Spring School 2025: „Raum zur Reflexion“

05.11.2024 Promovierende und fortgeschrittene Master-Studierende sind eingeladen, vom 2. bis zum 4. April 2025 digital und interdisziplinär über ihre Perspektiven in Forschung und Beruf zu sprechen. Die Spring School „Feature Your Future“ ist eine Lern-, Reflexions- und Vernetzungsveranstaltung des Institute for the Future der KU Leuven und der Graduate School der Leuphana Universität Lüneburg. Warum sich die Teilnahme lohnt, berichten zwei ehemalige Teilnehmende früherer Summer- und Spring Schools.

©Anton Glauche
„Die Teilnahme am Programm hat mir mehr Vertrauen in meine eigenen Fähigkeiten gegeben“, sagt Alexander Vaniev. "Für mich persönlich war der Raum zur Reflexion besonders wertvoll, da er anregt, sich mit dem eigenen beruflichen Werdegang intensiv auseinanderzusetzen", berichtet Katharina Buse.

Alexander Vaniev aus Schottland war im ersten Jahr seines Promotionsstudiums an der Universität Glasgow, als er sich für die Summer School anmeldete: „Es gibt nur wenige Angebote für Studierende in den ersten Phasen ihres Promotionsstudiums“, sagt Alexander Vaniev. Der Bildungsforscher promoviert zur Entwicklung von Lehrkompetenzen bei Nachwuchswissenschaftler*innen. „Vor allem hat mir der internationale und interdisziplinäre Austausch während der Summer School gefallen“, berichtet er. Internationale Studierende lernen gemeinsam.

Die kommende Spring School für Promovierende und Masterstudierende bietet interaktive Workshops zu zukunftsgerichteten Methoden an sowie Reflexionsangebote zur akademischen und außerakademischen Karriere und Fachvorträge, die die Methoden in den Kontext setzen. 

Die Studierenden werden außerdem an einem intensiven achtstündigen Workshop zu Methoden der strategic foresight des Kopenhagener Instituts für Zukunftsstudien teilnehmen, sowie an zwei kürzeren Workshops, die sich auf Methoden zur Entwicklung von Zukunftsszenarien konzentrieren. „Die Teilnahme am Programm hat mir mehr Vertrauen in meine eigenen Fähigkeiten gegeben“, sagt Alexander Vaniev.

Katharina Buse ist derzeit im fünften Semester ihres Masterstudiums der Nachhaltigkeitswissenschaften an der Leuphana Universität eingeschrieben und arbeitet aktuell an ihrer Masterarbeit, deren Abschluss für Anfang des kommenden Jahres geplant ist. Vor ihrem Wechsel nach Lüneburg für das Masterstudium absolvierte Katharina Buse einen Bachelor in Geografie an der Universität Augsburg und war anschließend im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes tätig.

Sie haben an der Summer School 2023 teilgenommen. Welche Themen standen auf dem Programm?

An insgesamt drei Tagen widmeten wir uns dem Thema Zukunft, sowohl in Hinblick auf die akademische Welt als auch auf die persönliche Laufbahn. Hierbei konnte ich wertvolle Kontakte zu Studierenden der anderen Universitäten knüpfen. Während dieser Zeit hatte ich ausreichend Gelegenheit zur Selbstreflexion und zur intensiven Auseinandersetzung mit meiner eigenen Karriereplanung.

Wie haben sie letztlich von der Erfahrung in der Summer School und dem angeeigneten Wissen profitieren können?

Für mich persönlich war der Raum zur Reflexion besonders wertvoll, da er anregt, sich mit dem eigenen beruflichen Werdegang intensiv auseinanderzusetzen. Zudem war es für mich als Masterstudierende bereichernd, in den Austausch mit Promovierenden zu treten, um deren Perspektiven und Herausforderungen besser kennenzulernen und Antworten auf Fragen wie „Was bedeutet es überhaupt, zu promovieren?“ zu erhalten. So setzte ich mich intensiver mit einer weiteren möglichen beruflichen Laufbahn auseinander. Auch wenn das Programm primär für Promovierende konzipiert erschien, war es für mich als Masterstudierende eine wertvolle Erfahrung. Die angebotenen Workshops und Methoden der Summer School sind generell von großem Interesse. 

Vielen Dank für die Gespräche!

Die Veranstaltung mit dem Titel „Feature Your Future: Envisioning Research Culture in 2050“ bereitet die Teilnehmenden darauf vor, Entwicklungen in der Forschung zu antizipieren. In Vorträgen, Workshops und Networking-Events erwerben die angehenden Forschenden wichtige Kompetenzen für die Zukunft, wie strategic foresight oder Design Thinking. Dieses Programm befähigt die Teilnehmenden, die Forschung der Zukunft mitzugestalten und dadurch ihre Karriereaussichten zu verbessern – in der Forschung und darüber hinaus.