Studieninhalte – Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um die Studieninhalte des Masters Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics. Bei offenen Fragen wenden Sie sich gerne an die unter „Kontakt und Beratung“ genannten Anlaufstellen und nutzen Sie das Beratungsangebot der Graduate School.
Studienaufbau
Wahlpflichtmodule
Vertiefung Politik
- Theorien und Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft (1. Semester)
- Demokratietheorien (2. Semester)
- Internationale Beziehungen und Demokratie (3. Semester)
Vertiefung Rechtswissenschaft
- Europarecht (1. Semester)
- Öffentliches Wirtschaftsrecht (2.Semester)
- Staatslehre und Staatsorganisationsrecht (3. Semester)
Vertiefung Volkswirtschaftslehre
- Öffentliche Finanzen, Geld- und Fiskalpolitik (1. Semester)
- Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Handelspolitik (2. Semester)
- Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik (3. Semester)
Vertiefung Entwicklungstheorie und -politik
- Entwicklungsökonomie: Theorie, Politik und Empirie (1. Semester)
- Anwendung und Fallstudien zur Entwicklungstheorie und -politik I (2. Semester)
- Anwendung und Fallstudien zur Entwicklungstheorie und -politik II (3. Semester)
Die Studierenden müssen jeweils mindestens ein Modul aus den Vertiefungen Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft belegen und können die übrigen drei Module individuell wählen und frei kombinieren.
Grundlagenmodule
- Grundlagen der Politikwissenschaft
- Staats- und Regierungslehre
- Internationales Recht
- Staatsrecht und Wirtschaft
- Makroökonomie für Nicht-Ökonomen
- Mikroökonomie für Nicht-Ökonomen
Fachspezifischer Bereich
Vertiefungs-/Wahlbereich
Im Vertiefungs-/Wahlbereich (30 CP) vermitteln sechs individuell wählbare und weitgehend frei kombinierbare Module Theorien, Ansätze und Methoden zur Analyse staatswissenschaftlicher Fragestellungen und Probleme aus disziplinärer Perspektive. Ziel dieser Wahlmodule ist die Ausbildung vertiefter fachwissenschaftlicher Kompetenzen in den Einzeldisziplinen Politikwissenschaft, öffentliches Recht und Volkswirtschaftslehre. Zudem ist eine Schwerpunktbildung im Bereich der Entwicklungstheorie und -politik durch die Wahl entsprechender Vertiefungsangebote möglich.
Grundlagenbereich
Die Grundlagenmodule (10 CP) umfassen zwei einführende, bei der Zulassung zum Studium individuell zugewiesene „Brückenmodule“, in denen die Studierenden staatswissenschaftliche Grundkenntnisse in den Disziplinen erwerben, die sie in ihrem vorangegangenen Studium noch nicht oder nicht ausreichend studiert haben (Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft oder Volkswirtschaftslehre).
Integrationsbereich
Der Integrationsbereich (20 CP) erweitert im zweiten und dritten Semester des Masters Staatswissenschaften die disziplinären Angebote um eine interdisziplinäre Perspektive: In je zwei Modulen werden ausgewählte Themen und Probleme aus dem Blickwinkel jeweils zweier Disziplinen gemeinsam untersucht.
Masterforum & Forschungsperspektiven
Im Bereich"Masterforum & Forschungsperspektiven" (20 CP) werden die methodischen und organisatorischen Kenntnisse vermittelt, die für die Konzeption und Durchführung eigener staatswissenschaftlicher Analysen und Forschungsvorhaben erforderlich sind. Der Master Staatswissenschaften wird aufbauend auf dieser intensiven Vorbereitung im vierten Semester mit der Master-Arbeit (25 CP) abgeschlossen.
Komplementärstudium
Ein wesentlicher Bestandteil des besonderen Lehrmodells der Leuphana ist das masterübergreifende Komplementärstudium. Es ergänzt und erweitert die fachspezifischen Inhalte der Programme mit den folgenden drei Modulen mit jeweils 5 CP um wissenschafts- und praxisreflexive Perspektiven aus allen Fakultäten:
- Engaging with Knowledge and Sciences (im 1. Semester)
- Reflecting on Research Methods (im 2. Semester)
- Connecting Science, Responsibility and Society (im 3. Semester).
Masterarbeit
In der Regel schreiben Sie ihre Masterarbeit im vierten Semester bzw. am Ende Ihres Studiums, nachdem Sie sich in den vorangegangenen Semestern ihrer inhaltlichen und methodischen Interessen vergewissert haben. Alle Informationen rund um die Masterarbeit und wie Sie in fünf Schritten Ihre Masterarbeit organisieren, haben wir auf der Webseite Masterarbeit für Sie zusammengestellt.
Im Rahmen der GradSkills werden zudem regelmäßig hilfreiche Kurse für die Anfertigung der Masterarbeit angeboten.
Studienordnung/Fachspezifische Anlage
Hier können die Rahmenprüfungsordnung und die fachspezifischen Anlagen (FSAn) eingesehen werden.
Aus der fachspezifischen Anlage wird das fachspezifische Curriculum ersichtlich. In ihr sind die zu erbringenden Module und deren Inhalt, die Veranstaltungsformen, die Art und Anzahl der Prüfungsleistungen detailliert und rechtsverbindlich geregelt.
Vorlesungsverzeichnis
Im Vorlesungsverzeichnis können Sie sich einen Eindruck von den aktuell angebotenen Lehrveranstaltungen und deren konkreten Inhalte verschaffen.
Kontakt und Beratung
Erste Anlaufstelle
Das Infoportal ist Ihre Anlaufstelle für
- allgemeine Informationen zum Bewerbungsprozedere
- erste Fragen zum Studienangebot der Leuphana
Infoportal
Gebäude 8, Erdgeschoss
Tel.: +49.4131.677-2277
studierendenservice@leuphana.de
Öffnungszeiten Campus
Mo - Do 9:00 - 16 Uhr
Freitag 9:00 - 12 Uhr
Beratungstermin vereinbaren
Für einen individuellen Beratungstermin mit der Master Studienberatung, nutzen Sie bitte das Terminbuchungstool auf unserer Website.