Details
Einzigartig geht anders als perfekt - Wege zu mehr Selbstwirksamkeit und Selbstwert
Menschen, die eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung haben, schätzen ihre Fähigkeiten realistisch ein und glauben daran, dass sie ihre Herausforderungen aus eigener Kraft bewältigen können. Selbstwirksamkeit gilt als eine Säule der Resilienz und bestimmt wesentlich unser Selbstwertgefühl. Am Arbeitsplatz beeinflusst sie unsere Motivation und Leistung.
Ein Mangel an Selbstwirksamkeit führt oft zu Selbstzweifeln. Diese können lähmend wirken und Sie davon abhalten, neue Projekte in Angriff zu nehmen oder Ihre Ziele zu verfolgen. Die Tendenz zur Prokrastination kann ein weiteres Anzeichen für fehlende Selbstwirksamkeit sein. Weil Sie nicht glauben, dass Sie eine Aufgabe erfolgreich abschließen können, zögern Sie, mit der Arbeit zu beginnen. Damit schieben Sie auch wichtige Aufgaben vor sich her, was wiederum Stress und Angst verursachen kann.
Zielsetzung:
Die Teilnehmenden stärken ihre Selbstwirksamkeit, indem sie hinderliche Gedankenmuster erkennen und durch förderliche Überzeugungen ersetzen. Sie entwickeln mehr Vertrauen in ihre Fähigkeiten, lernen Strategien zur Emotionsregulation kennen und gewinnen mehr Sicherheit im Umgang mit Herausforderungen – beruflich wie privat.
Methodik:
Im Seminar erhalten Sie Raum zur Selbstreflexion und können Ihre eigenen Gedanken, Gefühle und Glaubenssätze erkennen und verstehen lernen. Sie betrachten und hinterfragen Ihre Glaubensmuster und erlernen Techniken zur Regulation Ihrer Gefühle. So finden Sie positive Denkmuster und entwickeln Ihre Selbstwirksamkeit und Ihren Selbstwert weiter.
Leitung:
Waltraud Friedrich
Waltraud Friedrich besitzt langjährige Erfahrungen als Systemische Beraterin und Coach, Gesundheitswissenschaftlerin, Fachangestellte im Gesundheitswesen, im Vertrieb und in der Öffentlichkeitsarbeit und ist ebenfalls Diplom-Biologin im Bereich der Humanethologie.
Ort: TU Hamburg, Am Schwarzenberg-Campus 2 (B), Raum B 0.001
Anmeldung:
Diese Veranstaltung wird organisiert durch die Graduiertenakademie der TUHH. Für Promovierende der Leuphana steht ein begrenztes Kontingent an Plätzen zur Verfügung. Aufgrund der begrenzten Zahl von Teilnehmenden ist eine verbindliche Anmeldung unter https://intranet.tuhh.de/anmeldung/selbstwirksam_25_leuphana erforderlich. Stimmen Sie Ihre Teilnahme vorab bitte mit Ihrem/Ihrer Vorgesetzten ab.
Bei einer Anmeldung setzen wir die Teilnahme an der kompletten Veranstaltung voraus.
Kontakt:
Dr. Krista Schölzig T 040 42878-4337 E Krista.Schoelzig@tuhh.de
Lara Walkling T 040 42878-3752 E Lara.Walkling@tuhh.de
Datum/Zeit | 01.10.2025 09:00-17:00 Uhr |
---|---|
Raum | extern |
Sprache | Deutsch |
Anmeldung | s. Beschreibung |
Kalender-Datei | Download iCal Datei |