- Neufassung der fachspezifischen Anlage ab WS 2015/2016
für Studierende, die sich vor dem WS 2013/2014 immatrikuliert haben - Fachspezifische Anlage für Studierende, die ab dem WS 13/14 ihr Studium beginnen (Juli 2013)
- Fachspezifische Anlage für Studierende, die sich vor dem WS 13/14 immatrikuliert haben (Juli 2013)
- Zweite Änderung der fachspezifischen Anlage (Juli 2013)
- Erste Änderung der fachspezifischen Anlage (Juli 2011)
- Neubekanntmachung der fachspezifischen Anlage (Juli 2013)
Lehramt an berufsbildenden Schulen – Sozialpädagogik
Aufgrund der umfangreichen FSA Bestandteile haben wir sämtliche den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen – Sozialpädagogik“ betreffenden fachspezifischen Anlagen auf der zugehörigen Seite „Mein Masterstudium“ bereitgestellt.
Lehramt an berufsbildenden Schulen – Wirtschaftswissenschaften
Aufgrund der umfangreichen FSA Bestandteile haben wir sämtliche den Studiengang „Lehramt an berufsbildenden Schulen – Wirtschaftswissenschaften“ betreffenden fachspezifischen Anlagen auf der zugehörigen Seite „Mein Masterstudium“ bereitgestellt.
Lehramt an Grundschulen
Aufgrund der umfangreichen FSA Bestandteile haben wir sämtliche den Studiengang „Lehramt an Grundschulen“ betreffenden fachspezifischen Anlagen auf der zugehörigen Seite „Mein Masterstudium“ bereitgestellt.
Lehramt an Haupt- und Realschulen
Aufgrund der umfangreichen FSA Bestandteile haben wir sämtliche den Studiengang „Lehramt an Haupt- und Realschulen“ betreffenden fachspezifischen Anlagen auf der zugehörigen Seite „Mein Masterstudium“ bereitgestellt.
Mangement & Business Development
- Schließung und Auslaufzeiten ab dem WiSe 2019/2010 (Februar 2021)
- Auslaufordnung fachspezifische Anlage Management & Business Development (Dezember 2020)
- Erste Änderung der fachspezifischen Anlage (Oktober 2016)
- Neufassung der fachspezfischen Anlage (April 2016)
Archiv
- Neufassung der fachspezifischen Anlage ab WS 2015/2016 (Mai 2015)
- Neubekanntmachung der fachspezifischen Anlage (Juli 2014)
- Äquivalenzübersicht (Juli 2014)
- Dritte Änderung der fachspezifischen Anlage (Juli 2014)
- Zweite Änderung der fachspezifischen Anlage (Mai 2013)
- Erste Änderung der fachspezifischen Anlage (August 2012)
- Fachspezifische Anlage (März 2009)
Management & Controlling Systems
- Auslaufordnung Management & Controlling/Information System (Dezember 2020)
- Anlage Äquivalenzmodule zur fachspezifischen Anlage (Juni 2016)
- Neufassung der fachspezifischen Anlage ab WS 2015/2016 (Mai 2015)
Archiv
Management & Data Science
- Neubekanntmachung der Fachspezifischen Anlage 6.3 ab WS 2020/21 (Juni 2020)
- 1. Änderung der Fachspezifischen Anlage 6.3 ab WS 2020/21 (Juni 2020)
- Fachspezifische Anlage ab WS 2015/2016 (Mai 2015)
Archiv
- xxx
Management & Engineering
- Neufassung der fachspezifischen Anlage für Studierende, die sich ab dem WS 19/20 immatrikuliert haben (März 2019)
- Übergangsregelung für Studierende, die vor dem WS 19/20 ihr Studium an der Leuphana Graduate School aufgenommen haben (März 2019)
- Neubekanntmachung der fachspezifischen Anlage (Juli 2018)
- Zweite Änderung der fachspezifischen Anlage (Juli 2018)
Archiv
- Neubekanntmachung der fachspezifischen Anlage (Februar 2017)
- Erste Änderung der fachspezifischen Anlage (Februar 2017)
- Neufassung der fachspezifischen Anlage für Studierende,
die sich ab dem WS 16/17 immatrikuliert haben - Neufassung der fachspezifischen Anlage für Studierende,
die sich vor dem WS 16/17 immatrikuliert haben (Mai 2016) - Dritte Änderung der fachspezifischen Anlage (Juli 2014)
- Zweite Änderung der fachspezifischen Anlage (Mai 2013)
- Erste Änderung der fachspezifischen Anlage (August 2013)
- Fachspezifische Anlage (März 2009)
Managemnet & Finance & Accounting
- Fachspezifische Anlage 6.10 (März 2020)
- Erste Änderung und Neubekanntmachung der Fachspezifischen Anlage 6.10 (Juli 2020)
Archiv
- xxx
Management & Financial Institutions
- Anlage Äquivalenzmodule zur Neufassung der fachspezifischen Anlage für Studierende, die ihr Studium vor dem WS 2016/2017 aufgenommen haben (Juni 2016)
- Neufassung der fachspezifischen Anlage ab WS 16/17 (Juni 2016)
Archiv
- Neufassung der fachspezifischen Anlage ab WS 2015/2016 (Mai 2015)
- Neubekanntmachung der fachspezifischen Anlage (Juli 2014)
- Dritte Änderung der fachspezifischen Anlage (Juli 2014)
- Zweite Änderung der fachspezifischen Anlage (Mai 2013)
- Erste Änderung der fachspezifischen Anlage (August 2012)
- Fachspezifische Anlage (Oktober 2011)
- Schließung und Auslaufzeiten ab dem WiSe 2019/2020 (Feburuar 2021)
- Auslaufordnung fachspezifische Anlage Management & Human Resources (Dezember 2020)
- Neubekanntmachung der fachspezifischen Anlage ab WS 2017/2018
- Zweite Änderung der fachspezifischen Anlage (März 2017)
Archiv
- Erste Änderung der fachspezifischen Anlage (Oktober 2016)
- Neufassung der fachspezifischen Anlage (April 2016)
- Neufassung der fachspezifischen Anlage ab WS 2015/2016 (Mai 2015)
- Neubekanntmachung der fachspezifischen Anlage (Juli 2014)
- Äquivalenzübersicht (Juli 2014)
- Vierte Änderung der fachspezifischen Anlage (Juli 2014)
- Dritte Änderung der fachspezifischen Anlage (Mai 2013)
- Zweite Änderung der fachspezifischen Anlage (August 2012)
- Erste Änderung der fachspezifischen Anlage (August 2012)
- Fachspezifische Anlage (März 2009)
Management & Marketing
- Schließung und Auslaufzeiten ab dem WiSe 2019/2020 (Februar 2021)
- Auslaufordnung Major Management & Marketing (Dezember 2020)
- Erste Änderung der fachspezifischen Anlage (Oktober 2016)
- Neufassung der fachspezifischen Anlage (April 2016)
Archiv
- Neufassung der fachspezifischen Anlage ab WS 2015/2016 (Mai 2015)
- Neubekanntmachung der fachspezifischen Anlage (Juli 2014)
- Äquivalenzübersicht (Juli 2014)
- Dritte Änderung der fachspezifischen Anlage (Juli 2014)
- Zweite Änderung der fachspezifischen Anlage (Mai 2013)
- Erste Änderung der fachspezifischen Anlage (August 2012)
- Fachspezifische Anlage (März 2009)
Management Studies
Als verbindendes Element des Masterprogramms Management & Entrepreneurship sind die Management Studies von allen Studierenden des Masterprogramms zu absolvieren. Die Management Studies legen die Grundlagen, um Management und Unternehmertum im komplexen, dynamischen und ambivalenten Umfeld verstehen und gestalten zu können.
- Fachspezifische Anlage ab WS 2020/2021
- Neubekanntmachung der fachspezifischen Anlage (Januar 2019)
- Erste Änderung der fachspezifischen Anlage (Januar 2019)
Archiv
- Neufassung der fachspezifischen Anlage (April 2016)
- Neufassung der fachspezifischen Anlage ab WS 2015/2016 (Mai 2015)
- Neubekanntmachung der fachspezifischen Anlage (Juli 2014)
- Äquivalenzübersicht Management Studies (Juli 2014)
- Dritte Änderung der fachspezifischen Anlage (Juli 2014)
- Zweite Änderung der fachspezifischen Anlage (Mai 2013)
- Erste Änderung der fachspezifischen Anlage (August 2012)
- Neubekanntmachung der fachspezifischen Anlage (Oktober 2011)
Nachhaltigkeitswissenschaft
- Neubekanntmachung der fachspezifischen Anlage ab WS 2017/2018 (April 2017)
- 2. Änderung der fachspezifischen Anlage ab WS 2017/2018 (April 2017)
Archiv
- Neubekanntmachung der fachspezifischen Anlage ab WS 2015/2016
(April 2016) - 1. Änderung der fachspezifischen Anlage ab WS 2015/2016 (April 2016)
- Neufassung der fachspezifischen Anlage ab WS 2015/2016
- Neubekanntmachung der fachspezifischen Anlage (Juli 2013)
- Vierte Änderung der fachspezifischen Anlage (Juli 2013)
- Dritte Änderung der fachspezifischen Anlage (August 2012)
- Zweite Änderung der fachspezifischen Anlage (Juli 2011)
- Berichtigung der fachspezifischen Anlage (August 2010)
- Erste Änderung der fachspezifischen Anlage (August 2010)
- Fachspezifische Anlage (März 2009)
Staatswissenschaften
Anmeldung zur Masterarbeit
Die Masterarbeit wird in der Regel am Ende des Studiums geschrieben.
Das Thema der Arbeit legen Sie mit Ihrem Erstprüfer bzw. Ihrer Erstprüferin fest.
Um sich für die Prüfung anzumelden, füllen Sie bitte das Antragsformular aus und reichen es im Original beim Studierendenservice ein. Eine ausgedruckte Kopie des Antrags sollten Sie zu Ihren Unterlagen nehmen.
Für die Abschlussarbeit müssen Sie eigeninitiativ zwei Gutachter*innen suchen.
Bitte vergewissern Sie sich vor Antragstellung im Studierendenservice, ob die von Ihnen gewünschten Personen in dem von Ihnen geplanten Bearbeitungszeitraum prüfungsberechtigt sind.
Informationen zur Anfertigung der Masterarbeit
Anträge / Masterarbeit
Anmeldung zur Masterarbeit / Lehramt
Die Masterarbeit wird in der Regel am Ende des Studiums geschrieben.
Das Thema der Arbeit legen Sie mit Ihrem Erstprüfer bzw. Ihrer Erstprüferin fest.
Um sich für die Prüfung anzumelden, füllen Sie bitte das Antragsformular aus und reichen es im Original beim Studierendenservice ein. Eine ausgedruckte Kopie des Antrags sollten Sie zu Ihren Unterlagen nehmen.
Für die Abschlussarbeit müssen Sie eigeninitiativ zwei Gutachter_innen suchen.
Bitte vergewissern Sie sich vor Antragstellung im Studierendenservice, ob die von Ihnen gewünschten Personen in dem von Ihnen geplanten Bearbeitungszeitraum prüfungsberechtigt sind.
Antrag für die Masterarbeit / Lehramt
Notenbescheinigungen
Aus Datenschutzgründen dürfen Noten nicht per E-Mail mitgeteilt werden. E-Mails sind aus technischer Sicht wie Postkarten lesbar. Außerdem ist es möglich, dass jemand unter falschem Namen Ergebnisse abfordern könnte. Wenn Sie dennoch per E-Mail Prüfungsergebnisse oder Notenbescheinigungen (Transcript of Records) erhalten möchten, reichen Sie bitte das Formular Notenbescheinigung per E-Mail ausgefüllt und unterschrieben im Infoportal des Studierendenservices ein.
Praxisphase und Fachpraktika
Im Master-Studium vertiefen Sie Ihre Erfahrungen durch Fachpraktika (LBS) bzw. die Praxisphase (GHR). Die relevanten Informationen zu den Praktika in allen Lehramtsstudiengängen, die Modulbeschreibungen und die entsprechenen FSAn finden Sie. Die relevanten Informationen zu den Praktika in allen Lehramtsstudiengängen finden Sie auf den Web-Seiten der
Einrichtung für Praxisstudien in der Lehrkräftebildung.
.
Praktikumsordnung für die Schulpraktika (GHR) [PDF - Download]
Rahmenprüfungsordnungen
Die Rahmenprüfungsordnung legt die allgemeinen Bedingungen für die Prüfungen fest. Sie ist rechtsverbindlich und regelt unter anderem den Studienablauf, die Zulassungsvoraussetzungen, die Anerkennung von Leistungen, den Prüfungsablauf, Prüfungstermine und Anmeldefristen, Versäumnis und Rücktritt von Prüfungen, Täuschung bei Prüfungen sowie die Notenbildung, Wiederholungsmöglichkeiten u.v.a.m..
Die Gazette
Neubekanntmachungen, Änderungen und Ergänzungen werden mit der Bekanntgabe im Amtsblatt (Gazette) der Leuphana Universität rechtskräftig. Gazette
Rahmenprüfungsordnung (außer Lehramt)
- Neubekanntmachung der Anlage 12 zur Rahmenprüfungsordnung für die Masterstudiengänge der Graduate School zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen während der Corona-Krise (1. Februar 2021)
- Erste Änderung der Anlage 12 zur Rahmenprüfungsordnung für die Masterstudiengänge der Graduate School zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen während der Corona-Krise (1. Februar 2021)
- Neufassung der Anlage 12 zur Rahmenprüfungsordnung für die Masterprogramme der Graduate School zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen während der Corona-Krise vom 22. Dezember 2020
- Neufassung der Anlage 12 zur Rahmenprüfungsordnung für die Masterprogramme der Graduate School zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen während der Corona-Krise vom 7. August 2020
- Anlage 12 zur Rahmenprüfungsordnung für die Masterprogramme der Graduate School zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen während der Corona-Krise vom 5. Juni 2020
- Anlage12 zur Rahmenprüfungsordnung zur alternat. Durchführ. von Lehrveranst.u. Prüf.leist. während der Corona-Krise ab 25. April 2020 (April 2020)
- Neubekanntmachtung der Rahmenprüfungsordnung ab SS 2020 (März 2020)
- Dritte Änderung der Rahmenprüfungsordnung ab SS 2020 (März 2020)
Archiv
- Neubekanntmachung der Rahmenprüfungsordnung ab WS 2016/2017 (Juni 2016)
- Zweite Änderung der Rahmenprüfungsordnung ab WS 2016/2017 (Juni 2016)
- 1. Änderung der Rahmenprüfungsordnung (Juni 2015)
- Neufassung der Rahmenprüfungsordnung (Juni 2014)
- Neubekanntmachung der Rahmenprüfungsordnung (Juni 2014)
- 5. Änderung der Rahmenprüfungsordnung (Juni 2014)
- 4. Änderung der Rahmenprüfungsordnung (Dezember 2011)
- 3. Änderung der Rahmenprüfungsordnung (Juni 2010)
- 2. Änderung der Rahmenprüfungsordnung (November 2009)
- 1. Änderung der Rahmenprüfungsordnung (März 2009)
- Rahmenprüfungsordnung (Oktober 2008)
Rahmenprüfungsordnung Lehramt
- Neubekanntmachung der Anlage 18 zur Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge, mit denen die Voraussetzungen für ein Lehramt vermittelt werden zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen während der Corona-Krise im Wintersemester 2020/21 (19. Februar 2021)
- Zweite Änderung der Anlage 18 zur Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge, mit denen die Voraussetzungen für ein Lehramt vermittelt werden zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen während der Corona-Krise im Wintersemester 2020/21 (19. Februar 2021)
- Neubekanntmachung der Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge mit denen die Voraussetzungen für eine Lehramt vermittelt werden (März 2020)
- Dritte Änderung der Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge, mit denen die Voraussetzungen für eine Lehramt vermittelt werden (März 2020)
- Anlage zu § 3a Abs. 6 und § 4 der Rahmenprüfungsordnung der Leuphana Universität Lüneburg für die Bachelor- und Master-Studiengänge, mit denen die Voraussetzungen für ein Lehramt vermittelt werden (August 2019)
Archiv
- Neubekanntmachung der Anlage 18 zur Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge, mit denen die Voraussetzungen für ein Lehramt vermittelt werden zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen während der Corona-Krise (1. Februar 2021)
- Erste Änderung der Anlage 18 zur Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge, mit denen die Voraussetzungen für ein Lehramt vermittelt werden zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen während der Corona-Krise (1. Februar 2021)
- Neufassung der Anlage 18 zur Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge, mit denen die Voraussetzungen für ein Lehramt vermittelt werden zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen während der Corona-Krise vom 22. Dezember 2020
- Anlage 18 zur Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge, mit denen die Voraussetzungen für ein Lehramt vermittelt werden zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen während der Corona-Krise vom 7. August 2020
- Anlage 18 zur Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge, mit denen die Voraussetzungen für ein Lehramt vermittelt werden zur alternativen Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen während der Corona-Krise vom 5. Juni 2020
- Anlage18 zur Rahmenprüfungsordnung zur Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge, mit denen die Voraussetzungen für ein Lehramt vermittelt werden zur alternativen Durchführung von Lehrveranst.und Prüfungsleist. während der Corona-Krise vom 24. April 2020)
- Neubekanntmachung der Rahmenprüfungsordnung ab WS 18/19 (Mai 2018)
- Zweite Änderung der Rahmenprüfungsordnung ab WS 2018/2019 (Mai 2018)
- Neubekanntmachung der Rahmenprüfungsordnung ab WS 2016/2017 (Juni 2016)
- Erste Änderung der Rahmenprüfungsordnung ab WS 2016/2017 (Juni 2016)
- Auslaufprüfungsordnung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen sowie für das Lehramt an Realschulen mit einer Regelstudienzeit von zwei Semestern (Juni 2014)
- Berichtigung der vierten Änderung der Rahmenprüfungsordnung (Mai 2014)
- Neubekanntmachung der Rahmenprüfungsordnung (März 2014)
- Vierte Änderung der Rahmenprüfungsordnung (März 2014)
- Dritte Änderung der Rahmenprüfungsordnung (Juli 2012)
- Neubekanntmachung der Rahmenprüfungsordnung (September 2011)
Versäumnis, Rücktritt und Erkrankung
Mit Ihrer Prüfungsanmeldung über QIS sind Sie eine Verpflichtung zur Teilnahme an der oder den betreffenden Prüfungen eingegangen. Falls Sie gehindert sind, Ihre Prüfungsverpflichtung zu erfüllen, müssen Sie dies dem Studierendenservice unverzüglich mitteilen.
Haben Sie Ihren Rücktritt bzw. Ihr Versäumnis nicht umgehend, d. h. „ohne schuldhaftes Zögern“ mitgeteilt oder werden Ihre Gründe nicht anerkannt, so gilt die betreffende Prüfungsleistung als mit „nicht ausreichend“ bewertet!
Rechtsgrundlage für diese Regelungen ist die jeweilige Rahmenprüfungsordnung.
Bei einer Erkrankung
Wenn Sie aufgrund einer Erkrankung nicht an einer Prüfung teilnehmen oder einen Abgabetermin nicht einhalten können, müssen Sie unverzüglich nach Feststellung der Krankheit ein ärztliches Attest im Original im Studierendenservice einreichen. Aus dem Attest muss die Prüfungsunfähigkeit hervorgehen, daher lassen Sie bitte Ihre/n Ärztin/Arzt das hinterlegte Formular ausfüllen (eine normale "Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung" ist nicht ausreichend).
Wechsel des Abschlusses von M.A. zu M.Sc.
Im Masterprogramm Management & Entrepreneurship können Studierende der Studienprogramme Management & Business Development, Management & Human Resources und Management & Marketing auf Antrag ihren Abschlussgrad von Master of Arts (M.A.) zu Master of Science (M.Sc.) wechseln. Dieser Wechsel hat keine Auswirkungen auf ihre Prüfungsordnung und die zu belegenden Module.
Studierende im auslaufenden Studienprogramm Management & Financial Institutions können ebenfalls vom Master of Arts in den Master of Science wechseln. Für sie ist damit allerdings ein Wechsel in die neue Prüfungsordnung des Majors Management & Finance & Accounting und damit in ein neues Curriculum verbunden. Darum müssen einige Module im weiterentwickelten Major nachgeholt werden. Antrag
Antrag zum Wechsel
Bitte speichern Sie das
Antragsformular auf Ihrem Rechner und füllen es am PC aus. Den ausgedruckten und unterschriebenen Antrag reichen Sie bitte bei Ihrer zuständigen Sachbearbeiterin im Prüfungsservice ein.